Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Papst Franziskus öffnet die Heilige Pforte seiner Kathedrale

13. Dezember 2015 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Der Glaube an Christus ruft einen Weg hervor, der ein ganzes Leben dauert: den Weg der Barmherzigkeit. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net) Dritter Sonntag im Advent – Gaudete. Mit einer feierliche heiligen Messe öffnete Papst Franziskus die Pforte seiner Bischofskathedrale Sankt Johann im Lateran, „omium ecclesiarum urbis et orbis mater“.

„Freu dich und frohlocke!“ Diese Einladung an das antike Jerusalem gelte heute uns, so Papst Franziskus. Der Herr habe jedes Urteil zurückgenommen und beschlossen, in unserer Mitte zu wohnen.

Der Papst mahnte, in dieser Adventszeit nicht müde zu werden. Keine Traurigkeit sei uns zugestanden, auch wenn es schwerwiegende Gründe dafür gebe. Das Kommen des Herrn müsse unser Herz mit Freude erfüllen, denn: „Gott schützt sein Volk “. In einem historischen Kontext der Unterdrückung vor allem durch die Mächtigen lasse Gott wissen, dass er selbst über sein Volk herrschen werde, dass er es von jeder Angst befreien werde. Heute werde von uns gefordert, die Hände nicht sinken zu lassen (vgl. Zef 3,16), aufgrund des Zweifels, der Ungeduld oder des Leidens. Paulus nehme diese Mahnung auf und unterstreiche: „Der Herr ist nah!“. Allen müsse Zeugnis für die Nähe Gottes gegeben werden.


Auch das einfache Zeichen des Öffnens der Heiligen Pforten in der Welt sei Anlass zu Freude. Es beginne die Zeit der großen Vergebung, das Jubiläum der Barmherzigkeit. Es sei dies der Moment, die Gegenwart Gottes und die Zärtlichkeit des Vaters neu zu entdecken.

„Was sollen wir tun?“. Johannes der Täufer lade uns ein, mit Gerechtigkeit zu handeln und auf die Bedürfnisse der Menschen zu blicken, dies nach dem Gesetz. Uns dagegen werde ein radikalerer Einsatz abgefordert: „Vor der Heiligen Pforte sind wir aufgefordert, Werkzeuge der Barmherzigkeit zu sein, im Bewusstsein, dass wir dementsprechend gerichtet werden“. Jeder Getaufte wisse, dass er in einer größeren Pflicht stehe.

Der Glaube an Christus rufe einen Weg hervor, der ein ganzes Leben dauere: den Weg der Barmherzigkeit. So müsse eine Liebe bezeugt werden, die über die Gerechtigkeit hinausgehe, eine Liebe, die keine Grenzen kenne. Wir seien für diese unendliche Liebe verantwortlich, trotz unserer Widersprüche.

Papst Franziskus öffnet Heilige Pforte im Lateran – Predigt: Der Glaube an Christus ruft einen Weg hervor, der ein ganzes Leben dauert


Die Hl. Messe in voller Länge als Video





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz