Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Film über Franz Jägerstätter - Christ im Widerstand

20. September 2016 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dreharbeiten über den Seligen sind bereits abgeschlossen - In Österreich ist Jägerstätter eine Symbolfigur für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus


Potsdam (kath.net/idea) Der US-Regisseur Terrence Malick (Austin/Texas) verfilmt derzeit das Leben des österreichischen Kriegsdienstverweigerers Franz Jägerstätter (1907–1943). Der Christ wurde von den Nationalsozialisten wegen Wehrkraftzersetzung hingerichtet und 2007 von Papst Benedikt XVI. seliggesprochen. Die Dreharbeiten in Berlin und Potsdam seien bereits abgeschlossen, erfuhr die Evangelische Nachrichtenagentur idea von der Filmförderungsgesellschaft „medienboard Berlin-Brandenburg“, die den Spielfilm mit 400.000 Euro unterstützt.

In Österreich ist Jägerstätter eine Symbolfigur für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Der Film trägt den Arbeitstitel „Radegund“, benannt nach dem Wohnort Jägerstätters in Oberösterreich. Durch die Lektüre der Bibel war der Landwirt zu der Überzeugung gelangt, dass die Ideologie der Nationalsozialisten mit dem christlichen Glauben unvereinbar sei.


Bei der Volksabstimmung über den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 stimmte er mit Nein, dennoch meldete die Wahlbehörde eine 100-prozentige Zustimmung in dem Ort.

Später erklärte er, keinen Wehrdienst leisten zu wollen. Er wurde verhaftet, in Berlin vom Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt und am 9. August 1943 im Zuchthaus Brandenburg an der Havel hingerichtet. Aus seiner Todeszelle schrieb er an seine drei Töchter: „Sorget nicht so ängstlich ums Irdische, der Herr weiß ja, was wir brauchen, solange wir als Pilger auf dieser Welt sind.“

Regisseur Malick, der Philosophie studierte, hat sich in seinen Filmen immer wieder mit religiösen Themen befasst. Im Film wird Jägerstätter von dem Schauspieler August Diehl dargestellt, der in dem Film „Inglourious Bastards“ (Unrühmliche Mistkerle) einen SS-Sturmbandführer darstellte.

K-TV-Film über Franz Jägerstätter


Foto: Gedenkstele für Franz Jägerstätter im Mariendom Linz - Das Reliquiar


Gedächtnisort für Franziska Jägerstätter vor der Gedenkstele ihres Ehemannes




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Selige

  1. Ist J.R.R. Tolkien ein Heiliger?
  2. Polen: Exponate über selige Familie Ulma aus Museum über 2. Weltkrieg entfernt
  3. Seliger Władysław Bukowiński – Aufopferungsvolles Priesterleben im Dienst für Gott und seine Kirche
  4. Erstmalige Seligsprechung eines Ungeborenen
  5. Ordensgründer Franziskus Jordan seliggesprochen
  6. Carlo Acutis – Missionar im Internet
  7. Budweiser Dom erhält Reliquie von Kaiser Karl
  8. Heidnischer Kult verwendet Namen und Bilder eines katholischen Seligen
  9. Möglicher "Patron des Internets" vor Seligsprechung
  10. Santo Subito Kardinal Stefan Wyszynski!






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Allgemeine Ratlosigkeit
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz