![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Ismail Tipi: Die enorm hohe Geldsumme 'schockiert mich'26. Juni 2017 in Deutschland, 7 Lesermeinungen Hessischer CDU-Landtagsabgeordneter warnt: Salafisten finanzieren sich mitten unter uns Wiesbaden (kath.net) Medienberichten zufolge verdienen Salafisten ihr Geld vor allen Dingen durch den Handel von Halal-Produkten. Damit sollen in Deutschland jährlich allein fünf Milliarden Euro umgesetzt werden. Auf verschlungenen Pfaden geht dieses Geld dann an radikale Islamisten. Die enorm hohe Summe schockiert mich. Ich kann nicht verstehen, wie so etwas hier möglich ist. Deshalb ist es jetzt höchste Zeit zu handeln und den Salafisten und Radikalislamisten den Geldhahn zuzudrehen, fordert der hessische Landtagsabgeordnete und CDU-Integrationsexperte Ismail Tipi. Dies ist einer Pressemeldung zu entnehmen. Die Salafistenszene wachse, warnt Tipi und verweist auf Aussagen des Verfassungsschutzes. Waren es im Jahr 2011 noch 3.800 Salafisten sind es nunmehr über 8.000 Anhänger. Immer wieder werden Jugendliche durch Hinterhofmoscheen, Verteil-Aktionen oder an den Schulen rekrutier und radikalisiert. Damit das funktioniert, muss die Salafistenszene auch finanzielle Mittel zur Verfügung haben, um nicht nur in Deutschland, sondern europaweit zu agieren. Ein Geflecht aus Unternehmen, Vereinen und auch aus Gönnern ermöglicht den Salafisten, ein umfassendes Netzwerk aufzubauen, Propagandamaterial großflächig zu verbreiten und damit auch zahlreiche Jugendliche zu erreichen. Tipi erläutert: Auch Vereine, die vermeintlich humanitäre Zwecke verfolgen, sollen Gelder für den IS generieren und versuchen gleichzeitig über diesen Weg Flüchtlinge für sie zu gewinnen. Auch die mittlerweile verbotenen Lies-Stände wurden durch Spender finanziert. Schon seit langem fordere ich, die Salafisten auch finanziell genau unter die Lupe zu nehmen. Das gleiche gilt für solche Vereine. Wir müssen auch hier genau hinschauen und dem einen Riegel vorschieben. Es reicht nicht, einen Verein zu verbieten. Wir müssen auch dafür sorgen, dass die finanziellen Mittel versiegen bzw. müssen verhindern, dass mitten unter uns Gelder für die Salafisten generiert werden. Nur so können wir langfristig verhindern, dass die Salafistenszene weiterwächst und immer mehr Jugendliche in diesen zum Teil tödlichen Sumpf hineingezogen werden. Archivfoto: Der hessische CDU-Landtagsabgeordnete und Integrationsexperte Ismail Tipi Foto MdL Tipi © Ismail Tipi Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuIslamismus
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |