Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Ein guter Tag für die Demokratie!
  14. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  15. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"

Kommunionempfang bei Zöliakie-Erkrankung weiterhin möglich

14. Juli 2017 in Österreich, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kirchliche Praxis in Österreich entspricht vatikanischen Vorgaben - Spezialhostien für Menschen mit Gluten-Unverträglichkeit ermöglicht in den meisten Fällen Empfang der Kommunion


Wien-Salzburg (kath.net/KAP) Der Kommunionempfang ist bei Zöliakieerkrankung weiterhin möglich und es gibt dafür zahlreiche Hostienprodukte, die den kirchlichen Vorgaben entsprechen. Das hat der Leiter des Liturgiereferats der Erzdiözese Wien, Martin Sindelar, am Dienstag im Interview mit Kathpress betont und anders lautende Medienberichte zurückgewiesen. Er verwies dabei auf die seit mehreren Jahren geltenden Regeln in Österreich, die im Einklang mit dem am Samstag veröffentlichten Rundschreiben der für die Sakramente zuständigen vatikanischen Kongregation sind.

Darin hat der Vatikan u.a. das bestehende Verbot von gänzlich glutenfreien Hostien bekräftigt, aber zugleich festgehalten, dass für Personen mit einer Gluten-Unverträglichkeit Hostien mit einem verringerten Glutengehalt zulässig sind. Darunter fallen auch Hostien, die laut der EU-Lebenmittelverordnung als "glutenfrei" bezeichnet werden und zwar dann, wenn sie weniger als 20 ppm (20mg/kg) Gluten enthalten. Das hat das in Salzburg ansässige Österreichische Liturgische Institut jetzt erneut bestätigt.


"Diese 'glutenfreien' Hostien dürfen für die Messfeier in der Katholischen Kirche verwendet werden, da sie als Weizenbrot gelten", hält der Generalsekretär des Instituts, Christoph Freilinger, in einem aktuellen Beitrag auf der Internetseite www.liturgie.at fest. Personen, die auch diese geringen Mengen an Gluten nicht vertragen, können kommunizieren, indem sie ausschließlich die Kelchkommunion empfangen, heißt es weiter. Nicht zulässig seien demgegenüber glutenfreie Oblaten aus Kartoffelstärke, die zwar absolut glutenfrei, aber kein Weizenbrot sind und daher nicht den kirchlichen Vorgaben für die Eucharistie entsprechen.

Umgang mit Zöliakiekranken

Für die Erzdiözese Wien sei es schon seit Jahren ein großes Anliegen, dass Zöliakiekranken nach Möglichkeit die Kommunion empfangen können, führte Sindelar weiter aus. "Die Pfarrer sollen die Gläubigen, die an Zöliakie leiden, von der Möglichkeit der Spezialhostien informieren. Guter Kontakt ist mit Eltern zu pflegen, deren Kinder sich auf die erste heilige Kommunion vorbereiten", heißt es dazu in den im Amtsblatt der Erzdiözese Wien bereits 2005 veröffentlichten Richtlinien. Sie enthalten u.a. konkrete Vorschriften für die separate Aufbewahrung der Spezialhostien.

Inzwischen würden alle namhafte Hostienhersteller geeignete Produkte anbieten, so Sindelar. In der Erzdiözese setze man auf bewährte Hostienbäckereinen vor Ort und empfehle dafür den Karmel St. Josef in Wien-Hietzing, wo die Pfarren ihren Bedarf an Spezialhostien direkt beziehen können.


Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  2. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  3. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  4. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  5. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  6. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  7. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
  8. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  9. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  10. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  13. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  14. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz