Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Kardinal Burke: Amoris laetitia muss kritisch gelesen werden

23. Mai 2016 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nicht alle Teile des Dokumentes seien zum Lehramt zu zählen, es enthalte auch persönliche Gedanken des Papstes.


Rom (kath.net/LSN/jg)
Das Nachsynodale Schreiben „Amoris laetitia“ müsse „kritisch im Licht des Katechismus, im Licht der kirchlichen Lehre“ gelesen werden. Das sagt Raymond Kardinal Burke in einem Interview mit LifeSiteNews.

Der Glaube der Kirche enthalte alle notwendigen Werkzeuge um das Dokument richtig zu verstehen. Teilweise enthalte es persönliche Gedanken von Papst Franziskus, die nicht zum Lehramtes zu zählen seien. Der Heilige Vater schreibe dies selbst, sagt Karinal Burke.


Er räumt ein, dass manche Passagen des Schreibens eine Interpretation erlauben, die nicht der Lehre der Kirche entspreche. Diese könnten nicht teil des Lehramtes sein, fügt er hinzu. Auch wer das Dokument kritisch lese verhalte sich stets respektvoll gegenüber der Person des Papstes, ergänzt der Kardinal.


Link zum Interview mit Kardinal Burke (englisch): lifesitenews.com


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  25. Mai 2016 
 

CharlesX

Es ist aber mehr als EINDEUTIG klar,daß sich ein Mensch durch eine schwere Sünde selbst von der Hl.Kommunion ausschließt,denn anderweitig ißt er sich das Gericht. Wer kann das als Katholik für sich selbst wollen und welcher katholische Priester kann das für sein Gemeindemitglied wollen? Unser Ziel ist doch heilig zu werden, also auch kleinste Sünden oder Unterlassungen des Guten zu vermeiden, aus Liebe zu Jesus. Dem Götzen Sex haben sich die Menschen in großen Massen seit Einführung der "Anti-Baby-Pille", also seit der chemisch/technischen Möglichkeit der Trennung des Geschlechtsaktes von der Fruchtbarkeit, ergeben und sie glauben allzu gern denen, die behaupten, dass ein Leben ohne Sünden gegen das 6./9. Gebot nicht möglich ist. Das ist völliger Unsinn. Der Herr kennt den Menschen besser als er sich selbst und das Joch des Herrn ist leicht. Heute muss man nur die Erziehung zur sexuellen Sünde durch Kita, Schule, Medien, Bücher, Freunde, selbst Eltern erkennen und sich selbst ändern.


0
 
  24. Mai 2016 
 

@Christinemm

"Da von Gott gesetzte Regeln unveräußerlich sind kann es keine Gott gefällige Anpassungen geben."

Da irren Sie sich aber gewaltig.
1) Der Hl. Thomas von Aquin lehrt sogar die Veränderlichkeit von Gott gesetzter Regeln. So durften Abraham und Jakob mehrere Frauen haben - aber schon zu Jesu Zeiten war dies nicht mehr erlaubt.
2) Es gibt keine Stelle in der Schrift, aus der Sie lesen könnten, es sei stets und immer verboten, dass geschiedene Wiederverheiratete nicht zur Kommunion dürften.


0
 
 christine.mm 23. Mai 2016 
 

Persönliches

Ich erlaube mir jetzt folgendes zu sagen:
Keine Position im menschlichen Leben erlaubt es Regelwidriges jedweder Art schriftlich oder mündlich zu äußern, außer man ist mit den entsprechenden Regelungen n i c h t einverstanden und hält es für notwendig sie zu verbessern oder abzuschaffen.
Da von Gott gesetzte Regeln unveräußerlich sind kann es keine Gott gefällige Anpassungen geben.
Jesus sagt selber ER sei nicht gekommen um die Gebote zu ändern sondern um sie zu erfüllen.
Sollten unsere eigenen Gedanken nicht mit Gott Gegebenem übereinstimmen liegt der Fehler immer bei uns und es tut gut nach den in der Tiefe liegenden Ursachen zu suchen.
Ein durchaus schmerzhaftes Unterfangen.
Im übrigen habe ich nicht AL gelesen.
Ich bitte um Vergebung aber für das Zwischenmenschliche hätte es für mich keinerlei weiterer ca. 200 (?)Seiten bedurft. Der Sünder bedarf immer der Zuneigung n i c h t aber die Vergehen.
Aber es braucht viel Zeit und Geduld für die Einsicht und Umkehr und klare Grenzen !


5
 
  23. Mai 2016 
 

@Stephaninus

Ja, klar - aber ich sehe im Gegensatz zum Kardinal überhaupt keinen Grund, Amoris Laetitia in irgendeinem Gegensatz zu Jesu und Gottes Willen zu sehen.


2
 
 Stephaninus 23. Mai 2016 
 

Ich interpretiere das so

dass Kardinal Burke weit weniger Problem mit dem Dokument hat als manche hier im Forum und dass das Schreiben in Übereinstimmung mit dem Lehramt verstanden werden kann....oder sehe ich das falsch?


5
 
 Rolando 23. Mai 2016 
 

Hl.Schrift und kath. Katechismus

Wer die Hl. Schrift zusammen mit den kath. Katechismus liest und die Lehre der Kirche annimmt, wird auch AL richtig verstehen.


6
 
 Hanswerner 23. Mai 2016 
 

Unverbindlich

Das ist also in diplomatischen Worten uns dargebracht die Privatansicht des Papstes, die sich nicht unbedingt mit der Lehre unserer Kirche deckt. Allein dies ist doch schon recht beachtlich und bedenklich.


15
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Amoris laetitia

  1. Papst bekräftigt Lehre von "Amoris laetitia" zu Geschiedenen
  2. Polen: 140.000 Unterschriften für Verteidigung der Ehe
  3. Kardinal Cupichs Amoris-laetitia-Seminare mit umstrittenen Referenten
  4. Seifert: Außergerichtliche Einigung mit Erzbistum Granada
  5. Katholische Universität kündigt Unterzeichnern der correctio filialis
  6. ‚Franziskus soll 8. Kapitel von ‚Amoris laetitia’ zurückziehen’
  7. ‚Amoris laetitia’ wäre unter Franziskus’ Vorgängern abgelehnt worden
  8. ‚Amoris laetitia’ ändert Lehre und Sakramentenordnung nicht
  9. Offizielles Lehramt? Kommunion für Wiederverheiratete in Einzelfällen
  10. Theologe: ‚Barmherzigkeit heißt, Zweitehe ist nicht immer Ehebruch’






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz