Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  11. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  12. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  13. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung

'Stadtmission': Aufstand gegen postmoderne Sinnleere hat begonnen

27. Mai 2003 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Philosophin Gerl-Falkovitz: Verblassen des Lebens nach dem Tod führte auch zu Verblassen des Lebens vor dem Tod - Christen sollten nicht im "Innenbereich des Religiösen" bleiben, sondern die Anwesenheit Gottes dort bezeugen, wo von seiner Abwesenhei


Wien (kath.net/PEW)
Noch dominiert das postmoderne Denken mit seinerSkepsis gegenüber dem verbindlichen Welt- und Menschenbild der christlichenTradition, aber der Umschwung unter den Intellektuellen hat bereitseingesetzt. Wie sich der "Aufstand gegen eine sinnleere Welt" darstellt,erläuterte die Religionsphilosophin Prof. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz amDienstag bei Internationalen Evangelisationskongress anhand der dreieuropäischen Denker Jürgen Habermas, Jacques Derrida und Botho Strauß. DasChristentum könne der Gesellschaft eine Antwort darauf geben, was derMünchner Kabarettist Karl Valentin einmal in einem Sketch als Frage aneinen Fremden so formulierte: "Können Sie mir sagen, wo ich eigentlich hinwill?"

Der Frankfurter Philosoph Habermas habe nach den Terrorakten vom 11.September 2001 einbekannt, dass den damit einher gehenden Fragen etwa nachdem Leid der Opfer und der Schuld der Täter mit postmodernen Kategoriennicht beizukommen ist, erinnerte Gerl-Falkovitz. Nach Habermas sei deutlichgeworden, dass die postmodernen Konzepte dem Sinnbedürfnis des Menschennicht gerecht werden". Die verlorene Hoffnung auf Auferstehung kann durchPhilosophie nicht ersetzt werden", so Habermas damals. Diese Hoffnung bergeim europäischen kulturellen Kontext letztlich nur die christlich-jüdischeTradition, unterstrich die in Dresden lehrende Religionsphilosophin.

Der französische Philosoph Derrida habe in einem Interview nach den NewYorker Anschlägen auf das tiefe Bedürfnis hingewiesen, das "Unverzeihbarezu verzeihen", das, was in religiöser Sprache Todsünde heißt.Gerl-Falkovitz dazu: "Im Absoluten gibt es auch Absolution". Der deutscheDichter Botho Strauß schließlich habe formuliert, er sei deshalb Dichter,"weil es Eucharistie gibt" - der letzte Bereich, in dem jenseits despostmodernen "Wortmülls" das Wort noch meint, was es sagt.

Gerl-Falkovitz nannte diese Anzeichen einer neuen Hinwendung zur Religionein "geheimes Erdbeben in einer entchristlichten Welt". Gerade inMitteleuropa - in den "neuen Bundesländern" Deutschlands oder in Tschechien- herrsche trotz eintausendjähriger christlicher Prägung heute einreligionsresistentes Klima, in der das Wissen über diese Traditionverdunstet sei: Eine sonst hervorragende Studentin habe bei einer Prüfungvermutet, Jesus sei gesteinigt worden; ein anderer Student habe nach den"Prozessakten" Jesu gefragt - und von Gerl-Falkovitz "gleich viererhalten", wie sie erzählte. Christen müssten dieser Ignoranz Widerstandentgegensetzen, denn Glaube setze Wissen voraus.

Die Gegenwart - eine "Post-Welt"

Gerl-Falkovitz beschrieb die Gegenwart als "Post-Welt": Was vor zwei, dreiGenerationen noch als unverrückbar und stabil war, gelte heute alsüberholt. "Wir vergessen rasch und gründlich kulturelle Herkünfte", so diePhilosophin. Geschichte - das sind die letzten fünf Jahre, heiße es in denUSA; insofern sei man heute "posthistorisch". Ebenso "posthuman", wenn manetwa an die Manipulation des menschlichen Genoms denke. Paradoxerweise auch"postsexuell", weil Geschlechter als soziale Zuschreibung gelten."Postkörperlich" nannte Gerl-Falkovitz die Entwicklung, dass man heutenicht nur seines Glückes Schmied sein müsse, sondern auch "seinesKörpers Schneider". Der früher "störanfällige" Mensch werde immer mehr zueinem "Homo factus", bei dem z.B. Chips das Gedächtnis ersetzen sollen. Unddurch die Banalisierung des Sexuellen sieht Gerl-Falkovitz auch den Erosvergiftet. Das Verblassen des Lebens nach dem Tod als kulturprägende Ideehabe auch zum Verblassen des Lebens vor dem Tod geführt, diagnostiziertedie Religionsphilosophin.

Auch in religiöser Hinsicht herrsche Leere vor: Man sei zwar"postatheistisch", aber auch nicht mehr theistisch. Es entstehe derEindruck einer "Gott-Finsternis", der christliche Glaube habe sich dempostmodernen Denken zufolge auf die Rolle eines Sinndeutungsangebotes nebenvielen anderen zu beschränken. Monotheismus sei verdächtig, weil dasSprechen vom "Einen und Einigenden" als latent gewaltbereit gilt.Gerl-Falkovitz merkte an, dass es gegenüber Judentum und Islam unterIntellektuellen noch so etwas wie "political correctness" gibt, für dasChristentum gelte das aber nicht.

Dennoch: Angesichts der von Habermas festgestellten "knapp werdendenRessource Sinn" zeigt sich nach den Worten von Gerl-Falkovitz auch eineneue Sehnsucht nach Orientierung, die es kirchlicherseits zu nützen gilt.Christen sollten nicht im "Innenbereich des Religiösen" bleiben, sonderndie Anwesenheit Gottes dort bezeugen, wo von seiner Abwesenheit ausgegangenwird. Resonanz werde sich vielleicht nicht schnell einstellen, warnteGerl-Falkovitz. Aber Christen seien "frustrationsfähiger" als andere, "weilsie sich nicht im Endlichen erschöpfen".



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Mission

  1. P. Wallner: Weltmission Schlüssel für Aufbruch der Kirche in Europa
  2. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  3. Befreite Ordensfrau aus Mali: Mission muss weitergehen
  4. Christlicher Missionar aus Türkei ausgewiesen
  5. Papst: Jeder ist zur Mission aufgerufen
  6. Jüngster US-Abgeordneter spricht über Bekehrung von Moslems und Juden
  7. Vatikan betont Bedeutung der Mission in Zeiten der Pandemie
  8. Hier bin ich, sende mich!
  9. Papst: Künftige Diplomaten müssen ein Jahr auf Mission
  10. „Wir schrauben in der Kirche immer an irgendwelchen Rädchen herum ...






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  11. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  12. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  15. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz