Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  6. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  7. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  8. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  9. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  10. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  11. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  12. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  13. Bischof Oster: „Assistierter Suizid darf kein Geschäftsmodell in kirchlichen Einrichtungen werden“
  14. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  15. Kommt in Deutschland eine Islamisten-Partei?

Covid-19 Regeln in Island erlauben mehr Menschen in der Sauna als in der Kirche

9. Jänner 2021 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In den Kirchen des nordeuropäischen Landes dürfen sich maximal zehn Personen gleichzeitig aufhalten. In Restaurants, Schwimmbädern und anderen Einrichtungen sind teilweise deutlich mehr Personen zugelassen.


Reykjavik (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Die neuen Covid-19 Bestimmungen der Regierung von Island erlauben mehr Menschen in der Sauna als in der Kirche. In den Kirchen des überwiegend evangelischen Landes sind höchstens zehn Menschen gleichzeitig zugelassen. Andere Einrichtungen wie Saunen, Restaurants, Schwimmbäder, Einkaufszentren und Kinos dürfen teilweise deutlich mehr Personen aufnehmen.


Die Grenze von zehn Personen gilt nicht nur für Kirchen, sondern ist eine allgemeine Regel, für die es etliche Ausnahmen gibt. Bei Aufführungen der darstellenden Künste, in Kinos und anderen kulturellen Darstellungen dürfen bis zu 50 Besucher auf Sitzplätzen dabei sein. Schwimmbädern ist es erlaubt, Gäste bis zu fünfzig Prozent ihrer Kapazität einzulassen. Für religiöse Veranstaltungen gilt die Höchstgrenze von zehn Personen, ausgenommen sind nur Begräbnisse, bei denen bis zu fünfzig Teilnehmer erlaubt sind.

David Tencer, der einzige katholische Bischof von Island, hat in einer öffentlichen Stellungnahme die Widersprüchlichkeit der Regelungen angeprangert. Es sei für alle Menschen schwer, unter den Regeln der Pandemiebekämpfung zu leben, aber Entscheidungen wie die derzeit geltenden Covid-19 Bestimmungen würden das Leben noch schwerer machen, kritisiert er. Er ruft deshalb alle Verantwortlichen auf, die Regelungen zu ändern.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 pjka 11. Jänner 2021 

2erlei Maß

man kann sich schon fragen: warum wird bei 2 m Abstand mit Maske der Besuch von Kirchen und Fußballstadien verboten wenn im Fernsehen in den Landtagen, dem Bundestag und diversen Talkshows Politiker mit nichtmal 1,5 m Abstand miteinander streiten?
Die WHO empfiehlt die Maske, wenn ein Abstand von 1 m nicht eingahlten werden kann. Uns genügen 2 m sowie die Maske nicht.
Und: an vielen Kirchen steht der Hinweis, wer sich krank fühlt möge zuhause bleiben.
Ich kenne keine Bibelstelle, in der Jesus einen KRanken weg schickt.


1
 
 Chris2 9. Jänner 2021 
 

@scican

Saunafan oder Witzbold? ;)


4
 
 Hilfslegionär 9. Jänner 2021 
 

Ich für mich gesprochen würde auch gerne wieder in die Sauna gehen,

wenngleich die Heilige Messe einen ungleich höheren Stellenwert hat als öffentliche Bade- und Saunaeinrichtungen.

An solchen kalten Tagen und eingeschränkt durch den Lockdown liebäugelt man mit einem Saunafass im Garten oder einer hauseigenen Sauna im Keller.

Im Grunde wollen wir einfach wieder ein normales Leben führen, ohne Einschränkung unserer verfassungsmäßigen Grund- und Freiheitsrechte.


2
 
 scican 9. Jänner 2021 
 

Auf nach Island !


0
 
 girsberg74 9. Jänner 2021 
 

Vielleicht muss man sich unnötiger Fesseln entledigen!

Die Linken haben es überall vorgemacht, sie waren sich einig, haben unbegründete Regeln gebrochen.
(War in der natürlich nicht alles unbegründet, da hätten aber die Begründungspflichtigen nicht einknicken dürfen.)

Wenn verhältnismäßig ebensoviele Gläubige in die Kirchen gehen wie in die verschiedenen Dienste, so wird die Regierung begründungspflichtig; und das wird sie nicht können.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’
  2. Psychotherapeut: Corona-Folgen belasten Jugendliche weiterhin
  3. Christliche Unternehmerin: Bidens Covid-Politik war ‚katastrophal’
  4. USA: Gottesdienstbesucher erreicht außergerichtlichen Vergleich nach Verhaftung wegen Maskenpflicht
  5. Spender nicht gegen Covid geimpft: US-Krankenhaus verweigert Nierentransplantation bei Neunjährigem
  6. Nach Schließung von Kirchen während Covid-Pandemie: Gouverneur muss Klägern Anwaltskosten ersetzen
  7. „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz

Island

  1. Island trauert über geschmolzenen Gletscher – liberalisiert Abtreibung
  2. Isländischer Mönch auf Achse
  3. Die Insel-Katholiken
  4. Hirte in der «Rauchbucht»
  5. Island, Naturgewalten und der Mann mit dem Rosenkranz
  6. ‚Es bleibt viel zu tun‘
  7. 2015: Kath.net-Leserreise mit Bischof Andreas Laun nach Island







Top-15

meist-gelesen

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  3. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  4. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  7. Islamist drohte mit Bombe im Stift Heiligenkreuz
  8. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  9. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  10. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  11. Wer sagt es Bischof Glettler?
  12. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  13. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  14. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  15. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz