Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Film über Franz Jägerstätter - Christ im Widerstand

20. September 2016 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dreharbeiten über den Seligen sind bereits abgeschlossen - In Österreich ist Jägerstätter eine Symbolfigur für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus


Potsdam (kath.net/idea) Der US-Regisseur Terrence Malick (Austin/Texas) verfilmt derzeit das Leben des österreichischen Kriegsdienstverweigerers Franz Jägerstätter (1907–1943). Der Christ wurde von den Nationalsozialisten wegen Wehrkraftzersetzung hingerichtet und 2007 von Papst Benedikt XVI. seliggesprochen. Die Dreharbeiten in Berlin und Potsdam seien bereits abgeschlossen, erfuhr die Evangelische Nachrichtenagentur idea von der Filmförderungsgesellschaft „medienboard Berlin-Brandenburg“, die den Spielfilm mit 400.000 Euro unterstützt.

In Österreich ist Jägerstätter eine Symbolfigur für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Der Film trägt den Arbeitstitel „Radegund“, benannt nach dem Wohnort Jägerstätters in Oberösterreich. Durch die Lektüre der Bibel war der Landwirt zu der Überzeugung gelangt, dass die Ideologie der Nationalsozialisten mit dem christlichen Glauben unvereinbar sei.


Bei der Volksabstimmung über den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich 1938 stimmte er mit Nein, dennoch meldete die Wahlbehörde eine 100-prozentige Zustimmung in dem Ort.

Später erklärte er, keinen Wehrdienst leisten zu wollen. Er wurde verhaftet, in Berlin vom Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt und am 9. August 1943 im Zuchthaus Brandenburg an der Havel hingerichtet. Aus seiner Todeszelle schrieb er an seine drei Töchter: „Sorget nicht so ängstlich ums Irdische, der Herr weiß ja, was wir brauchen, solange wir als Pilger auf dieser Welt sind.“

Regisseur Malick, der Philosophie studierte, hat sich in seinen Filmen immer wieder mit religiösen Themen befasst. Im Film wird Jägerstätter von dem Schauspieler August Diehl dargestellt, der in dem Film „Inglourious Bastards“ (Unrühmliche Mistkerle) einen SS-Sturmbandführer darstellte.

K-TV-Film über Franz Jägerstätter


Foto: Gedenkstele für Franz Jägerstätter im Mariendom Linz - Das Reliquiar


Gedächtnisort für Franziska Jägerstätter vor der Gedenkstele ihres Ehemannes




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 hortensius 20. September 2016 
 

Viele Jägerstätters sind unbekannt.

Pater Franz Reinisch, Josef Ruf, Alfred Heiß, Ernst Volkmann und viele andere haben den Kriegsdienst unter Hitler um den Preis des Lebens abgelehnt. das darf aber in den Papieren zur Firmvorbereitung nicht erwähnt werden. Dann würde ja die kommunistische Kirchenverleumdung unglaubwürdig


2
 
  20. September 2016 
 

Christ im Widerstand – auch heute

Erfreulich, dass das Leben des seligen Franz Jägerstätter neu verfilmt wird, denn Axel Cortis Schwarz-Weiß-Version von 1971 ist doch etwas in die Jahre gekommen.
Der Bauer aus Radegund, der von den Nazis hingerichtet wurde, als er sich weigerte, für Hitler in den Krieg zu ziehen, weil er Christus nicht „beleidigen“ wollte, ließ sich nicht einmal von seinem Bischof in seinem Entschluss beirren und ist ein einsam leuchtendes Beispiel des Widerstands gegen den nationalsozialistischen Unrechtsstaat.
Wer z. B. seine Kommentare zu einzelnen Passagen des Neuen Testaments liest, ist berührt von dem Willen zur Wahrhaftigkeit und der Glaubenstiefe des geradlinigen, „nichtstudierten“ Mannes.
Jägerstätter ist ein zeitloses Vorbild für den Widerstand gegen Mainstream und Political Correctness. Und der ist heute dringend geboten, etwa gegen Indoktrinationsversuche seitens staatlicher Institutionen im Schulwesen („Gender“).
Was wäre wünschenswerter, als wenn der Film diese Botschaft vermittelt?


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Selige

  1. Ist J.R.R. Tolkien ein Heiliger?
  2. Polen: Exponate über selige Familie Ulma aus Museum über 2. Weltkrieg entfernt
  3. Seliger Władysław Bukowiński – Aufopferungsvolles Priesterleben im Dienst für Gott und seine Kirche
  4. Erstmalige Seligsprechung eines Ungeborenen
  5. Ordensgründer Franziskus Jordan seliggesprochen
  6. Carlo Acutis – Missionar im Internet
  7. Budweiser Dom erhält Reliquie von Kaiser Karl
  8. Heidnischer Kult verwendet Namen und Bilder eines katholischen Seligen
  9. Möglicher "Patron des Internets" vor Seligsprechung
  10. Santo Subito Kardinal Stefan Wyszynski!






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz