
Sind ostdeutsche Bistümer 'Praktikumsstellen'?8. Juni 2015 in Deutschland, 18 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Magdeburger Bischof Feige kritisiert Wechsel von Heiner Koch von Dresden-Meißen nach Berlin: "Bedauerlicherweise entsteht der Eindruck, ostdeutsche Bistümer seien inzwischen so etwas wie ein Verschiebebahnhof oder wie Praktikumsstellen
Berlin (kath.net) Gerhard Feige, der Bischof von Magdeburg, hat am Montag ungewöhnliche Kritik an der Ernennung von Heiner Koch zum Erzbischof von Berlin geübt. Die Ernennung erscheine ihm fragwürdig, da neben Görlitz und Berlin jetzt mit Bistum Dresden-Meißen das dritte Bistum im Osten Deutschlands seinen Bischof "nach nur kurzer Dienstzeit" wieder verliere. Wörtlich schreibt Feige in einer Stellungnahme: "Solche Entscheidungen und Vorgänge fördern nicht das Ansehen des Bischofsamtes und das Vertrauen in seine Inhaber. Angesichts der besonders schwierigen Situation der Katholiken in den neuen Bundesländern trägt dies eher noch zur weiteren Destabilisierung der kirchlichen Verhältnisse bei. Bedauerlicherweise entsteht der Eindruck, ostdeutsche Bistümer seien inzwischen so etwas wie ein Verschiebebahnhof oder wie Praktikumsstellen zur Qualifizierung für höhere Ämter. 
Foto: (c) Wikipedia, CC BY 3.0 de Hochgeladen von Code
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |