Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

'Mich wundert die Einseitigkeit einiger unserer Kirchenvertreter'

26. April 2017 in Kommentar, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Man bemerkt zwar Negativseiten der AFD, aber man bemerkt nicht, wie sich die Linken gegen ursprüngliche Werte der Kirche und des Christentums wenden.“ Gastkommentar von Monika Brudlewsky (frühere CDU-Bundestagsabgeordnete, früheres ZdK-Mitglied)


Köln (kath.net) Mich hat es sehr verwundert, dass man von katholischer Seite politische Parteien neuerdings als wählbar und nicht wählbar bezeichnen möchte. Abgesehen davon, dass es zur Zeit in den Medien und in ganz Deutschland sowieso gut ankommt, gegen die AFD als eine schlimme Partei zu schäumen, wundert mich wirklich die Einseitigkeit einiger unserer Kirchenvertreter.

Man bemerkt zwar die negativen Seiten der AFD, aber man bemerkt leider überhaupt nicht mehr, wie sich die gesamte Linke in Deutschland gegen ursprüngliche Werte der Kirche, ja des Christentums überhaupt, auf dem Weg befindet.

Ich spreche hier von den Werten des Lebensschutzes. Damit meine ich nicht nur den Schutz der Pflanzen und der Tiere, die ja bei den Linken und auch den Grünen immer hoch im Kurs stehen. Ich meine damit auch – man höre und staune – den Schutz des menschlichen Lebens und zwar von der Zeugung bis zum natürlichen Tod. Dies war der Kirche eigentlich immer heilig.

Darum sind wir Katholiken dankbar, dass Papst Johannes-Paul II. sowie Papst Benedikt XVI. und natürlich auch Papst Franziskus sich eindeutig für diesen Lebensschutz einsetzten und einsetzen.


Aber wer sich hier in Deutschland intensiv und friedlich für den Lebensschutz des Menschen einsetzt, wird heutzutage von links beschimpft und als sogar (auch von den Medien) als rechtsradikal verleumdet. Eigentlich müsste es von unseren Kardinälen Proteste gegen diese Beleidigungen geben.

Und wer von unseren Kirchenvertretern diese Herabwürdigung der Lebensschützer als Tatsache nicht glauben möchte, dem empfehle ich dringend, sich diesmal beim nächsten „Marsch für das Leben“ am 16. September 2017 in Berlin einzufinden. Da können (ja müssten) alle Bischöfe und alle Laienvertreter, die jetzt gegen die AFD mobil machen, auch feststellen, dass man nun unbedingt bei allen Sonntagspredigten am 17. September, eine Woche vor der Bundestagswahl, ganz besonders auch vor roten und grünen Parteien warnen muss.

Denn nur dann sind die Vertreter der Kirchen glaubwürdig, wenn sie – die Werte der Kirchen im Blick –, auch vor Parteien warnen, die den Lebensschutz (des Menschen) buchstäblich mit Füßen treten.

In Berlin wurde im vorigen Jahr mit Segen des SPD-Oberbürgermeisters Müller aufgerufen, unbedingt gegen diese friedlichen Lebensschützer zu demonstrieren. Und das haben, wie in den Vorjahren auch, meist aufgehetzte blutjunge Leute, die eindeutig der linken Szene zuzuordnen waren, auch auf abstoßendste Weise durchgeführt.

Die Kirchen sollte sich meiner Meinung nicht nach dafür hergeben, bei der einen Partei Unmoralisches festzustellen und bei anderen die Unmoral geflissentlich zu übersehen.

Als ehemalige DDR-Bürgerin war ich entsetzt wie schnell sich die PDS, ehemals SED, jetzt Linke in der „alten“ Bundesrepublik etablieren konnte. Da gab es keine Proteste aus den Kirchen, obwohl abzusehen war, wie kirchenfeindlich diese Partei in der Regel auftritt. Falls jemand wagte, etwas gegen diese Partei zu sagen, wurde stets auf „demokratisch gewählt“ verwiesen, was ja heutzutage auf die AFD auch zutrifft.

Als besonders „witzig“ empfinde ich übrigens jetzt einerseits den Aufruf des „SPD-Retters“ Martin Schulz, die Kreuze in Deutschland abzuhängen, aber sich gleichzeitig darüber aufzuregen, dass die AFD zum Kirchenaustritt aufgerufen hat. Soll man jetzt die SPD wählen oder doch nicht, was meinen denn die offiziellen Kirchenvertreter dazu?

Monika Brudlewsky (CDU) war von 1990 – 2002 Bundestagsabgeordnete für Sachsen-Anhalt (Wahlkreis: Harz/Vorharz). Von 1992 bis 1996 war sie Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK).

Der Marsch für das Leben Berlin 2017 findet dieses Jahr am Samstag, 16.09.2017 statt

Foto Monika Brudlewsky


Foto oben (c) Monika Brudlewsky



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  2. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  3. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  4. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  5. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  6. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  7. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  8. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!
  9. ‚Gesunden Knaben und Mädchen werden Genitalien und Geschlechtsorgane zerstört’
  10. Trump liegt bei Katholiken, die täglich zur Messe gehen, vor Harris






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz