Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  15. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde

Kardinal Napier: Instrumentum Laboris berücksichtigt Afrika zu wenig

12. Oktober 2015 in Familie, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Afrikanischer Kardinal bei EWTN: Afrikanischen Teilnehmer der Bischofssynode empfinden das Arbeitsdokument als zu eurozentrisch. Außerdem warnte er mit einem Ausdruck von Papst Franziskus vor „ideologischer Kolonisation“.


Vatikan (kath.net) Bischöfe aus Afrika haben bei der Bischofssynode das Instrumentum Laboris kritisiert. Dies bestätigte nun auch Kardinal Wilfrid Fox Napier OFM (Foto), Erzbischof von Durban/Südafrika, im Interview mit dem katholischen Fernsehsender EWTN (Deutschland). „Das erste Kapitel stellt eine Analyse der Weltsituation dar, in der sich die Kirche vorfindet“, erläuterte Napier, doch sei der Eindruck entstanden, „dass es sich hierbei zu sehr um eine Analyse im Hinblick auf Europa handelt als auf die gesamte Welt. „Afrika hatte nicht den Eindruck, dass seine Situation ausreichend analysiert wurde“. Zuvor hatte bereits US-Bischof Charles Chaput während einer Pressekonferenz im Vatikan auf diese Kritik hingewiesen, kath.net hat berichtet

Es gehe in Afrika um „eine ideologische Kolonisation“, so Napier. „Dieser Ausdruck war von Papst Franziskus benutzt worden, um zu beschreiben, dass Länder oder Hilfsorganisationen darauf bestehen, dass Länder ihre Gesetzgebung ändern, um in die Ideologie zu passen, die die Länder oder die Vereinten Nationen Afrika auferlegen wollen. Dies verstehen wir als eine neue Form der Kolonisation: eine Ideologie, die uns aufgezwungen wird“. Napier nannte als Beispiel den Besuch des US-Präsidenten Barack Obama vor kurzem. Obama „bestand darauf, dass Homosexuellen-Rechte in die kenianische Verfassung geschrieben werden“.

Die Hauptherausforderung für afrikanische Familien „ist die Frage der Armut. Das ist eine sehr, sehr wichtige Herausforderung“. Napier nannte außerdem die politische Instabilität vieler afrikanischer Länder. Des Weiteren gebe es immer noch viele Diskussionen darüber, inwieweit afrikanische Traditionen kompatibel sind. Diese Fragen müssten natürlich auch in den Kirchen vor Ort genauer diskutiert werden. „Eine Antwort auf diese Herausforderungen wäre auch eine gute Bildung“, fügte Napier hinzu.


Gefragt nach Lösungsvorschlägen für das Problem der wiederverheirateten Geschiedenen, ihrem Zugang zum Kommunionempfang und den Ansätzen von Kardinal Walter Kasper äußerte Napier: „Wir sind in dieser Frage weitaus radikaler. Wenn wir sehen, dass Ehen zerfallen (‚zusammenbrechen‘), möchten wir als erstes nach der Ursache dafür fragen. Aus unserer Sicht und Erfahrung zerfallen Ehen häufig deshalb, weil die Ehevorbereitung nicht tief und gründlich genug gewesen war. Unsere Antwort wäre deshalb der Vorschlag, dass diese Synode erklären sollte, dass es eine sehr gründliche Ehevorbereitung geben müsse, direkt von dem Moment an, wenn die Kindern anfangen den Katechismus zu lernen, bis in die Zeit des jungen Erwachsenendasein.“ In der konkreten Ehevorbereitung sollte man dann „den Leuten nicht nur sagen, was sie erwartet, sondern man solle ihnen erläutern, dass die Ehe eine Berufung durch Gott ist.“ Es gehe um „das Element des Glaubens“, nicht nur um praktische Sachen, etwa, wie man als Ehemann und Ehefrau miteinander lebe. Es gehe „um diese Wahrnehmung der Berufung: Man antwortet auf den Ruf und den Plan Gottes.“

Europäische Bischöfe könnten von den afrikanischen Bischöfen wieder ein Gespür für den Glauben, ein Gespür für das Feiern lernen. „Größere Eucharistiefeiern, etwa an einem Festtag oder einer Weihe, gehen bei uns selten kürzer als zweieinhalb oder drei Stunden. Von dieser Zeit wird viel mit Singen, Sich-Freuen und mit dem körperlichen Ausdruckgeben unseres Glaubens verbracht. Als Beispiel nannte Napier die Seligsprechung des Märtyrers Benedikt Dassler. „Der Vertreter des Papstes, Kardinal Angelo Amato, hat, so vermute ich, erstmals in Afrika zelebriert. Wir begannen um 10 Uhr und endeten um etwa 15 Uhr. Das war wirklich lang. Und doch: es gab Gebet, es gab Gesang, es gab Aktion, es war ein echtes Fest.“

Ehevorbereitung in Afrika sei durchaus nicht leicht. Es gebe verschiedene Konzepte, eines der effektivsten Konzepte sei von „Engaged Encounter“ entwickelt worden, einer Unterorganisation von „Marriage Encounter“ [Anm.d.R.: „Marriage Encounter“ ist eine auch im deutschen Sprachraum aktive geistliche Bewegung in der katholischen Kirche, die sich besonders der Ehe und der Familie widmet]. Die Paare gehen auf ein Wochenende, dort beantwortet das Paar – einer dem anderen – verschiedene Fragen. Außerdem versuche man mehrwöchige Kurse einzurichten, in welchen Priester Glaubenswissen vermitteln.

Afrikanische Bischöfe erwarteten von der Bischofssynode erstens die Formung „der Millionen guter Familien, guter Ehen, die es bereits gibt. Zweitens erwarten wir von der Bischofssynode, dass sie die Qualitäten benennt, aus denen gute Ehen und deshalb gute Familien entstehen, und drittens warten wir auf eine sehr klare Botschaft von Papst Franziskus, die Familien ermutigt, auch dann weiter zu machen, wenn sie ringen müssen, und bis zum Ende durchzuhalten. Sie sind ein Vorbild für die jungen Menschen und dieses Vorbild muss erhalten bleiben.“

EWTN Sondersendung zur Synode vom Freitag, 9. Oktober, mit Kardinal Napier (ab Minute 15)






Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  2. Synodenrat gibt Auftrag für allgemeine Kirchenversammlung 2028
  3. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  4. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  5. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  6. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  7. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  8. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  9. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  10. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  6. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  13. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  14. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  15. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz