Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  13. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung

Diözese Linz feierte Abschied von Bischof Ludwig Schwarz

1. Februar 2016 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Emeritierter Bischof will in Oberösterreich bleiben und dort als Seelsorgern bei den Don Bosco Schwestern in Vöcklabruck wirken


Linz (kath.net/kath.net/KAP) Unter großer Anteilnahme der Gläubigen seiner Diözese sowie zahlreicher offizieller Vertreter von Land, Politik, Kirche und Ökumene wurde der Linzer Altbischof Ludwig Schwarz (Foto) am Sonntag im Rahmen eines Festgottesdienstes im Linzer Mariendom und einer anschließenden Agape verabschiedet. Vor zwei Wochen, am 17. Jänner, war der neue Linzer Bischof Manfred Scheuer, der bei der heutigen Verabschiedung von Altbischof Schwarz die einleitenden Grußworte sprach, feierlich in sein Amt eingeführt worden. Schwarz wird auf eigenen Wunsch hin in Oberösterreich bleiben und dort künftig als Seelsorger in einer ordenseigenen Schule für 600 Schülerinnen und Schüler der Don Bosco Schwestern in Vöcklabruck wirken.

Bischofsvikar Wilhelm Vieböck würdigte Schwarz in seiner Predigt als Bischof mit Handschlagqualität. Sein Wirken sei geprägt gewesen von einem "freundlichen Charakter und deiner Fröhlichkeit, von Geselligkeit und Gastfreundschaft, ganz nach deinem Wahlspruch: 'Dienet dem Herrn in Freude'. Genauso aber gehörte zu dir das Mahnen zum Ernst, die Sorge um die Glaubensvermittlung, der Hinweis auf die Bedeutung des Gebets". Schwarz verkörpere das "Bild vom Hirten, der sich persönlich kümmert um die verlorenen Schafe", so der Dompropst weiter, der zugleich Schwarz' Einsatz etwa im Bereich der Jugend, der Seelsorge, in der Entwicklungszusammenarbeit oder als Sprecher der "Allianz für den freien Sonntag" würdigte.


Der oberösterreichische Landeshauptmann Josef Pühringer dankte Schwarz für die zehnjährige gute Zusammenarbeit zwischen der Diözese Linz und dem Land Oberösterreich. "Diese Zusammenarbeit ist bewährt, tragfähig, hat Tradition und funktioniert so gut, dass sie nicht tagtäglich betont werden muss", so Pühringer. Der Erfolg der Zusammenarbeit wurzle nicht zuletzt in der menschlichen Art von Bischof Schwarz, die von "gegenseitigem Verständnis" und "nicht zuletzt Humor" geprägt sei. Er sei weiters dankbar, dass Schwarz sich entschlossen habe, in Oberösterreich zu bleiben: "Ich bilde mir nicht ein, diese Entscheidung sei alleine die Frucht meiner wiederholt und hartnäckig vorgetragenen Hinweise an dich, dass du dich in Oberösterreich im schönsten Land der Welt befindest und es weit schlechter hättest treffen können."

Von Seiten der Ökumene dankte der evangelische Superintendent Gerold Lehner Schwarz für die ökumenische Verbundenheit und Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Gemeinsame Initiativen wie Segnungen bei Eröffnungen oder Einweihungen seien in einer Übereinstimmung geschehen, "die nicht abgesprochen werden musste, weil sie sich aus der gemeinsamen Mitte unseres Glaubens ergeben hat". Schwarz habe dabei meist das tragende Wort gesprochen und die sozialpolitische Dimension bzw. kirchliche Position eingebracht. "Aber unser Tun war immer eines, das aus der Einheit in Christus erwachsen ist und diese auch sichtbar gemacht hat", so Lehner.

An dem Abschiedsfest nahmen außerdem u.a. Kardinal Christoph Schönborn, der Grazer Bischof Wilhelm Krautwaschl, der Linzer Altbischof Maximilian Aichern, der Salzburger Alt-Erzbischof Alois Kothgasser sowie der Wiener Weihbischof Franz Scharl, Bischof Vlastimil Kroil von der Linzer Partnerdiözese Budweis, Generalvikar Severin Lederhilger sowie der Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz, Peter Schipka, teil. Stark vertreten waren weiters die Orden in Form von zahlreichen Äbten und Oberinnen sowie Vertreter der Ökumene.

Am 6. Juli 2005 war Ludwig Schwarz, selbst Salesianer Don Boscos und bis dahin Wiener Weihbischof, von Papst Benedikt XVI. zum Bischof von Linz ernannt worden. Sein Amt trat er am 18. September 2005 an. Mehr als zehn Jahre lang war Schwarz Oberhirte in der Diözese Linz, bis er am 17. Jänner 2016 das Amt des Diözesanbischofs an Manfred Scheuer übergab.

Zu den herausragendsten Ereignissen seiner Amtszeit zählt u.a. die Seligsprechung Franz Jägerstätters am 26. Oktober 2007 im Linzer Mariendom erfolgte. Jägerstätter hatte aus Glaubensgründen Widerstand gegen das NS-Regime geleistet und war am 9. August 1943 in Brandenburg an der Havel hingerichtet worden. Darüber hinaus setzte sich Schwarz für soziale Gerechtigkeit ein - landesweit, in Österreich und weit darüber hinaus. So war er Sprecher der "Allianz für den freien Sonntag Österreich" und Vorsitzender der Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für Internationale Entwicklung und Mission (KOO). Als KOO-Vorsitzender forderte er immer wieder vehement in der Öffentlichkeit den Einsatz für eine professionelle und wirksame Entwicklungszusammenarbeit, für die entsprechende Gelder zur Verfügung stehen müssen.

Der Termin der heutigen Verabschiedung war bewusst gewählt: Am 31. Jänner feiert die katholische Kirche das Fest des hl. Don Bosco. Giovanni ("Don") Bosco (1815-1888) war Jugendapostel, Pädagoge, Zauberkünstler, Schriftsteller, Sozialarbeiter, begeisterter Priester und Ordensgründer. Seine Erziehungsprinzipien Geborgenheit, Freizeit, Bildung und Glaube waren für seine Zeit revolutionär und werden vom Salesianerorden bis heute verfolgt.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Linz

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Strukturreform der Diözese Linz – Es gibt wieder neue Einsprüche!
  3. Diözese Linz: Umstrittene "Marienfigur" wird nicht mehr im Mariendom aufgestellt
  4. Umstrittene Marienstatue im Linzer Dom ist ‚Verneinung dessen, was Maria wirklich ist’
  5. Strukturreform in der Diözese Linz - Rom hat Einsprüche angenommen - Bearbeitungsfrist erweitert!
  6. Für Innsbrucker Bischof Glettler ist Linzer Skandal-Bild 'Art Korrektiv' zu bisherigen Marienfiguren
  7. Aufstand kroatischer Katholiken gegen die umstrittene Muttergottes-Statue in Linz!
  8. "Liebe Muttergottes, es tut mir unendlich leid, ..."
  9. Wer möchte, dass seine Mutter mit gespreizten Beinen öffentlich dargestellt wird?
  10. Eine 'Skulptur der Hässlichkeit' im Linzer Dom - Figur wurde am Montag der Kopf abgesägt!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. Fehlerhafte Studie über Kosten des Klimawandels zeigt Verbindungen zwischen Forschung und Wirtschaft

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz