Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  4. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  5. „Wie retten wir die Welt?“
  6. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  7. Skandal in München
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  10. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  11. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Mancher macht sich lächerlich so gut er kann

2. Oktober 2015 in Kommentar, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach Bloggerschelte durch Marx: Pater Bernd Hagenkord, Leiter der deutschen Sektion von Radio Vatikan, hat eine Seite des Vatikans zu seinem persönlichen Blog gemacht. Hier zieht er gegen die „Kirchentreuen” zu Felde. Von Michael Schneider-Flagmeyer


Bonn (kath.net/Blog Forum Deutscher Katholiken) „Es klingt nicht schön, aber Lächerlichmachen ist ein wirkungsvolles Instrument.” So sagt Pater Bernd Hagenkord SJ. Gemeint war die Bloggerschelte von Kardinal Marx, dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz. Und Hagenkord setzte noch eins drauf: „Gut so. Grobe Klötze, grobe Keile.” kath.net hat berichtet.

Nein, Herr Hagenkord, es klingt wirklich nicht schön und ist auch nicht gut so. Eigentlich könnte man über die Bemerkungen des Jesuitenpaters einfach mit einem Achselzucken oder einem müden Lächeln hinweggehen und sich nicht die Mühe machen, so etwas Unwichtiges zu kommentieren.


Aber das wird von vielen Seiten – auch von uns – in diesem Falle nicht getan; denn viele Menschen hatten schon die Bemerkungen des deutschen Kardinals als blamabel empfunden, andere waren eher traurig darüber, dass ein Kardinal sich in einer Pressekonferenz derart lächerlich macht, indem er bekennt, dass er die Gescholtenen gar nicht kennt und sich auch für sie nicht interessiert.

Nun könnte man die Bemerkungen des Herrn Hagenkord – wie gesagt – einfach einordnen in der Ablage: „Papierkorb”, wenn nicht Bernd Hagenkord Leiter der deutschen Sektion von Radio Vatikan wäre und nicht selbst zu den „lächerlich gemachten” Bloggern gehört, der eine Seite des Vatikans schon lange zu seinem persönlichen Blog gemacht hat. Hier zieht er gegen die „Kirchentreuen” zu Felde. Gegen den Papst dort etwas zu sagen traut er sich doch nicht. Das spart er sich für einen Heimatbesuch in München auf, wo er öffentlich verkündet, dass er theologische Bauchschmerzen habe, wenn der Papst ständig vom Teufel spricht.

Dass die Erwähnung des Teufels aber unbedingt immer wieder nötig ist, zeigen die Zustände in der Kirche, in der Kardinal gegen Kardinal und Bischof gegen Bischof steht und ein P. Hagenkord über andere treue Katholiken herfällt. Schließlich hat der Papst sehr genau gewusst, warum er seine Philippika vor der römischen Kurie einschließlich des Herrn Hagenkord hielt, die aber gleichzeitig allen Kurien der Weltkirche und letztlich uns allen galt.

Blogger wie Bernd Hagenkord dürfen eben eine Seite des Vatikans nicht missbrauchen, um sich in einer solchen Form lächerlich zu machen und mit seinem wichtigen Amt innerhalb des Heiligen Stuhls die Kirche weiter beschädigen.

Dr. phil. Michael Schneider-Flagmeyer (Foto) ist Gründungsmitglied des Forums Deutschen Katholiken. Weitere Informationen siehe Eintrag auf kathpedia .




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  10. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  11. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  12. Skandal in München
  13. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  14. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  15. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz