SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
- Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
- Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
- CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
- Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
- Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
- Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
- NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
- Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
- Ein guter Tag für die Demokratie!
- Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
- Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
- Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
- ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
- Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
| 
Humangeograf Henkel: 'Die Amtskirche beseitigt die Volkskirche'17. November 2016 in Deutschland, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Kirchen vernachlässigen die Menschen auf dem Land
Berlin (kath.net/idea) Die Menschen auf dem Land haben das Gefühl, dass sich die Kirchen nicht für sie interessieren. Diese Meinung äußert der Humangeograf Prof. Gerhard Henkel (Essen) in der Tageszeitung Die Welt (Ausgabe 16. November). Nach seinen Worten lösen viele Bistümer und Kirchenkreise ihre Pfarreien auf, zerstören bewährte Strukturen und stoßen damit ihre Mitglieder vor den Kopf. Den örtlichen Leitungsgremien der Gemeinden werde erklärt, dass man ihr lokales Denken, Fühlen und Handeln nicht mehr brauche. So lasse auch auf dem Land die Bindung an die Kirche nach. Henkel: Die Amtskirche beseitigt die Volkskirche. 
Der Vertrauensverlust gegenüber staatlichen und kirchlichen Zentralen erzeuge Wut und Gleichgültigkeit. Extremistische Gruppierungen und neue Parteien nutzten dieses Fürsorge-Vakuum: Sie geben Menschen das Gefühl, wieder ernst genommen und umsorgt zu werden und nutzen diese Situation, um Netzwerke aufzubauen und ihre Ideologie zu verbreiten. Henkel forderte dazu auf, einen Bundesbeauftragten für den ländlichen Raum zu berufen, der die Interessen des Dorfes vertrete. Dies wäre ein starkes Signal an die Landbevölkerung.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | ThomasR 18. November 2016 | | | die ganze Kirchenlandschaft wird auch in den Städten trotz steigenden Kirchensteuereinnahmen in Milliardenhöhe wie aufgelöst (Priestermangel ist dabei nur eher nur eine Ausrede da Priestermangel ist auch wie gewollt und wie vorprogrammiert z.B. durch Nichtumsetzung der Aussagen von Pastores dabo vobis bis heute-mehr dazu mehr z.B. im Vortrag von Prof. Georg May über Priestermangel über google)
Die ganze mnachmal mehr als 200 Jahre alten Pfarrgemeinden werden einerseits durch Bildung der Pfarrverbunde wie aufgelöst und andererseits durch Profanierung und Abriss der Kirchen aufgelöst.
Folgend Listen der profanierten Kirchen im Bistum Essen und Erzbistum Berlin:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_profanierter_Kirchen_im_Bistum_Essen
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_profanierten_Kirchen_im_Erzbistum_Berlin
Es gibt auch Listen von Münster und von Hildesheim (über 20 Kirchen)
Die Auflösung von jeder Kirche führt letztendlich zur Auflösung der Gemeinde und ist leider nicht zu Ausnahme geworden eher zum Regelfall |  4
| | | Willigis 17. November 2016 | | | Wirklich eine treffende Analyse? Ich kann mich der Kritik von Henkel von kath. Seite nicht so wirklich anschließen. Sicherlich: Den Stadtgemeinden geht es meist besser. Das ist aber oft schon rein demografisch und wirtschaftlich begründet. Das Land überaltert sowieso, und in der überalterten Kirche wirkt sich das nochmal stärker aus.
Die "gewachsenen Strukturen",von denen Henkel spricht, sind längst im Begriff zu implodieren. Nicht wegen der Pfarrfusion, sondern weil die Mitglieder oft 70+ sind und keine Aussicht auf Auffrischung besteht. Falls es doch mal Jüngere gibt, verschwinden die spätestens im Studienalter in der nächsten Großstadt.
Die Strukturen mögen sich also bewährt haben, zukunftssicher sind sie deswegen aber noch lange nicht. Da die Kirche diese Faktoren kaum (noch) beeinflussen kann, kann sie eben auch nicht viel machen. Nicht zukunftsfähige Strukturen mit Geld zu überfluten kann kaum eine Lösung sein.. |  2
| | | Waldi 17. November 2016 | | | In diesem einen Satz: „Die Amtskirche beseitigt die Volkskirche.“, kommt, ohne in Haarspalterei zu verfallen, ein großer Teil der gegenwärtige Kirchenkrise zum Ausdruck! Die bischöflichen Zentralen in den Städten strotzen vor Macht und Geld, während die Pfarrgemeinden auf dem Land vom "Blutkreislauf" der Diözesen weitgehend abgekoppelt sind und verkümmern - oder sich oft unkontrolliert zu eigenen Sekten entwickeln. Da hilft kein Widerspruch, das habe ich alles schon real erlebt! |  9
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuKirche- Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
- Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
- ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
- ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
- Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
- Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
- Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
- Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
- Für eine Kirche ohne Privilegien
- ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche
| 





Top-15meist-gelesen- Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
- Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
- Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
- Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
- Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
- Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
- "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
- Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
- Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
- CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
- Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
- Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
- Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
- ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
- NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
|