Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

'Ich liebe Dich so, wie ich bin'

27. Juli 2017 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Besprechung des Buches von Maria Elisabeth Schmidt über den Tod ihres Mannes - Stephan Schmidt wurde in seiner Leidenszeit von Kardinal Meisner innerlich begleitet. Gastbeitrag von Andreas Kuhlmann


Köln (kath.net) Am 5. Juli 2017 starb Kardinal Joachim Meisner. Er meinte in seinem Geistlichen Testament: „Es gehört zu den staunenswertesten Gaben meines Lebens, dass du mich bei deinem Kreuz verwendest und mich deiner Leiden gewürdigt hast.“ Die Biographie über sein Glaubenszeugnis ist noch nicht geschrieben. Einer, der als gelernter Journalist das Rüstzeug dazu hatte und mit ihr betraut worden war, ist gut vier Jahre zuvor von Gott heimgeholt worden: Stephan Georg Schmidt. Meisners Worte sind wie für ihn geschrieben, weil sie eine passende Überschrift über die letzte und intensivste Phase seines Lebens sein könnte. Über ihn liegt nun eine beachtenswerte und irgendwie auch erstaunliche Biographie vor. Es schrieb sie nämlich seine Ehefrau Maria. Soeben ist sie erschienen, mit einem Vorwort von Kardinal Meisner. Denn beide Verstorbenen kannten und schätzten sich sehr. Dafür steht die Tatsache, dass Stephan Schmidt einige Jahre als Chefredakteur der Kirchenzeitung der Diözese Köln und zugleich als Pressesprecher im Auftrag des Kardinals gearbeitet und Joachim Meisner ihn wiederum während seiner schweren Krankheit innerlich begleitet und auch am Krankenbett besucht hat.

Maria Schmidt gewährt mit ihrem Rückblick eine ungewöhnlich offene und intime Innenansicht in die gemeinsamen Ehejahre und lässt den Leser an ihren bereichernden Erfahrungen im Umgang mit der schweren Krankheit und dem unausweichlichen Tod ihres Ehemanns teilnehmen. Vor ein paar Tagen habe ich ihr Buch samt der vielen familiären Fotos und persönlichen Briefe ihres Mannes zuende gelesen. Obgleich ich Stephan Schmidt schon vor seiner Heirat mit Maria kannte und ihn dann das letzte Mal einmal drei Wochen vor seinem Tod am Weihnachtstag sah, als wir gemeinsam die Heilige Messe in seinem Krankenzimmer daheim feiern konnte, habe ich ihn jetzt erst so richtig als Mensch mit seiner reichhaltigen Persönlichkeit, mit seinen Fähigkeiten, Interessen und Plänen kennengelernt – eben durch dieses Buch, das sich als „eine Liebeserklärung an das Leben“ versteht. Sehr zu recht, denn es ist – das mag den ein oder anderen erstaunen – ein Buch voller Zuversicht und Dankbarkeit für das Geschenk vieler gemeinsamer Jahre.


In vierzig Kapiteln – die Anzahl ist wohl nicht zufällig – erzählt die Autorin die Episoden ihres Weges zu ihm und mit ihm, vom ersten Kennenlernen bis zur Beerdigung und ihren Nachwirkungen. Ihre authentischen Schilderungen sind in einer Zeit oberflächlicher und lockerer Beziehungen eine große Hilfe um zu verstehen, dass Prüfungen aller Art eine auf Dauer angelegte Partnerschaft nicht zerstören müssen, sondern bereichern und enger verknüpfen können. Ihre Biographie bezeugt allerdings auch die unverzichtbare und zunächst ungeahnte Kraft der göttlichen Tugenden, die christlichen Eheleute mit Gott und untereinander verbinden (können und sollten): ein beglückender Glaube, eine feste Hoffnung, eine zuverlässige Liebe. Ihr Zeugnis macht allen an der Seite eines schwerkranken Menschen Lebenden und Mitleidenden Mut, an die Kraft der ehrlichen und verbindlichen Liebe zu glauben. Maria Schmidt hat in ihren letzten Ehejahren viel über das Leben gelernt und bietet uns wertvolle Reflexionen darüber an, wenn sie von Menschen als „Bindungsgeschöpfe“ und von einer befreienden „Leidkultur“ spricht – Begriffe, die wie Lichter in einer durch Relativismus und Hedonismus verdunkelten Gesellschaft Helligkeit und Geborgenheit mitteilen.

Es lohnt sich für jeden, dem es um Tiefgang und Sinnfülle im Leben geht, dieses zudem auch noch sehr preiswerte Buch gelesen, durchlebt und durchdacht zu haben.

kath.net Buchtipp
Ich liebe dich so, wie ich bin - Eine Liebeserklärung an das Leben
Von Maria Elisabeth Schmidt
301 Seiten, 66 Fotos, Hardcover
Christiana Verlag
ISBN 978-3-7171-1275-4
Preis: Euro 12.80

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

Link zum kathShop

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Buchhandlung Provini Berthier GmbH, Chur:
Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  3. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  4. „Menschliches Leben ist Geschenk und muss mit Respekt, Fürsorge und Dankbarkeit angenommen werden“
  5. Papst Leo XIV.: „Von den Berufungen ist die Ehe eine der edelsten und höchsten“
  6. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  7. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  8. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  9. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  10. Lebenslänglich für zwei Menschen






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  10. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz