Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  14. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  15. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk

Evangelischer Theologieprofessor ruft zur Mission unter Muslimen auf

11. September 2016 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ulrich Eibach: Wenn eine Kirche nicht missioniert, ist sie überflüssig


Bonn (kath.net/idea) Zur Mission unter Muslimen hat der evangelische Theologieprofessor Ulrich Eibach (Bonn) die Kirchen aufgefordert. Wie er in einer „kleinen Handreichung zum Dialog mit dem Islam aus theologischer Sicht“ schreibt, macht sich eine Kirche überflüssig, „die sich nicht mehr die Aufgabe stellt, missionarische Kirche zu sein“. Sie werde aussterben. Eibach: „Die von Jesus bezeugte Wahrheit gilt allen Menschen.“ Angehörige anderer Religionen oder auch Atheisten dürften zwar nicht genötigt werden, an die frohe Botschaft der Bibel zu glauben, aber zu dieser Wahrheit müsse „mit Worten und dem Lebenszeugnis“ eingeladen werden. Eibach: „Es ist die vornehmste Aufgabe der Kirche Jesu Christi, dass sie für alle ein Wegweiser zu der Wahrheit wird, die Gott in Jesus Christus geoffenbart hat.“


Ein leidender Gott ist für Muslime eine Gotteslästerung

Laut Eibach gibt es zwischen zentralen biblisch-theologischen Aussagen und denen des Islams zahlreiche Widersprüche. Christen und Muslime glaubten nicht an denselben Gott. Zwischen dem Gott des Islams und des Christentums lägen vielmehr unüberbrückbare Gräben. So sei die christliche Vorstellung, dass Gott aus Liebe für die Menschen leide und am Kreuz sogar das Böse und den Tod auf sich nehme, für Muslime ebenso Gotteslästerung wie die christliche Vorstellung von der Dreifaltigkeit Gottes. Eibach: „Deshalb müssen nach Ansicht vieler Muslime die Kreuze in deutschen Krankenhäusern und Schulen entfernt werden.“ Jesus sei im Islam ein Prophet, der aber nicht getötet worden sei. Vielmehr sei nach islamischer Vorstellung ein anderer Mensch am Kreuz gestorben: „Hier liegt der tiefste und unauflöslichste Widerspruch beider Religionen.“ Allah gegenüber müsse der Mensch sich unterwerfen, der christliche Gott werde dagegen als „Vater“ verehrt, „der die Gemeinschaft mit den Menschen sucht“.

Ein Dialog ist immer mit missionarischen Absichten verbunden

Wie Eibach weiter ausführt, sollte ein Dialog zwischen Christen und Muslimen in dem Verständnis geführt werden, dass beide Seiten „von dem die eigene Religion übergreifenden Wahrheitsanspruch ausgehen“. Ein solcher Dialog werde immer mit missionarischen Absichten verbunden sein. Die Anschauung, dass „Mission“ und „Dialog“ Gegensätze seien, sei „abstrakt und lebensfern“. Im Dialog nähmen Muslime Partner nicht ernst, „die die Wahrheit ihres Glaubens nicht ernst vertreten“. Eibachs Handreichung wurde auf der Internetseite des Instituts für Demographie, Allgemeinwohl und Familie (St. Augustin bei Bonn) veröffentlicht.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mission

  1. P. Wallner: Weltmission Schlüssel für Aufbruch der Kirche in Europa
  2. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  3. Befreite Ordensfrau aus Mali: Mission muss weitergehen
  4. Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
  5. Papst: Jeder ist zur Mission aufgerufen
  6. Jüngster US-Abgeordneter spricht über Bekehrung von Moslems und Juden
  7. Vatikan betont Bedeutung der Mission in Zeiten der Pandemie
  8. Hier bin ich, sende mich!
  9. Papst: Künftige Diplomaten müssen ein Jahr auf Mission
  10. „Wir schrauben in der Kirche immer an irgendwelchen Rädchen herum ...






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  13. „Sind wir noch katholisch?“
  14. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  15. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz