Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  9. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  10. „Wie retten wir die Welt?“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Kardinal: Gleichgeschlechtliche Ehe ist Rückschritt der Kultur

30. September 2015 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurienkardinal Robert Sarah hat gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften als «Rückschritt der Kultur und der Zivilisation» bezeichnet.


Rom (kath.net/KNA) Kurienkardinal Robert Sarah hat gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften als «Rückschritt der Kultur und der Zivilisation» bezeichnet. Solche Paare seien «nicht nur ein Problem für die Kirche, sondern für die Menschheit», sagte der aus Guinea stammende Kurienchef der italienischen Zeitung «La Repubblica». Sarah ist Präfekt der Gottesdienstkongregation und gilt als einer der einflussreichsten Kardinäle Afrikas.


Mit Blick auf die am Sonntag beginnende Bischofssynode zu Familienthemen kündigte Sarah an, die afrikanischen Teilnehmer wollten «den ideologischen Kolonialismus des Westens bekämpfen». Dieser trachte danach, die katholische Lehre zu zerstören und stehe im Widerspruch zur göttlichen Offenbarung, der Ehe zwischen Mann und Frau und der Offenheit der Eheleute für das Leben.

Zugleich wandte sich der Kardinal gegen jede Reform des kirchlichen Umgangs mit wiederverheirateten Geschiedenen. Eine Zulassung solcher Personen zur Kommunion wäre ein Verrat am Evangelium und eine «Rebellion gegen Gott». Nach dem Evangelium dürfe der Mensch nicht trennen, was Gott vereint habe. Daran könne «niemand» etwas ändern, sagte Sarah.

Bereits während der Bischofssynode über Familie und Ehe im vergangenen Herbst hatte es unter den afrikanischen Teilnehmern großen Widerstand gegen Reformen im Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen und Homosexuellen gegeben.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 H.v.KK 30. September 2015 
 

H.v.KK

Beten wir für viele Bischöfe dieses Schlages!Endlich einmal klare Worte!
Danke!


8
 
 Dismas 30. September 2015 

Ich kann S. Eminenz Sarah nur beistimmen

und danke sehr für die klaren Worte. Kardinäle wie ihn und z.B. auch Kard.Burke braucht die Kirche so sehr. Möge der Hl.GEIST sie stärken und schützen. Wenn ich dagegen in den deutschen Episkopat schaue, dann ist das ein recht trauriges Gesamtbild. Übrigens, als Ruf nach München: "Ja, wir sind eine Filiale von Rom!!" (Filia=Tochter) Und das sind wir mit liebevoller Begeisterung!!


8
 
 mirjamvonabelin 30. September 2015 
 

Kardinal Robert Sarah

ist grossartig. Mit wenigen Worten hat er alles gesagt und dem kann nicht widersprochen werden. Es läßt auch keinen Diskusionsraum.


7
 
 Hanswerner 30. September 2015 
 

Klare Worte

Dem Kurienkardinal ist für die klaren Worte zu danken. Heute muss man ja froh sein, wenn nicht alles zerredet wird wie hier im alles besser wissenden und allen helfenden Deutschland.


6
 
  30. September 2015 
 

Der Kurienkardinal sagt sehr viel Wahres

und Gutes!Danke, dass wir einen solchen standhaften Mann der Kirche haben.


13
 
 Isidoro 30. September 2015 
 

Afrika

Die Zukunft unserer Kirche schein in Afrika zu liegen... Danke Eminenz für diese klaren und richtigen Worte.


13
 
 tünnes 30. September 2015 
 

Mein tiefer Dank gilt allen Bischöfen die treu an der Lehre festhalten. Traurig genug, dass es so wenig Bischöfe in unseren Landen gibt.
Ich hoffe es wird nicht nötig sein, dass ich Asyl auf der südlichen Halbkugel beantragen muss.


15
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  2. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  3. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  4. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  5. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  6. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  7. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  8. Papst ernennt Bischof Elbs zum Übergangsleiter der Erzdiözese Vaduz
  9. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  10. Vatikan bereitet Dokument über Geschiedene in neuen Partnerschaften vor







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  14. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz