Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Kritische Anmerkungen zur Flüchtlings-Katastrophe

24. August 2015 in Kommentar, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Was wirklich menschlich wäre: Man könnte der Küste entlang Büros einrichten, in denen Asylanträge geprüft werden. Die, denen man Asyl gewährt, könnte man mit ordentlichen Schiffen holen!“ kath.net-Klartext von Bischof Andreas Laun


Salzburg (kath.net) Alle Medien berichten über die Flüchtlinge, die derzeit aus Afrika und dem Nahen Osten nach Europa drängen. Es sind Menschen, die von Hunger, Krieg und Verfolgung bedrängt um jeden Preis ihre Heimat verlassen wollen, trotz anderem Elend und Lebensgefahr. Die Europäer, selbst immer noch in ziemlicher Sicherheit, sehen die Bilder und die Filme über das Elend dieser Menschen, sie sind betroffen, sie reden darüber, beklagen das Elend der Betroffenen und die Hilflosigkeit ihrer Politiker. Im Übrigen hoffen sie darauf, dass dieser Albtraum – Albtraum für die Menschen auf der Flucht und für sie selbst, die ihre Ruhe wieder haben wollen – von selbst aufhören möge. Aber vorläufig ist nicht abzusehen wie und wann dies geschehen wird. Der Eindruck ist: Es gibt viel guten Willen und wirklich hilfreiche Initiativen, aber angesichts des Ausmaßes der Katastrophe auch viel Hilflosigkeit und sicher auch Gleichgültigkeit. Und noch schlimmer: Es gibt sicher einige, die bei den Horrormeldungen von Ertrunkenen insgeheim denken: Gut, wieder einige weg, die wir nicht ernähren und aufnehmen müssen.

Auch ich weiß natürlich nicht, wie man der Tragödie begegnen sollte, zumal es viele Fachleute gibt, die die Lage viel besser kennen als die meisten anderen Menschen und auch als ich. Und dennoch scheint mir, dass manche wichtige Fragen in der Diskussion nicht angesprochen werden, aber unbedingt beantwortet werden müssten:

Warum fliehen die Menschen nach Europa? Der erste Grund ist: Die Menschen haben Angst, im Rahmen der Kriegshandlungen und in Folge des Terrors ihr Leben zu verlieren. Dran sind die Westmächte nicht schuld, scheint es, aber auch nicht ganz unschuldig. Man müsste doch fragen: Wie ist es möglich, dass der Krieg in Syrien so lange dauert? Waffen sind teuer! Wer zahlt sie, mit welcher Absicht werden sie geliefert und ist diese Absicht nicht doch gespeist von imperialistischem Machtstreben, weitab von Gerechtigkeit und vom Wohl der Menschen? Auch den Irak hat man besiegt, um den Diktator zu entfernen, aber heute sagen viele: Saddam war das kleinere Übel verglichen mit dem, was gekommen ist. Würden alle Waffenlieferungen gestoppt, wäre der Krieg bald zu Ende und es kämen weniger Flüchtlinge nach Europa!


Und: Der Westen hat nicht nur Waffen, sondern auch Armeen. Warum setzt man sie nicht doch ein, um die mörderische ISIS auszuschalten? Auch damit wäre eine Ursache für die vielen Flüchtlinge beseitigt! Man erinnere sich nur, wie England in den Krieg gegen Argentinien wegen einiger kahler und fast menschenleerer Inseln zog! Aber jetzt, angesichts der unvorstellbaren Grausamkeiten der ISIS sogar an Kindern und Frauen, wird über einen militärischen Einsatz nicht einmal gesprochen?

Ein weiterer Grund für die hohen Zahlen von Flüchtlingen ist die Armut. Aber daran ist der Westen auch schuldig: Wieso kann sich in den Armen Ländern eine einheimische Wirtschaft nicht und nicht entwickeln? Sind die Leute in diesen Ländern alle nur dumm oder faul? Fachleute beweisen: Weil der Westen die armen Länder weitgehend am „Tropf“ seiner „Entwicklungshilfe“ hängen lässt, dadurch viele ernährt, aber verhindert er zugleich die Entwicklung einer eigenen Wirtschaft! Geschenkte Nahrungsmittel verhindern die Produktion eigener Nahrungsmittel. So fließt die „Entwicklungshilfe“ in die „Entwicklung der eigenen Wirtschaft, nicht in die der armen Länder! Und zudem: Der Westen müsste die Entwicklung der einheimischen Wirtschaft der armen Länder durch Öffnung der eigenen Märkte ermöglichen. Aber durch all dies bleiben die armen Länder das, was sie sind, nämlich arm! Und dadurch entstehen wiederum Flüchtlingsströme.

Und weiter: Der Westen schickt Schiffe, um marode Boote voller Menschen abzufangen. Dennoch ertrinken viele, und das ist vorhersehbar. Man stelle sich vor: Menschen geraten in den Bergen in eine Situation, in der sie nicht mehr zurückkönnen außer unter akuter Gefahr abzustürzen. Was würde geschehen? Man würde ihnen zurufen: Bleibt, wo ihr seid, die Bergrettung holt euch! Bei den Flüchtlingen handelt Europa ganz anders: Man wartet und schaut sozusagen zu, ob sie es schaffen oder wie viele es schaffen und wie viele andere ertrinken. Was wäre wirklich menschlich und würde auch Europa entlasten: Man könnte der Küste entlang Büros einrichten, in denen die Anträge der Menschen geprüft werden – vor Ort! Die, denen man Asyl gewährt, könnte man mit ordentlichen Schiffen holen! Das wäre auch die billigste Lösung: Den Schleppern nimmt man das Einkommen, man spart die Kosten für Abschiebung und auch diejenigen für die Kontrolle der Meere, um Flüchtlinge aufzugreifen. Vor allem wäre es wirklich menschlich, weil man viele Menschen bewahrt vor dem Ertrinken, andere von der Todesangst und dem Leiden in überfüllten Schiffen und vor dem Verlust des Geldes, das sie den Schleppern hätten zahlen müssen!

Und nicht zuletzt: Den Flüchtlingen, die in Europa aufgenommen und akzeptiert werden können, sollte man dringend nicht nur ordentliche Unterkünfte, Kleidung und Essen geben, sondern vor allem auch Arbeit, irgendeine als sinnvoll erkennbare Beschäftigung! Sie in einem Lager nur „Herumsitzen“ und endlos nur „Karten spielen“ zu lassen, kommt Gefängnis, Misshandlung und sehr Folter nahe – wie eine andere Form von Einzelhaft.

Europa sollte all das bedenken und entsprechend handeln! Um der Menschen willen und auch wegen der eigenen Identität! Aber das wäre ein „nächstes“ großes Thema.


kath.net-Buchtipp
Klartext III
Dialog mit dem Zeitgeist
Von Andreas Laun
Taschenbuch, 104 Seiten
2014 Dip3 Bildungsservice Gmbh
ISBN 978-3-902686-59-6
Preis 8.90 EUR
Leicht bestellbar im kathShop, lieferbar auch durch jede Buchhandlung

Filmprojekt von Schülern: Leben in Deutschland - aus der Sicht von Flüchtlingen [Dokumentation]



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Flüchtlinge

  1. Christlicher Konvertit Chia Rabiei darf in Deutschland bleiben
  2. Abschiebung: Erzbischof Lackner mahnt zu Menschlichkeit und Dialog
  3. Hat Kardinal Marx für EKD-Flüchtlingsschiff einen "namhaften Betrag" zur Verfügung gestellt?
  4. Zahl der Migranten übers Mittelmeer erheblich gestiegen
  5. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  6. "Fehler von 2015 dürfen nicht wiederholt werden"
  7. Wegen Kritik an Flüchtlingspolitik wurden Krippenfiguren gestohlen
  8. So retten, „dass Rettung nicht automatisch Einwanderung bedeutet“
  9. Theologe: "Die Kirche kann barmherzig sein, der Staat darf das nicht"
  10. "Wir wollen unschuldig sein"







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  9. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz