SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
- Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
- Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- Fällt die CDU erneut um?
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
- Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
- Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
| 
Lebensschutz: US-Bischöfe freuen sich auf Zusammenarbeit mit Trump12. November 2016 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Bischofskonferenz der USA hat in einer Stellungnahme wesentliche Punkte zusammengestellt, in der sie die Politik der neuen Regierung unterstützen will. Sie bittet die Amerikaner um Gebet für das Land.
Washington D.C. (kath.net/LSN/jg) Die Katholische Bischofskonferenz der USA freut sich auf eine Zusammenarbeit mit der Regierung Trump, um den Lebensschutz in den USA zu forcieren und bittet die Amerikaner, für ihr Land zu beten. Das schreibt ihr Vorsitzender, Erzbischof Joseph Kurtz, in einer Stellungnahme. Das Leben des Menschen sei von seinem sehr verletzlichen Anfang bis zu seinem natürlichen Ende zu schützen. Die US-Bischöfe würden sich für eine Politik einsetzen, die Chancen für alle Menschen eröffne. Sie seien entschlossen, Flüchtlinge und Migranten willkommen zu heißen ohne dabei die Sicherheit des Landes zu gefährden. Die brutale Verfolgung von Christen und Angehörigen anderer Religionen insbesondere im Mittleren Osten dürfe nicht verschwiegen werden. Ein weiteres Thema dem sich die Bischöfe widmen wollen ist die Religionsfreiheit in den USA. Gläubige Menschen sollten die Wahrheit über Mann und Frau und über das einzigartige Band der Ehe öffentlich aussprechen dürfen. Die neu gewählte Regierung habe sich dazu bekannt und die Bischöfe würden sie an ihr Versprechen erinnern, heißt es in der Erklärung. 
Jede Wahl bringt einen neuen Anfang, schreibt Kurtz wörtlich, bevor er auf die große Aufgabe der Versöhnung eingeht. Nicht wenige würden sich fragen, ob diese gelingen könne und die Amerikaner gemeinsam an einer besseren Gesellschaft arbeiten könnten. Er vertraue darauf, dass Gott den Menschen die Kraft dazu geben werde, schreibt Kurtz.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Chris2 14. November 2016 | | | Großartig Bislang war der Bauch der Mutter ja leider - statistisch betrachtet - der gefährlichste Ort für ein Kind. Besonders gefallen hat mir auch der Satz, "Sie seien entschlossen, Flüchtlinge und Migranten willkommen zu heißen ohne dabei die Sicherheit des Landes zu gefährden." Knapper und dennoch differenzierter und zutreffender kann man es kaum ausdrücken. Ich würde mir wünschen, solche Worte auch von unseren Bischöfen zu hören... |  2
| | | ThomasR 12. November 2016 | | | über 200 Tsd Abtreibungen in Deutschland im Jahr und die Kirche scheint vorwiegend zu schweigen
Die Geldströme innerhalb der Diözesen erreichen auch eher nicht die Erreichtung von neuen Frauenhäusern - in München wartet man auf ein Platz in einem Frauenhaus bis zu 1 Jahr (Platz in einem Frauenhaus einer sozial schwachen schwangeren Frau kostenlos anzubieten ist eine sehr wirksame Methode, vorwiegend den minderjährigen Frauen zu helfen, die ungewollt schwanger geworden sind und trotzdem ihrem Kind das Leben schenken möchten´- nach einem Aufenthalt in einem Frauenhaus entscheiden sich sowieso rd.80% der Müttern das Kind nicht zu Adoption frei zu geben sondern zu behalten und selbst zu erziehen)
Viele Oberhirten entscheiden sich eher für oft teure Büroimmmobilien, Gästehäuser in Rom, nicht notwendige Sanierungen
Selbst Klöster, die aufgegeben werden, werden nicht in die Frauenhäuser umgewandelt, obwohl sie oft ideal, oft mit Garten gelegen sind. Man muss es vor Allem wollen.
Einfacher ist Frau Dr. Käßmann mit Pille-Predigt einzuladen. |  27
| | | martin fohl 12. November 2016 | | | Vorbildfunktion Wären Kardinal Marx und Co für ein solches Verhalten, wie es die amerikanischen Bischöfe vormachen, vorstellbar?
Ich lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen... |  32
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuUSA- US-Regierung verfolgt Angriffe auf Lebensschutzzentren
- US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
- ‚The Satanic Temple‘ will ‚Abtreibungsklinik‘ im US-Bundesstaat Maine eröffnen
- USA: Juni soll zum ‚Monat des Lebens‘ erklärt werden
- Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
- USA: Keine Visa für Verantwortliche von Internet-Zensur
- US-Vizepräsident Vance bei Papst Leo XIV.
- US-Außenministerium warnt Australien vor Zensur amerikanischer Plattformen
- US-Bundesstaat Wisconsin führt Gedenktag für den hl. Joseph den Arbeiter ein
- Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
| 





Top-15meist-gelesen- Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
- ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
- Vermutlich hat sich Gott geirrt
- Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
- Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
- Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
- „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
- „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
- 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
- Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
- Rote Karte mit Maria von Guadalupe
- Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
- Allgemeine Ratlosigkeit
- Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
- In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen
|