Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

USA: Evangelikale lehnen Trump-Vorstoß überwiegend ab

10. Dezember 2015 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Republikanischer Präsidentschaftskandidat fordert Einreiseverbot für Muslime


Washington (kath.net/idea) Die Forderung des republikanischen US-Präsidentschaftsbewerbers Donald Trump, Muslimen die Einreise zu untersagen, stößt bei Evangelikalen in den USA überwiegend auf Ablehnung, findet aber auch Zustimmung. Trump hatte nach dem Anschlag im kalifornischen San Bernardino durch zwei radikalisierte Muslime mit 14 Toten die „vollständige und komplette Schließung“ der Grenzen für Muslime gefordert, „bis die Vertreter unseres Landes herausfinden können, was vor sich geht“. Trump begründete seine Forderung mit einer Umfrage, in der eine große Zahl der befragten Muslime Gewalt gegen US-Amerikaner bejahte. Solange diese „gefährliche Bedrohung“ bestehe, „darf unser Land nicht das Opfer von schrecklichen Attacken von Leuten sein, die nur an den Dschihad glauben.“ Später erklärte Trump, das Einreiseverbot solle nicht für muslimische Angehörige der US-Streitkräfte oder solche Muslime gelten, die in den USA leben.


Südliche Baptisten: Wer Muslime aussperrt, kann das auch mit Evangelikalen tun

Der Präsident des Komitees für Ethik und Religionsfreiheit der Südlichen Baptisten, Russell Moore (Washington), verurteilt die Forderung in einem Kommentar für die Internetzeitung Christian Post (Washington) scharf. Jeder, der auch nur ein bisschen Wert auf das Gut der Religionsfreiheit lege, müsse diese „rücksichtslose und demagogische Rhetorik“ ablehnen. Zwar solle und müsse die Regierung den Terrorismus bekämpfen. Dabei dürften aber nicht ganze Glaubensgemeinschaften unter Generalverdacht gestellt und gesetzestreue Bürger dafür bestraft werden, dass sie ihre religiösen Überzeugungen lebten, so Moore. Christen forderte er auf, sich nicht nur für die eigene Religionsfreiheit stark zu machen, sondern auch für die anderer Gemeinschaften: „Eine Regierung, die die Grenzen für alle Muslime schließen kann, nur weil sie Muslime sind, könnte dasselbe auch mit evangelikalen Christen machen.“ Auch der frühere Generalsekretär der Weltweiten Evangelischen Allianz, Geoff Tunnicliffe (New York), äußerte sich kritisch. Trumps Rhetorik verschaffe radikalen Strömungen in aller Welt nur mehr Zulauf. Seine fremdenfeindlichen und nationalistischen Äußerungen widersprächen dem biblischen Gebot der Nächstenliebe zutiefst. Jesus habe Brücken gebaut und nicht Mauern errichtet. Zuvor hatte bereits das Weiße Haus Trumps Vorstoß verurteilt. Er widerspreche „amerikanischen Werten“. Der Chef des Rates für amerikanisch-islamische Beziehungen, Ibraham Hooper (Washington), bezeichnete den Vorschlag als „faschistisch“.

Graham: Wir müssen potenzielle Gefährder fernhalten

Der US-Evangelist Franklin Graham (Charlotte/US-Bundesstaat Nord-Carolina) dürfte hingegen Verständnis für Trumps Forderung haben. Denn der 63-jährige Präsident der Billy-Graham-Gesellschaft und des Hilfswerks „Samaritans Purse“ (Geldbörse des Samariters) hatte sich Anfang des Monats über das soziale Netzwerk Facebook bereits ähnlich geäußert: „Herr Präsident (Barack Obama – Anm. d. Red.), wir brauchen keine schärferen Waffengesetze, wir benötigen Grenzkontrollen. Es sollten so lange keine Muslime in das Land kommen, bis es eine Möglichkeit gibt, sie vollständig zu überprüfen. Wir müssen diejenigen, die eine potenzielle Bedrohung darstellen, so lange fernhalten, bis der Krieg gegen den radikalen Islam vorüber ist.“ Auch der in den USA bekannte CBN-Journalist David Brody äußerte Sympathien für Trumps Vorstoß. Er sei der einzige Kandidat, der den Mut habe, so etwas zu sagen. Von den 320 Millionen Einwohnern der USA bezeichnen sich rund 80 Millionen als evangelikal.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen
  4. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  5. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  6. Nach Kündigung wegen Verweigerung der Covid-Impfung: Krankenhausmitarbeiter erhalten Entschädigung
  7. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  8. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  9. Wegen Transgender-Regelung: US-Bildungsministerium streicht Schulbezirken das Geld
  10. Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz