![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
| ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Prager Kardinal: Merkel ist schuld an Angst vor Flüchtlingen9. Mai 2016 in Aktuelles, 17 Lesermeinungen Kardinal Duka: Es sei Merkel gewesen, "die eine Reihe grundlegender Prinzipien der Europäischen Union, Fragen der Sicherheit und Schengen unterminiert" habe - Man bevorzuge christliche Flüchtlinge, "weil das die am meisten verfolgte Gruppe ist" Prag (kath.net) Laut Duka seien das Eingriffe mit Folgen gewesen. Inzwischen habe es hier ein Umdenken gegeben. "Wir alle sehen, wie jetzt die EU spricht, wie der Chef der EU-Kommission Juncker, wie Merkel oder Österreich reden. Die Entwicklung hat uns Recht gegeben", so der Prager Erzbischof. Duka betonte dann auch, dass es Unterschiede zwischen den europäischen Katholiken und Papst Franziskus in der Flüchtlingsfrage gäbe: "Die Empfindsamkeit von Franziskus für die soziale Problematik ist eine andere als unsere in Europa." Das habe mit der Herkunft des Papstes aus Lateinamerika zu tun, wo die Schere zwischen Armen und Reichen sehr viel größer sei als bei uns. Der Prager Erzbischof erinnerte dann auch daran, dass in den vergangenen 20 Jahren fast eine halbe Million neuer Bürger nach Tschechien gekommen seien. Die Behauptung, dass Tschechien nur Christen aufnehmen wolle, basierten auf einer "Desinformation". "Wir haben gesagt, dass wir in erster Linie Christen aufnehmen müssen, weil das die am meisten verfolgte Gruppe ist, die um ihr Leben fürchten muss." Tschechien sei derzeit aber auch nicht in der Lage, große Mengen von Flüchtlingen aufzunehmen, betonte Duka. "Wir haben hierfür keine Tradition und auch keine Leute, die mit den Flüchtlingen kommunizieren könnten." Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuFlüchtlinge
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz | ||||||