Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Stehen wir vor dem Ende des Erziehungsheims Deutschland?

11. August 2016 in Kommentar, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Menschen haben eine neue Lust entdeckt: Sie verhalten sich nicht mehr so, wie es ihnen über Jahrzehnte eingeprägt wurde. Ein Gastkommentar von Gerhard Besier


Algier (kath.net/idea)
Einige Historiker haben die untergegangene DDR als „Erziehungsdiktatur“ bezeichnet. Das ist die Bundesrepublik Deutschland gewiss nicht. Aber sie ist nach einem klar durchstrukturierten Erziehungsheim der 50er Jahre konstruiert, in dem ein Triumvirat aus den etablierten Parteien, den Großkirchen und Leitmedien den Heimbewohnern sagt, wo es langgehen soll und wie sie sich zu verhalten haben. Das ist lange, sehr lange gut gegangen. Wer nach den proklamierten Regeln lebte, der wurde gut behandelt und durfte mitspielen, wer sich danebenbenahm, wurde öffentlich an den Pranger gestellt, durch die Medien verurteilt und mit tätiger Hilfe der Mehrheit schließlich ausgegrenzt. Natürlich gab es auch die Möglichkeit der Re-sozialisation. Das Ritual ging so: Öffentlich Buße tun, Reue bekunden und wieder alles gut machen wollen. Wenn man Glück hatte, wurde man dann gnädig wieder in die Heim-Gemeinschaft aufgenommen.

Den Respekt vor den „Eliten“ verloren

Dieses System scheint zusammengebrochen. Die staatlich sanktionierten Tabus werden munter verletzt, und die Strafmaßnahmen greifen nicht mehr. Die Menschen haben eine neue Lust entdeckt: Sie verhalten sich nicht mehr so, wie es ihnen über Jahrzehnte eingeprägt wurde. Denn sie wollen keine schizophrene Existenz mehr führen, sich nicht mehr anders verhalten müssen als sie heimlich denken. Sie pfeifen jetzt auf das Lob ihrer Erzieher und enttarnen damit deren Macht- und Hilflosigkeit. Sie haben den Respekt vor ihren so genannten „Eliten“ verloren, denn diese haben sie nach ihrer Wahrnehmung in die Irre geführt, benachteiligt, schwere politische Fehler begangen und so ihre Unfähigkeit bewiesen.


Wie die Willkommenskultur den sozialen Frieden zerstörte

Dies alles war natürlich ein langer Prozess. Aber einige Wendepunkte lassen sich für die jüngste Zeit schon benennen. Erstmals flog 2013 mit der FDP eine etablierte Partei aus dem Bundestag, weil sie ihr Haupt-Wahlversprechen nicht eingelöst hatte – Steuergerechtigkeit vor allem für die Mittelschichten zu schaffen. Auch der rasante Aufstieg der AfD – trotz aller Warnungen und Diffamierungen des herrschenden Triumvirats – bleibt ein Fanal. Während die an Auszehrung leidende SPD öffentlich inszeniertes Mitleid erfährt und ihr Parteivorsitzender – ein Mann, der noch nie eine Wahl gewonnen hat – für jeden kämpferischen Auftritt in den Medien bejubelt wird, steht die AfD unter Dauerbeschuss. Jede zwischenmenschliche Gemeinheit, jeder Fehltritt wird mit öffentlicher Häme bedacht – so, als ob dies ein singuläres Merkmal ausgerechnet in dieser Partei wäre. Aber der schwerste Fehler, den die vermeintlichen „Eliten“ in Deutschland begingen, war die völlig unbedachte Flüchtlingspolitik. Nach der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008/09, die nur mit Hilfe immenser Steuermittel leidlich überwunden werden konnte, zerstörte die dilettantische Berliner „Willkommenskultur“ nicht nur den sozialen Frieden innerhalb Deutschlands, sondern auch den Zusammenhalt in Europa.

Der Wille des Volkes wird ignoriert

Bezeichnend ist dabei die Arroganz, mit der das Triumvirat den Willen des Volkes ignoriert. Anstatt gegenzusteuern, als der Unwille immer breiter wurde, beharrte Merkel mit trotziger Geste – anders als beispielsweise Schweden und Österreich – auf ihrem Kurs. Zwei Drittel der Deutschen lehnen die Flüchtlingspolitik dieser Regierung ab. Vor nichts hat man in Berlin inzwischen mehr Angst als vor einer direkten Beteiligung des Volkes. Irmgard Schwaetzer,
ehemalige Bundesministerin und heute Präses der EKD-Synode, spricht sich im evangelischen Monatsmagazin Chrismon öffentlich gegen Volksentscheide aus, weil sie einen „Missbrauch“ von Emotionen befürchtet. So also denkt man im Kirchenamt der EKD über die politische Reife der Bundesbürger. Immer noch hofft man in Hannover wie in Berlin, dass der vergessliche Wähler mangels Alternative auch 2017 wieder sein Kreuzchen bei den akzeptierten Etablierten macht. Auf dass alles so weitergehe.

Selbst die Kirche träumt von der multireligiösen Gesellschaft

Die beiden etablierten Kirchen sind derzeit der entschlossenste Bündnispartner von Kanzlerin Merkel. Sie müssen sich nicht zur Wahl stellen und haben seit Jahrzehnten gute Erfahrung damit gemacht, gegen die schweigende Mehrheit der Kirchenmitglieder zu agieren. Abgesehen von gigantischen Austrittszahlen passierte nichts. Denn dank der wirtschaftlichen Prosperität dieses Landes sprudeln die Kirchensteuermittel und Staatsleistungen immer weiter. Unverdrossen proklamiert der EKD-Ratsvorsitzende in der linksliberalen Wochenzeitung Die Zeit das deutsche Staatskirchenmodell der „hinkenden Trennung“ als probates Mittel zur Integration muslimischer Flüchtlinge in Europa. Gegen alle Erfahrungen träumt er immer noch von der „multikulturellen Gesellschaft“ und einem „friedlichen Zusammenleben der Religionen“. Trotz seit Jahren vergeblicher Bemühungen, beharrt er darauf, dass der Staat neben dem Christentum und Judentum eine dritte religiöse Säule in Deutschland hochzieht: „Religionsunterricht an Schulen und öffentlich finanzierte Lehrstühle für christliche, jüdische und islamische Theologie sind daher Aktivposten für ein friedliches Zusammenleben in der Gesellschaft.“

Die Mehrheit der Deutschen will das nicht

Die große Mehrheit der Deutschen will das nicht. Und das neue Selbstbewusstsein der
Menschen, das sich nicht mehr um ein „das sagt man nicht“ schert, wird den in Hannover und Berlin entworfenen Skizzen einer solchen multikulturellen Gesellschaft immer hinderlicher. Es kann nicht sein, dass im Erziehungsheim Deutschland alles so weitergeht wie bisher. Und das wird es auch nicht.

(Der Autor, Gerhard Besier (Dresden), ist habilitierter evangelischer Theologe, promovierter Historiker und Diplom-Psychologe. Er lehrt an verschiedenen europäischen Universitäten und an der Stanford-Universität in Kalifornien.)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  6. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  7. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  8. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  9. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  10. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz