Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Eleonore Schönborn: 'Niemand geht freiwillig weg'

8. Jänner 2016 in Chronik, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


95-jährige Mutter von Kardinal Schönborn berichtet in Porträt des Dokumentarfilmers Robert Schneider von ihrer eigenen Flucht im Jahr 1945


Wien (kath.net/KAP) Eine Lanze für die in Österreich ankommenden Flüchtlinge hat die 95-jährige Eleonore Schönborn, die Mutter des Wiener Kardinals Christoph Schönborn (Foto), gebrochen. "Das will ich allen Leuten sagen, die immer über die Flüchtlinge schimpfen: Man geht nicht weg von zu Hause, wenn man nicht muss, solange man ein Dach über dem Kopf hat", betonte Schönborn in einem am Dreikönigstag im ORF-Fernsehen ausgestrahlten Porträt.

Eleonore Schönborn musste 1945 als Mutter von zwei kleinen Kindern, unter ihnen der erst neun Monate alte Sohn Christoph, in Folge der Benes-Dekrete binnen einer Stunde ihre Heimat in Skalken (Skalsko) nahe der tschechischen Stadt Litomerice (Leitmeritz) verlassen. Ihre Flucht führte sie über viele Umwege schließlich nach Schruns in Vorarlberg, wo die Familie fünf Jahre nach der Vertreibung eine neue Heimat fand.


In dem vom Schriftsteller und Dokumentarfilmer Robert Schneider ("Schlafes Bruder") gestalteten knapp 25-minütigen TV-Porträt unter dem Titel "Heimfinden" erzählte die 1920 geborene Eleonore Schönborn von ihrer Jugend als Tochter einer Adelsfamilie in Böhmen, in der die Nachklänge der Monarchie noch lebendig waren. Die Welt schien vorgezeichnet, bis der Krieg kam. "Mit einem Schlag war alles zu Ende", erinnerte sie sich in dem Film.

Mit ihren beiden Söhnen - zwei weitere Geschwister von Christoph Schönborn kamen erst später auf die Welt - flüchtete Eleonore Schönborn nach der Vertreibung aus der Tschechoslowakei zu Verwandten nach Breiteneich bei Horn in Niederösterreich. Nach dem Winter 1945/46 wanderte die Familie weiter nach Graz zur ältesten Schwester Eleonores, wo sie auch ihren Mann, den Maler Hugo-Damian Schönborn (1916-1979), der als Soldat 1944 zur englischen Armee übergelaufen war, wieder traf. Später erhielt Schönborn Arbeit in Vorarlberg. So wurde Schruns im Montafon ab 1950 für die Familie zur neuen Heimat.

"Ich habe immer das Bedürfnis gehabt, irgendwohin zu gehören", erinnerte sich die 95-jährige Mutter des Kardinals und verbarg auch nicht die Schwierigkeiten in den Anfangsjahren in ihrer neuen Heimat. "Ich habe 25 Jahre gebraucht, bevor ich wirklichen Kontakt mit den Einheimischen bekommen habe." Als berufstätige Mutter von vier Kindern war Schönborn viele Jahre lang als Werbeleiterin und Pressesprecherin tätig. Im Montafon hat sie sich auch aktiv für Flüchtlinge sowie im kulturellen und kirchlichen Bereich eingesetzt.

In nachdenklichen Worten berichtete Eleonore Schönborn in der TV-Doku auch von der Scheidung von Hugo-Damian Schönborn. "Die Kinder empfinden es auch heute immer noch als Schmerz", schilderte sie. Sie selbst habe aber "nicht mehr gesehen, wie es weitergehen soll".

Das Film-Porträt "Heimfinden - Eleonore Schönborn" ist noch bis 13. Jänner in der ORF-TVthekabrufbar.

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto Kardinal Schönborn © Erzdiözese Wien


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Flüchtlinge

  1. Christlicher Konvertit Chia Rabiei darf in Deutschland bleiben
  2. Abschiebung: Erzbischof Lackner mahnt zu Menschlichkeit und Dialog
  3. Hat Kardinal Marx für EKD-Flüchtlingsschiff einen "namhaften Betrag" zur Verfügung gestellt?
  4. Zahl der Migranten übers Mittelmeer erheblich gestiegen
  5. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  6. "Fehler von 2015 dürfen nicht wiederholt werden"
  7. Wegen Kritik an Flüchtlingspolitik wurden Krippenfiguren gestohlen
  8. So retten, „dass Rettung nicht automatisch Einwanderung bedeutet“
  9. Theologe: "Die Kirche kann barmherzig sein, der Staat darf das nicht"
  10. "Wir wollen unschuldig sein"






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz