Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Kardinäle Turkson und Maradiaga prangern maßlosen Lebensstil an

7. März 2016 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Maradiaga: «Mit ein wenig mehr Solidarität auf der Welt würde der Hunger verschwinden» - Kardinal Turkson plädierte für eine Wirtschaft, die nicht nur das Bruttoinlandsprodukt zum Maßstab nehme.


Bad Honnef (kath.net/KNA) Die Kardinäle Peter Turkson und Oscar Rodriguez Maradiaga haben einen maßlosen Lebensstil und uneingeschränkten Konsum angeprangert. Beide riefen bei einer am Samstag beendeten Tagung in Bad Honnef zu mehr Solidarität in der Welt auf, um die weltweite Armut zu bekämpfen.

Turkson, der Präsident des Päpstlichen Rates für Gerechtigkeit und Frieden ist, wies darauf hin, dass seit dem 18. Jahrhundert die globale Bevölkerung nur um das neunfache, die Weltwirtschaft aber um das 200-fache gewachsen sei. Diese atemberaubende Entwicklung verursache ökonomische, soziale und Umweltprobleme.


Turkson plädierte für eine Wirtschaft, die nicht nur das Bruttoinlandsprodukt zum Maßstab nehme. Eine wahre und nachhaltige Entwicklung basiere auch auf den Säulen Soziales und Umwelt. Die Menschheit überschreite die natürlichen Grenzen der Erde, sagte der Kurienkardinal und verwies auf den Klimawandel, die Versauerung der Ozeane, die Rodung von Wäldern, die Zerstörung wertvoller Wasservorkommen und die massive Verbrennung fossiler Stoffe.

Der honduranische Kardinal Maradiaga wies auf negative Folgen der weltweiten Finanzkrise 2008 hin. Einige wenige Reiche hätten mit ihren «skrupellosen Spekulationsgeschäften» das Leben von Millionen zerstört. «Interessanterweise kann man nun beobachten, dass die Banken gerettet wurden, während die Arbeitslosigkeit ein nie zuvor gekanntes Ausmaß angenommen hat», sagte der Erzbischof von Tegucigalpa. In vielen Ländern, auch in hoch entwickelten, sei eine wahre «humanitäre Krise» ausgelöst worden.

Durch Gewinnstreben hätten viele Menschen jegliche Vorstellung von der Würde des Menschen verloren. Dabei gehöre die wahre Freude demjenigen, der teilen könne. «Mit ein wenig mehr Solidarität auf der Welt würde der Hunger verschwinden», sagte Maradiaga, der den sogenannten Kardinalsrat zur Kurienreform («K9») leitet. Ethik, Politik und Wirtschaft müssten «Hand in Hand» gehen, «wenn wir eine ganzheitliche, stabile Entwicklung und eine humane Gesellschaft wollen».

Beide Geistlichen äußerten sich bei einer entwicklungspolitischen Tagung des Katholisch-Sozialen Instituts (KSI) des Erzbistums Köln und der wissenschaftlichen Vereinigung «Ordo Socialis» zur Förderung der christlichen Gesellschaftslehre.

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Armut

  1. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  2. „Soziallehre ist Verkündigung – Warum die Kirche ihren Schatz neu entdecken muss“
  3. Türkei: Trauer um an Covid-19 verstorbenem "Arzt der Armen"
  4. Essener Tafel: Nun mehrt sich die Kritik an Merkels Kritik
  5. Elisabethsonntag - Welttag der Armen
  6. Das Zeichen der Nacktheit
  7. Unterwegs mit Léon Bloy - Gespräche, Gedanken, Gebete. Leseprobe 2
  8. Unterwegs mit Léon Bloy - Gespräche, Gedanken, Gebete. Leseprobe 1
  9. Rom: McDonald´s am Vatikan speist Obdachlose
  10. Vatikan öffnet Kirche als Notunterkunft für Obdachlose






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  10. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz