Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life

Island, Naturgewalten und der Mann mit dem Rosenkranz

29. Juli 2015 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am vergangenen Wochenende endete eine 8-tägige kath.net-Leserreise nach Island - Ein kleiner Reisebericht von Roland Noé


Island (kath.net/rn)
Am vergangenen Wochenende endete für 35 kath.net-Leser eine unvergessliche Leserreise mit Bischof Andreas Laun nach Island, eine Reise, die es in sich hatte und viele Herausforderungen mit sich brachte. Denn Island ist doch größer als man dies vielleicht vorher vermuten konnte und etwas anders und dies nicht nur beim Wetter. Während gleichzeitig in Mitteleuropa 35° Celsius an der Tagesordnung stand, wurde in Island höchstenstens 12-13° Celsius erreicht, an manchen Tagen auch nur 5° Celsius. Ein kalter Wind sorgte dafür, dass Winterbekleidung Pflicht war. Auch die unzähligen Schafe der Insel, die uns fast im Minutentakt links und rechts der Straße und manchmal auch auf der Straße begegneten, erinnerten uns daran.

Über 2.200 Kilometer in sieben Tagen, manche davon auch auf Straßen, wo man nur im Schritttempo vorankam. Doch Island ist nicht nur hier anders und größer. Die gewaltige Natur hat es in sich. So durften wir gigantische Wasserfälle sehen, die an die berühmten Niagarafälle erinnerten. Aber auch Geysire, brodelnden Schlammquellen und riesige Lavafelder erinnerten daran, dass diese Insel irgendwie ein Pulverfass ist und der Ausbruch einer der Vulkane der Insel nur eine Frage der Zeit ist. Besonders beeindruckend war für die Reiseteilnehmer sicherlich die Lagune Jökulsarlon, wo der Gletscher in einen eisigen See kalbt. Hier stand eine Bootsfahrt zwischen treibenden Eisbergen auf dem Programm, ein wenig Titanic-Feeling stand auf dem Programm. Damit man übrigens die Dimension etwas einordnen kann: Der Gletscher ist größer als das gesamte Bundesland Salzburg.

Doch Island hat aus katholischer Sicht noch einiges anderes zu bieten, denn die Insel ist katholische Diaspora pur. Das Bistum Reykjavik selbst erstreckt sich über die 103.000 km² große Insel mit 320.000 Einwohnern. Die 13.000 Katholiken leben über die ganze Insel verstreut. Nur 3,5 Prozent Katholiken auf der überwiegend protestantischen Insel zeigen uns, wie auch die deutschsprachigen Länder in wenigen Jahrzehnten aussehen könnte. Und doch ist Island inzwischen das nordeuropäische Land, in dem mit 3,5% der Gesamtbevölkerung am meisten Katholiken leben. Die katholische Kirche wächst in Island. Beispielsweise gibt es zehnmal mehr Taufen als Beerdigungen. Trotzdem gibt es in ganz Island derzeit keinen einheimischen Priester. Alle stammen aus dem Ausland, so auch Bischof Peter Bürcher, den wir zu Reisebeginn treffen durften.


Denn gleich zu Beginn der Reise wurde uns klar, was Diaspora heißt. Bei einem wunderschönen Hochamt in der Kathedrale Christus König in Reykjavík durften wir erleben, was wirklich relevant für unseren Glauben ist. Bereits knapp eine Stunde vor Beginn der Hl. Messe fanden sich Gläubige ein, um still in der Kirche den Rosenkranz zu beten. In der Kathedrale gibt es übrigens täglich Anbetung und Beichtmöglichkeit. Die Liturgie selbst, an der drei Bischöfe und zehn Priester teilnahmen, war in schlichter, aber wunderschöner Form. Die Hochgebete wurden in lateinischer Sprache gebetet. Bischof Bürcher predigte extra für uns auch in deutscher Sprache. Im Anschluss daran gab es eine Begegnung im Pfarrhof, wo uns der Bischof u.a. mit Schweizer Schokolade versorgte und wir einheimische Katholiken etwas kennenlernen durften.

Bei der Reise stand wie bei allen kath.net-Leserreisen die tägliche Hl. Messe am Programm. Doch nicht überall stand in Island dazu eine katholische Kirche zur Verfügung. Wir bekamen aber hier freundlicherweise mehrfach die Möglichkeit, protestantischen Kirchen zu nützen. Diese waren meist ehemalige katholische Kirchen und oft viel schöner als eine der hübsch-hässlichen Kirche, die in den letzten Jahren in manchen deutschen Bistümern gebaut wurden. Ökumenisch interessant war in dem Zusammenhang auch die Begegnung mit einer protestantischen "Bischöfin", die uns ihre (ehemalige katholische) Kirche zur Verfügung stellte und auch als stille Teilnehmerin an der Hl. Messe sich einfand. Nach der Hl. Messe betete sie für/mit uns das Vater Unser in isländischen Sprache. Bewegend für die Teilnehmer der Hl. Messe war auch der Friedensgruß von Bischof Andreas Laun an die "Bischöfin".

Wunderschön auf der Diasporareise war auch die Begegnung mit den Schwestern der Mutter Teresa, die offensichtlich schon lange nicht mehr so eine katholische Schar in ihrem Haus in Reykjavik begrüßen durften und dort normalerweise nur hilfsbedürfte Menschen von der Straße empfangen. Auch dort gab es eine kurze Begegnung und ein gemeinsames Gebet in der Kapelle der Schwestern. Eines der spirituellen Highlights war auch der Besuch bei den Kapuzinern in Reydarfjördur im Osten der Insel. Die Kapuziner leben dort in großer Bescheidenheit und haben ihre Kapelle uns für die Feier der Hl. Messe zur Verfügung gestellt. Was wir erst danach erfahren haben: Die Kapuziner haben große Pläne. Neben dem kleinen Haus soll bald eine katholische Kirche gebaut werden. Nach der Hl. Messe und einer schöne Begegnung durfte Bischof Andreas Laun als erster Bischof das Gelände, wo die Kirche entstehen soll, segnen.

Einige Menschen haben mich nach der Reise gefragt, was denn das Highlight der Reise war? Schwer zu sagen, vielleicht waren es die unglaubliche Naturgewalten und hier vor allem der Gletschersee. Dies bekommt man sonst fast nirgendwo auf der Welt zu sehen. Vielleicht waren es die vielen schlichten Hl. Messen oder vielleicht war es auch der alte Mann in der Christus-König-Kirche in Reyjkavik, der bereits eine Stunde vor Beginn der Hl. Messe sich in der Kirche einfach und still und unglaublich andächtig dort den Hl. Rosenkranz gebetet hat?

P. S. Diese Reise war für viele Reiseteilnehmer eine der schönsten Reisen. Daher soll es aufgrund des großen Interesses bei dieser Reise für 2018 oder 2019 erneut eine Island-Reise geplant, dann mit der berühmten Blauen Lagune und Walbeobachtung am Meer. Doch vorher warten Armenien, Norwegen und andere Länder!

Viele Fotos von der Islandreise auf der Facebook-Site von kath.net



































Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Island

  1. Covid-19 Regeln in Island erlauben mehr Menschen in der Sauna als in der Kirche
  2. Island trauert über geschmolzenen Gletscher – liberalisiert Abtreibung
  3. Isländischer Mönch auf Achse
  4. Die Insel-Katholiken
  5. Hirte in der «Rauchbucht»
  6. ‚Es bleibt viel zu tun‘
  7. 2015: Kath.net-Leserreise mit Bischof Andreas Laun nach Island
  8. 2015: Kath.net-Leserreise mit Bischof Andreas Laun nach Island
  9. 2015: Kath.net-Leserreise mit Bischof Andreas Laun nach Island
  10. 2015: Kath.net-Leserreise mit Bischof Andreas Laun nach Island







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr
  15. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz