Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

'Wir Europäer hätten durchaus sichere Schiffe für die Flüchtlinge!'

6. Juni 2016 in Kommentar, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Wenn bei uns Bergsteiger in Not geraten, schauen wir nicht zu, ob sie es wohl schaffen oder nicht und helfen ihnen erst, wenn sie angekommen sind.“ Doch wäre Hilfe für Bootsflüchtlinge eine Einladung? kath.net-Klartext von Bischof Andreas Laun


Salzburg (kath.net) Wenn bei uns Bergsteiger in Not geraten sind und offenbar nur noch unter Lebensgefahr versuchen abzusteigen und dies von unten beobachtet oder sonst wie bekannt wird, wird die Bergrettung tätig werden: Man wird versuchen, den Verzweifelten durch das Handy oder mit Lautsprechern oder mit Zeichen mitzuteilen, sie sollen bleiben, wo sie sind, und warten, bis man sie holt und sicher zu Tale zu bringen wird. Sicher nicht wird man nur zuschauen, ob sie es wohl schaffen oder nicht und ihnen erst, wenn sie angekommen sind, Hilfe angedeihen lassen: Medizinisch, Essen, Wärme, wenn sie unterkühlt sind, oder was auch immer sie dann brauchen.

Dieses Verhalten ist, so scheint es, in ganz Europa anerkannt, auch denn man zugleich schimpft über Leichtsinn und Unbelehrbarkeit, die die Leute in diese Gefahr brachten.

Man übertrage diese unsere Moral auf die Flüchtlinge: Wir wissen in Europa, dass immer wieder gefährliche Boote mit verzweifelten Menschen losfahren und dass viele ertrinken werden. Wie es ist, wenn Hunderte ins Wasser fallen und dann erkennen, dass sie ertrinken, darf man sich gar nicht vorstellen!

Szenenwechsel: Wir Europäer sitzen am „anderen Ufer“ und wissen, was vor sich geht. Wir hätten sichere Schiffe, aber diese liegen bei uns im Hafen. Und Europa wartet auf die fast tägliche Horror-Meldung, wie viele schon wieder ertrunken sind. Wir geben uns „bestürzt“, aber wir schauen zu und warten auf die morgige Zeitung mit den Zahlen. Was soll man tun? Im Vergleich mit den Bergsteigern in Gefahr: Schiffe schicken!


Aber das wäre dann eine Einladung und es würden noch mehr Menschen zu uns kommen? Ja und Nein!

Denn man könnte am anderen Ufer Auffanglager errichten und dort prüfen, wer Asyl bekommen kann und wer nicht und wer vielleicht von der ISIS kommt! Wenn solche „Lager“ nicht machbar sind, könnte man auch einen Flugzeugträger entsprechend mit Büros ausrüsten und auf Deck prüfen, wer kommen kann und wen man zurückschicken muss. Vielleicht wäre ein solches Modell sogar billiger und wirkungsvoller als das, was Europa derzeit macht. Auf jeden Fall wäre es menschlicher als das, was jetzt unter unseren Augen und mit unserem Wissen geschieht. Für die Betroffenen wäre es auch eine doppelte Hilfe; Kein Risiko zu ertrinken und kein Geldverlust für die Schlepper.

Ich bin kein Fachmann für die nötige Logistik und die politischen Verhandlungen, deren es bedürfte. Aber in dieser Richtung sollte man denken: In den Bergen gilt solche Moral, warum nicht auch für diese Menschen? Übrigens kann man den Vergleich mit der Bergrettung auch ans Wasser verlegen: Sieht man vom Ufer einen Schwimmer verzweifelt mit den Wellen kämpfen, wird die Wasserrettung nicht sagen: „Jetzt warten wir, ob er es schafft, wenn doch, werden wir ihm gratulieren und ihn versorgen…!“ Nein, man wird ein Schnellboot nehmen und versuchen, ihn zu erreichen, bevor er ertrinkt oder ein Haifisch ihn erwischt. Warum handeln wir nicht ebenso angesichts derer, die schon an der „anderen Küste“ stehen und „es“ demnächst unter Lebensgefahr „versuchen“ werden? Die Lebensgefahr könnten wir ihnen mit unseren Schiffen abnehmen! Wir haben sie, warum schicken wir sie nicht?

kath.net-Buchtipp
Klartext III - Dialog mit dem Zeitgeist
Von Andreas Laun
Taschenbuch, 104 Seiten
2014 Dip3 Bildungsservice Gmbh
ISBN 978-3-902686-59-6
Preis 8.90 EUR

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

- Link zum kathShop

- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:

Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und dem RAPHAEL Buchversand (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.

Archivfoto: Der Salzburger Weihbischof Andreas Laun predigt beim Requiem des Salzburger Alt-Erzbischofs Georg Eder



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Flüchtlinge

  1. Christlicher Konvertit Chia Rabiei darf in Deutschland bleiben
  2. Abschiebung: Erzbischof Lackner mahnt zu Menschlichkeit und Dialog
  3. Hat Kardinal Marx für EKD-Flüchtlingsschiff einen "namhaften Betrag" zur Verfügung gestellt?
  4. Zahl der Migranten übers Mittelmeer erheblich gestiegen
  5. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  6. "Fehler von 2015 dürfen nicht wiederholt werden"
  7. Wegen Kritik an Flüchtlingspolitik wurden Krippenfiguren gestohlen
  8. So retten, „dass Rettung nicht automatisch Einwanderung bedeutet“
  9. Theologe: "Die Kirche kann barmherzig sein, der Staat darf das nicht"
  10. "Wir wollen unschuldig sein"







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz