Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Jägerstätter war für Linzer Bischöfe 'jahrzehntelange Herausforderung'

16. Jänner 2016 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Biografin des seliggesprochenen Märtyrers, Erna Putz, zeigt Haltungswandel der Linzer Bischöfe auf.


Linz (kath.net/KAP) Die Entscheidung des seligen Franz Jägerstätter, den Kriegsdienst in der Deutschen Wehrmacht zu verweigern und dafür auch den Tod in Kauf zu nehmen, war in seiner Heimatpfarre St. Radegund, in der Diözese Linz und für deren Bischöfe "jahrzehntelang eine Herausforderung". Die Kirchenhistorikerin und Jägerstätter-Biografin Erna Putz zeigte gegenüber "Kathpress" den Haltungswandel der Bischöfe von Josef Fließer (1941-1955) bis zu Manfred Scheuer (ab 2016) auf.

Fließer habe gefürchtet, einem Spitzel gegenüberzusitzen, als ihn der Innviertler Bauer und Mesner nach monatelangem Ringen um Rat fragte. Der Bischof legte Jägerstätter dar, es stehe ihm als Familienvater nicht zu zu entscheiden, ob der von Hitlerdeutschland geführte Krieg gerecht oder ungerecht sei. Die sei Sache der Obrigkeit, erinnerte Putz an Fließers Argumentation.

Dass Jägerstätter dennoch seine eigene Gewissensentscheidung fällte, bereitete dem Bischof Unbehagen. 1947 lehnte er - wie Putz darlegte - die Publikation eines Artikels über Jägerstätter im Linzer Kirchenblatt ab. Fließer teilte dazu in einem Brief mit, er habe diesen "umsonst" an seine Verantwortung für seine Familie erinnert und "halte jene idealen katholischen Jungen und Theologen und Priester und Väter für die größeren Helden, die in heroischer Pflichterfüllung und in der tiefgläubigen Auffassung, den Willen Gottes auf ihrem Platz zu erfüllen, wie einst die christlichen Soldaten im Heere des heidnischen Imperators gekämpft haben und gefallen sind". Einem "schuldlos irrigen Gewissen" gebühre Achtung, es werde vor Gott seine Würdigung finden, schrieb Fließer und schränkte zugleich ein: "Für die Pädagogik an den Menschen sind die Beispiele der Helden, die aus eindeutig richtigem Gewissen konsequent gehandelt haben, die besseren Vorbilder."


Nachfolger Franz Zauner (1956-1982) war laut Erna Putz darüber verärgert, dass der US-amerikanische Soziologe Gordon Zahn Bischof Fließer in die Nähe des Nationalsozialismus rückte. Er wollte mit dem Fall Jägerstätter nichts zu tun haben und verweigerte z. B. Filmaufnahmen im Bischofshof.

Mit dem Amtsantritt von Bischof Maximilian Aichern (1982-2005) veränderte sich die Situation, wies Putz hin. Dieser habe Franz Jägerstätter von Jugend auf geschätzt. 1986 lud er die Witwe Franziska Jägerstätter zur Diözesanwallfahrt nach Rom ein und stellte sie Papst Johannes Paul II. vor. 1987 ermöglichte Aichern eine Feier zum 80. Geburtstag des Märtyrers im Linzer Dom, richtete Kommissionen ein, die sich mit der Kanonisation Jägerstätters befassten. "Dem Bischof gelang es, sowohl im Domkapitel wie auch in der Katholisch-Theologischen Hochschule die Stimmung positiv in Richtung Seligsprechung zu verändern", würdigte Erna Putz. Auch Kommissionsmitglied Erzbischof Christoph Schönborn habe sich für einen zügigen Abschluss eingesetzt. Das offizielle diözesane Verfahren im Fall Jägerstätter wurde unter Bischof Aichern 1997 eröffnet und 2001 abgeschlossen.

Ringen um Anerkennung als "Märtyrer"

Bischof Ludwig Schwarz (2005-2016) "fing Feuer in Sachen Jägerstätter", nachdem er - wie sich Erna Putz erinnerte - zum ersten Mal beim Gedenktag in Ostermiething und St. Radegund war und dabei mit Franziska Jägerstätter zusammengekommen war. Er setzte sich mit aller Kraft für einen Abschluss des Seligsprechungsverfahrens ein. Bei einer großen Goldhauben-Frauen-Wallfahrt nach Rom 2006 bat er Papst Benedikt im Hinblick auf dessen bevorstehenden Österreich-Besuch, wegen des 100. Geburtstages von Franz im Jahr 2007 und des hohen Alters von Witwe Franziska um einen baldigen Abschluss des Prozesses. Mit Erfolg: Am 26. Oktober 2007 fand im Linzer Mariendom die feierliche Seligsprechung statt. Zuvor seien freilich bei den theologischen Diskussionen im Rom "die Fetzen geflogen" in der Frage, ob der Tod Jägerstätters als Martyrium zu werten sei, weiß Putz aus sicherer Quelle.

Ob Franz Jägerstätter um seines Glaubens willen starb, sei bereits in der Linzer Kommission heftig diskutiert worden. Reiche das Eintreten für Gerechtigkeit für ein "kirchenamtliches" Märtyrertum, so die Frage. Dazu Erna Putz: "In dieser Frage stellte Manfred Scheuer, ab 2016 Nachfolger von Bischof Ludwig, souverän Klarheit her." Der damalige Dogmatikprofessor und Postulator des diözesanen Prozesses für die Seligsprechung verwies auf Thomas von Aquin und auf die Tradition der Kirche, in der Glaubenslehre und Glaubenspraxis untrennbar zusammengehörten.

Scheuer ist ein ausgewiesener "Jägerstätter-Spezialist"; er griff dessen Zeugnis in Vorträgen, Predigten und Büchern immer wieder auf und deutete es theologisch und spirituell. Auch die jährlichen Gedenkfeiern trug und gestaltete er mit.

Schlussbemerkung von Biografin Putz: An Scheuer als neuem Linzer Diözesanbischof und an Menschen, die ihre Wertschätzung öffentlich bekunden, wird es liegen, ob es in absehbarer Zukunft ein Seligsprechungsverfahren auch für Franziska Jägerstätter geben wird.

Gedenkstele für Franz Jägerstätter im Mariendom Linz


Gedenkstele für Franz Jägerstätter im Mariendom Linz - Das Reliquiar


Gedächtnisort für Franziska Jägerstätter vor der Gedenkstele ihres Ehemannes


Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Linz

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Strukturreform der Diözese Linz – Es gibt wieder neue Einsprüche!
  3. Diözese Linz: Umstrittene "Marienfigur" wird nicht mehr im Mariendom aufgestellt
  4. Umstrittene Marienstatue im Linzer Dom ist ‚Verneinung dessen, was Maria wirklich ist’
  5. Strukturreform in der Diözese Linz - Rom hat Einsprüche angenommen - Bearbeitungsfrist erweitert!
  6. Für Innsbrucker Bischof Glettler ist Linzer Skandal-Bild 'Art Korrektiv' zu bisherigen Marienfiguren
  7. Aufstand kroatischer Katholiken gegen die umstrittene Muttergottes-Statue in Linz!
  8. "Liebe Muttergottes, es tut mir unendlich leid, ..."
  9. Wer möchte, dass seine Mutter mit gespreizten Beinen öffentlich dargestellt wird?
  10. Eine 'Skulptur der Hässlichkeit' im Linzer Dom - Figur wurde am Montag der Kopf abgesägt!






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz