Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Pfarrer spricht vom 'selbstverständlichen Ungehorsam' der Priester

16. Februar 2017 in Deutschland, 74 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Umstrittener Münchner Pfarrer Schießler lobt DBK-Wort zur „freien Gewissensentscheidung“ der wiederverheirateten Geschiedenen und fordert nun: „Segnung homosexueller Menschen“, katholisch-evangelisches Abendmahl und Aufhebung des Priesterzölibats


München (kath.net) Die deutschen Bischöfe heben in ihrem „Wort zur erneuerten Ehe- und Familienpastoral im Licht von Amoris laetitia“ „das eigene, persönliche und freie Gewissen des jeweils einzelnen Betroffenen“ hervor, „endlich!“, lobte der Münchner Pfarrer Rainer Maria Schießler in einem Gastkommentar in der „Zeit“-Beilage „Christ & Welt“. Dann erläuterte er weiter, dass die Kirche „noch lange nicht am Ende dieses Weges“ sei. Es gelte nun, „noch vieles“ „neu zu sehen, zu formulieren und in die Tat umzusetzen: die Segnung homosexueller Menschen, die für sich einfach feststellen müssen, dass sie eben nicht zu einer heterosexuellen Partnerschaft befähigt sind; das gemeinsame Mahl mit unseren evangelischen Schwestern und Brüdern, weil es eben nicht um Gleichheit, sondern um die Einheit geht, die wir in Christus schon besitzen; oder die freie Lebenswahl für all diejenigen, die auch das höhere, also das priesterliche Amt in der Kirche anstreben, weil auch und gerade Menschen, die in einer Liebesgemeinschaft leben dürfen, die priesterliche Verkündigung des Evangeliums gut und sichtbar anvertraut werden kann.“


Außerdem mahnte Schießler „eine verbale Abrüstung im Ton“ an. Dies ging an die Adresse jener, die er als „die Ultrakonservativen in unserer Kirche“ bezeichnete. Angeblich würden diese von der „Ehebrecherkommunion“ reden. Doch wer „mit Aussagen von Ehebrecherkommunion oder anderen Begrifflichkeiten“ hantierte, der verletze „nicht nur Menschen“, sondern füge „auch der Eucharistie einen gehörigen Schaden zu“. Denn „die Eucharistiegemeinschaft eines Jesus von Nazareth ist kein Gremium der Perfekten, wie wir es gerne sehen würden. Es sind die Gescheiterten, die Gebrochenen, die gerade durch die Mahlgemeinschaft mit Christus eine neue (Über-)Lebensperspektive bekommen haben.“

Endlich, schrieb Schießler in „Christ & Welt“, „gilt nicht mehr diese unbarmherzige Zurückweisung des Suchenden“, „endlich entscheidet der einzelne Gläubige in seiner ganz persönlichen Freiheit, wozu er berufen ist“. Denn „die frühere Belohnungs- und Bestrafungsmentalität bei diesem Thema“ habe, so vertrat Schießler, „so gar nichts mit der Kirche eines Jesus von Nazareth gemein, der ja ganz bewusst die Gescheiterten und Gestrandeten aufsuchte“.

Der im Erzbistum München inkardinierte Schießler ist Pfarrer in München, TV-Pfarrer und Autor des Bestsellers „Himmel - Herrgott - Sakrament: Auftreten statt austreten“. Er bekennt sich offen zu „Gunda“, die seit 20 Jahren die Frau an seiner Seite ist. Damit verletze er seinem Selbstverständnis nach nicht sein Zölibatsversprechen, denn „der Geschlechtsakt ist definitiv ausgeschlossen“, doch „Zärtlichkeit“ sei „wichtig“, kath.net hat berichtet. Auch sonst neigt er zu medienwirksamem Spektakel. Beispielsweise hatte er Unmut erregt, als er im Sommer 2011 einen Biertisch vor den Altarstufen seiner Kirche aufbaute und sich während eines Interviews mit „München.TV“ demonstrativ eine Maß Bier schmecken ließ (Foto oben), kath.net hat berichtet. Er äußerte sogar einmal den Wunsch, aus einer Seitenkapelle von St. Maximilian eine Gaststätte mit Biergarten zu machen.

Symbolfoto


Foto oben: Pfr. Schießler bei TV-Diskussion vor Altar: München.TV/Screenshot


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzbistum München

  1. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  2. Wallfahrtsort Maria Birkenstein – Wie geht es weiter?
  3. 'Bruder Marx', bleib in München!
  4. Initiative im Erzbistum München will mehr Aufgaben für Laien
  5. Münchner Erzbischof wettert gegen Corona-Demos
  6. Erzdiözese München: Wortgottesdienste statt Urlaubsaushilfen durch ausländische Priester
  7. Marx-Kurs in München: Erstmals mehr als 10.000 Kirchenaustritte in 1 Jahr
  8. Erzbischof Carlo Maria Viganò bei Anti-Marx-Kundgebung in München!
  9. Katholische Integrierte Gemeinde verweigert sich der Visitation
  10. Erzbistum dementiert Schlagzeile der „Abendzeitung“






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  3. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  4. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  5. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  8. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  15. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz