Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um

Kanadische Lebensschützerin kommt aus dem Gefängnis

29. April 2016 in Chronik, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mary Wagner war zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden, weil sie schwangere Frauen in einer Abtreibungsklinik im Sinne des Lebensschutzes beraten hat. Nun ist sie auf Bewährung frei gekommen.


Toronto (kath.net/LSN/jg)
Die kanadische Lebensschützerin Mary Wagner ist nach 135 Tagen Haft aus dem Gefängnis entlassen worden. Sie war am 12. Dezember 2015 verhaftet worden und wegen „Belästigung der Allgemeinheit“ verurteilt worden.


Wagner war in einer Abtreibungsklinik in Toronto festgenommen worden. Dort hatte sie im Warteraum mit schwangeren Frauen davon überzeugen wollen, sich für ihr Kind zu entscheiden.

Die Richterin entließ Wagner auf Bewährung und verpflichtete sie folgende Auflagen einzuhalten. Die Lebensschützerin darf sich keiner Abtreibungsklinik in der kanadischen Provinz Ontario auf mehr als 100 Meter nähern. Weiters muss sie sich von den Betreibern der Abtreibungsklinik fern halten, in der sie verhaftet worden ist.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Gloria Patri 2. Mai 2016 
 

@mirjamvonabelin

Nein, das wäre mir als Mann schwer möglich. Ich möchte gar nicht bestreiten, dass die Entscheidung über eine Abtreibung eine erhebliche psychische Belastung darstellt. Es ging mir darum, dass auch ein anzuerkennendes Motiv keine Legitimation darstellt, um das Hausrecht Dritter zu verletzen. Und mindestens eine der wartenden Frauen muss sich erheblich belästigt gefühlt haben. Daher: Beratung ja, aber auch Respekt für die Entscheidung anderer Menschen. Es wäre ja möglich gewesen, vor dem Gebäude zu informieren. Dort hätte sich auch keine Frau unter Druck gesetzt gefühlt, da sie alle an Frau Wagner hätten vorbei gehen können. Oder mit ihr sprechen. Dies ist hingegen in einem Wartezimmer schwer möglich.


0
 
 mirjamvonabelin 2. Mai 2016 
 

Entschuldigung

@Gloria Patri
ich möchte sie nicht angreifen, nur fragen, haben sie schon mal abgetrieben? Wissen sie wie es den Frauen nach einer Abtreibung geht?


0
 
 Gloria Patri 30. April 2016 
 

@Chris2

Deshalb schrieb ich ja auch, dass es in Deutschland Hausfriedensbruch wäre. Kenntnisse des kanadischen Strafrechts maße ich mir nicht an. Ich kann mir allerdings vorstellen, dass man In Kanada besseres vorhat, als ein spezielles Strafrecht für Lebensschützer zu etablieren. Und mit welcher Motivation eine Person einen Hausfriensbruch begeht, ist letztlich irrelevant.

Da die gute Frau das nicht zum ertsen mal macht, halte ich die Bezeichnung "Wiederholungstäterin" für zutreffend.


1
 
 Chris2 30. April 2016 
 

„Belästigung der Allgemeinheit“

@Gloria Patri klingt aber gerade nicht nach Hausfriedensbruch, sondern eher nach einem speziellen 'Gummiparagraphen' gegen Lebensschützer. Im Übrigen halte ich die Formulierungen "solche Personen" und "Wiederholungstäterin" im Zusammenhang mit Personen, die das Leben von Kindern zu retten versuchen, für 'nicht zielführend'...


6
 
 Ehrmann 29. April 2016 

Eine Möglichkeit: das Urteil mit Begrüdung verteilen..

Ich denke, auch das könnte Abtreibungswillige zum Nachdenken (und zur Umkehr?) bringen.


8
 
 Gloria Patri 29. April 2016 
 

Auch der Betreiber einer Abtreibungsklinik muss solche Personen nicht in seiner Einrichtung dulden. In Deutschland wäre das ein klassischer Hausfriedensbruch (§ 123 StGB), also bitte den Ball flach halten. Zudem ist Frau Wagner Wiederholungstäterin.


1
 
 Dottrina 29. April 2016 
 

Allein schon eine Unverschämtheit,

die Frau überhaupt ins Gefängnis zu stecken! Das ist doch keine Verbrecherin? Da gehört eher eine ganze Regierung in den Knast. Und nicht nur in Kanada!


15
 
 tünnes 29. April 2016 
 

Tja, der Teufel hat es halt nicht gerne, wenn seine Taten offenbar werden.
Warum wird bitte die „Belästigung der Allgemeinheit“ mit einer so drakonischen Strafe belegt?
An den Haaren herbeigezogener Unfug!!


15
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Lebensschutz

  1. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  2. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  3. Jugend für das Leben fordert Bekenntnis zum Leben
  4. Gerichte sichern Gebet vor Abtreibungseinrichtung in Regensburg!
  5. Gebet vor Wiener Abtreibungspraxis: Polizei sieht sich nicht zuständig
  6. Erzdiözese Bratislava war die Schirmherrin für Marsch für das Leben in der Slowakei
  7. Menschenrechtler Felix Böllmann beim Marsch für das Leben/Köln: „Lebensschutz ist Staatsauftrag“
  8. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  9. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  10. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  6. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  9. "Die Macht der Dummheit"
  10. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  11. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  12. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz