Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Papst Franziskus öffnet die Heilige Pforte seiner Kathedrale

13. Dezember 2015 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Der Glaube an Christus ruft einen Weg hervor, der ein ganzes Leben dauert: den Weg der Barmherzigkeit. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net) Dritter Sonntag im Advent – Gaudete. Mit einer feierliche heiligen Messe öffnete Papst Franziskus die Pforte seiner Bischofskathedrale Sankt Johann im Lateran, „omium ecclesiarum urbis et orbis mater“.

„Freu dich und frohlocke!“ Diese Einladung an das antike Jerusalem gelte heute uns, so Papst Franziskus. Der Herr habe jedes Urteil zurückgenommen und beschlossen, in unserer Mitte zu wohnen.

Der Papst mahnte, in dieser Adventszeit nicht müde zu werden. Keine Traurigkeit sei uns zugestanden, auch wenn es schwerwiegende Gründe dafür gebe. Das Kommen des Herrn müsse unser Herz mit Freude erfüllen, denn: „Gott schützt sein Volk “. In einem historischen Kontext der Unterdrückung vor allem durch die Mächtigen lasse Gott wissen, dass er selbst über sein Volk herrschen werde, dass er es von jeder Angst befreien werde. Heute werde von uns gefordert, die Hände nicht sinken zu lassen (vgl. Zef 3,16), aufgrund des Zweifels, der Ungeduld oder des Leidens. Paulus nehme diese Mahnung auf und unterstreiche: „Der Herr ist nah!“. Allen müsse Zeugnis für die Nähe Gottes gegeben werden.


Auch das einfache Zeichen des Öffnens der Heiligen Pforten in der Welt sei Anlass zu Freude. Es beginne die Zeit der großen Vergebung, das Jubiläum der Barmherzigkeit. Es sei dies der Moment, die Gegenwart Gottes und die Zärtlichkeit des Vaters neu zu entdecken.

„Was sollen wir tun?“. Johannes der Täufer lade uns ein, mit Gerechtigkeit zu handeln und auf die Bedürfnisse der Menschen zu blicken, dies nach dem Gesetz. Uns dagegen werde ein radikalerer Einsatz abgefordert: „Vor der Heiligen Pforte sind wir aufgefordert, Werkzeuge der Barmherzigkeit zu sein, im Bewusstsein, dass wir dementsprechend gerichtet werden“. Jeder Getaufte wisse, dass er in einer größeren Pflicht stehe.

Der Glaube an Christus rufe einen Weg hervor, der ein ganzes Leben dauere: den Weg der Barmherzigkeit. So müsse eine Liebe bezeugt werden, die über die Gerechtigkeit hinausgehe, eine Liebe, die keine Grenzen kenne. Wir seien für diese unendliche Liebe verantwortlich, trotz unserer Widersprüche.

Papst Franziskus öffnet Heilige Pforte im Lateran – Predigt: Der Glaube an Christus ruft einen Weg hervor, der ein ganzes Leben dauert


Die Hl. Messe in voller Länge als Video





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 katholisch-gern 14. Dezember 2015 
 

Heilige Pforten in den Diözesen

Die Feier im Lateran war sehr würdig und dennoch von der Freude von Gaudete erfüllt.Wenn man sich die vielen Berichte über die deutschen Diözesen anschaut, stellt man fest, dass die Anregung des Papstes, Türen der Bischofskirchen und anderer bedeutender Kirchen zu öffnen, auch in unserm Land gerne angenommen wurde.
Eine einzige Ausnahme gibt zu denken. Im Frankfurter Dom, einer der ehrwürdigsten Dome und früherer Ort der Kaiserkrönungen, gibt es keine Pforte, die man hätte öffnen können. Stattdessen wurde im Kirchenraum ein billiger Rosenbogen, wie ihn der Gartengroßhandel anbietet, aufgestellt und mit banalem Kitsch "geschmückt". Weihbischof Thomas Löhr und Stadtdekan Johannes zu Eltz nahmen die Eröffnung vor. Der Bericht, den das Bistum Limburg selber liefert, steht hier:
https://www.bistumlimburg.de/meldungen/meldung-detail/meldung/ein-rosenbogen-der-barmherzigkeit.html
Ein Film davon steht auf Facebook:
https://www.facebook.com/Kath.Stadtkirche.Frankfurt/videos/921852954576876/


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  11. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  15. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz