Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

«Mit Kopf, Hand und Herz»

28. Mai 2016 in Interview, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


«Miss Germany» Lena Bröder über Kirche, Mode und ihr Buch. „Ich möchte als in meiner Rolle als Miss Germany genauso akzeptiert werden wie jemand, der sonntags in die Kirche geht.“ Von Joachim Heinz (KNA)


Leipzig (kath.net/KNA) Eine amtierende «Miss Germany» beim Katholikentag – das hat es vermutlich auch noch nicht gegeben. Entsprechend gefragt ist in Leipzig Lena Bröder (Foto) aus dem nordrhein-westfälischen Havixbeck bei Münster. Alle paar Meter muss die 26-jährige Lehramtsanwärterin für ein Selfie stehen bleiben. Kein Wunder: Ein schlichtes blaues Kleid, schwarze High Heels und eine schwarz-rot-goldene Schärpe lassen sie aus der Masse herausstechen. Dazwischen bleibt Zeit für ein kurzes Gespräch mit der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) über Katholiken und Mode sowie Glaube und Schönheit.

KNA: Frau Bröder, Sie tragen High Heels, der Katholikentagsbesucher scheint eher Trekkingsandalen zu bevorzugen. Kann man kirchlich gebundene Menschen an Ihrer Kleidung erkennen?

Bröder: Hier beim Katholikentag finde ich schon, dass man es den Menschen ansieht, ob sie deswegen in Leipzig unterwegs sind. Das liegt aber eher daran, dass viele von ihnen grüne Tücher tragen und nie allein, sondern immer mindestens zu zweit oder in größeren Gruppen unterwegs sind.


KNA: Kritiker sagen, dass die Kirche dringend ein frischeres Auftreten braucht - was denken Sie als angehende Lehrerin für katholische Religion?

Bröder: Natürlich könnte das Image ein bisschen aufpoliert werden, und da geht es nicht in erste Linie um das Äußere. Kirche sollte noch mehr auf die Menschen zugehen und widerspiegeln, dass sich die Welt gewandelt hat. Aber auch ich als Lehrerin fühle mich in der Pflicht. Wir müssen die Schüler mit Kirche vertraut machen und ihnen zeigen, dass da auch jungen Menschen aktiv sind und die Klischees von wegen alt und verstaubt so nicht zutreffen. Gerade auf Katholikentagen sieht man das ja auch sehr gut.

KNA: Trotzdem wirkt die klassische Kirchensprache mitunter ein wenig aus der Zeit gefallen. Fällt es Ihnen schwer, mit ihren Schülern über Glaube und Religion zu reden?

Bröder: Klar ist das schwer. Viele haben ja gar keinen Bezug mehr zu sowas. Da muss man niedrig ansetzen und einen Bezug zur Lebenswelt der Schüler herstellen. Sie müssen das Ganze mit Kopf, Hand und Herz erfahren. Sonst bleibt davon nichts hängen.

KNA: Mitte Juni kommt Ihr Buch «Das Schöne in mir - Mit Glaube zum Erfolg» heraus. Um was geht es da?

Bröder: Darin beschreibe ich zum Beispiel, wie sich mein persönliches Schönheitsideal im Laufe der Jahre entwickelt hat. Und wie Schönheit, Kirche und Glaube für mich zusammenhängen.

KNA: Ist der äußere Schein nicht stets vergänglich, um es mal ein wenig philosophisch zu formulieren?

Bröder: Das Buch heißt deswegen ja auch «Das Schöne in mir» - es geht mir weniger um mein Äußeres als um Persönlichkeit und Charakter. Ich möchte als in meiner Rolle als Miss Germany genauso akzeptiert werden wie jemand, der sonntags in die Kirche geht.

KNA: Was ist aus Ihrem Wunsch geworden, Papst Franziskus zu treffen?

Bröder: Einen konkreten Termin gibt es noch nicht. Aber ja: Ich würde gern den Papst treffen und ihm bei der Gelegenheit vielleicht auch mein Buch überreichen. Ich möchte ihm gern zeigen, dass auch junge Menschen zu ihrem Glauben stehen.

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Foto: (c) Miss Germany Corporation


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Prominente

  1. Viel Lob für familienfreundliche Dankesrede von Kieran Culkin bei der Oscar-Verleihung
  2. 'Ich habe jeden Tag den Rosenkranz mit meiner Oma gebetet'
  3. James Earl Jones gestorben – Die Stimme von Darth Vader war katholisch
  4. Sylvester Stallone: Ich lebe nur weil die Abtreibungsversuche nicht funktioniert haben
  5. Nick Shakoour über ‚The Chosen’: Gott wirkt durch die Menschen
  6. Schauspieler Liam Neeson spricht Texte für den Advent
  7. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  8. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  9. Country-Music Star Granger Smith beendet Karriere um Christus zu verkünden
  10. "PRO-LIFE-QUEEN" - 7-fache Mutter gewinnt Wahl zur "Mrs. America 2023"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  8. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  9. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  10. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  11. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  15. "Die Macht der Dummheit"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz