![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() 'Deine Mutter hätte die Möglichkeit haben sollen, Dich abzutreiben!'7. Februar 2017 in Chronik, 3 Lesermeinungen Menschenverachtende Antwort von US-Politikerin Pelosi von den Demokraten bei einer Diskussion zu einer Studentin, die adoptiert und nicht abgetrieben wurde Washington D.C. (kath.net/LSN/jg) Ich gehöre zur Pro-Life Generation, leitete die Studentin Brianna Kristyn Roberts ihre Frage an Pelosi ein. Ich bin der Ansicht, dass Abtreibung keine Antwort auf eine ungeplante Schwangerschaft ist, sagte sie weiter. Ihre Mutter sei selbst vor einer Entscheidung gestanden, mit der viele Frauen heute konfrontiert seien. Sie habe nicht die Möglichkeit gehabt, ein Kind aufzuziehen und in dieser Situation die beste Wahl getroffen, nämlich ihr Kind zur Adoption frei zu geben. Dadurch habe sie jetzt die Möglichkeit, sich zu entfalten und ein erfolgreiches Leben zu führen. Glauben sie nicht, dass jeder die Möglichkeit haben sollte, sich zu entfalten und ein erfolgreiches Leben zu führen?, fragte Roberts die Politikerin. In ihrer Antwort sprach Pelosi viel von Wahlmöglichkeiten (englisch choice), die auch Roberts Mutter haben sollte. Im politischen Jargon der USA ist damit auch die Möglichkeit gemeint, ein Kind abtreiben zu lassen. Dann redete sie viel von den Entwicklungsmöglichkeiten, die geborene Kinder haben sollten. Am Ende ihrer Wortmeldung machte Pelosi noch einmal deutlich, um was es ihr ging. Sie hoffe, Roberts unterstütze eine Politik, in der sich alle Kinder entfalten können, wenn ihre Mütter sich entscheiden, sie auf die Welt zu bringen, sagte sie wörtlich. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuUSA
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |