Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  7. Maria - Causa Salutis
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Vom ZdK will ich nicht mehr vertreten werden

12. Mai 2015 in Kommentar, 78 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es irritiert gläubige Katholiken zunehmend, dass dieses Gremium unangefochten seit Jahrzehnten in zahlreichen Feldern eine Politik gegen den Glauben machen und damit ungeschoren davon kommt. kath.net-Kommentar von Peter Winnemöller


Bonn (kath.net)
In der vergangenen Woche tagte die Vollversammlung des „Zentralkomitees der deutschen Katholiken“ (ZdK). In Folge dieser Vollversammlungen sind regelmäßig eine Fülle von Äußerungen, Nachrichten, Stellungnahmen und Erklärungen in der Nachrichtenwelt zu finden. Agenturmeldungen nehmen sich dieser Nachrichten an und verbreiten sie. So hat das Zentralkomitee je nach sonstiger Nachrichtenlage neben der Deutschen Bischofskonferenz und dem Dachverband der katholischen Jugendverbände (BDKJ) eine recht hohe Medienpräsenz.

Gegründet wurde das Zentralkomitee deutscher Katholiken im 19. Jahrhundert mit dem Anspruch, katholische Positionen in der Gesellschaft präsent zu halten. Dabei standen die Bindung an Rom und die Freiheit der katholischen Kirche in Deutschland im Mittelpunkt. Mehr und mehr veränderte sich nach dem II. Vatikanum die Rolle des ZdK als einer Art „Laienopposition“ innerhalb der katholischen Kirche in Deutschland.

Die Vollversammlung des Zentralkomitees hat heute rund 230 Mitglieder. Davon werden 97 Mitglieder von der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Organisationen Deutschlands (AGKOD) gewählt. 84 Mitglieder entsenden die Diözesanräte. Weitere 45 Mitglieder werden als Einzelpersönlichkeiten ins Zentralkomitee gewählt. Diese sind überwiegend Politiker aus allen in den Parlamenten vertretenen Parteien.

Bereits in den vergangenen Jahren hat sich das Zentralkomitee mit umstrittenen Positionen hervorgetan. So geht die Gründung von Donum vitae im Wesentlichen auf das ZdK zurück. Mit dieser Gründung stellte man sich in Fundamentalopposition zu dem von Papst Johannes Paul II. geforderten Ausstieg aus der Schwangerenkonfliktberatung mit Beratungsschein, der zur straffreien Abtreibung berechtigt.

Nach der jüngsten Vollversammlung vom 8. und 9. Mai 2015 konstatierte der Journalist Mathias von Gersdorff: „ZDK bricht endgültig mit katholischem Verständnis von Ehe und Sexualität“. Solche und ähnliche Stellungnahmen sind eigentlich nach jeder Vollversammlung des ZdK zu lesen. In der Sache korrekt, in der Wirkung verpuffen sie. In gleicher Weise liest man immer wieder das Schlagwort: „Mich vertritt nicht das ZdK!“. Eine lobenswerte Einstellung ist dies allemal, doch jeder Laie, der Kirchensteuerzahler ist, wird definitiv vom ZdK vertreten, da die Deutsche Bischofskonferenz das ZdK als die offizielle Vertretung der katholischen Laien in Deutschland ansieht und so behandelt. Allenfalls Kleriker und Ordensleute dürfen sich zu Recht vom ZdK nicht vertreten fühlen.


Das ZdK erhält Zuweisungen aus Kirchensteuern, mit denen es seine Aufgaben finanziert. Ferner ist das ZdK Ausrichter der alle zwei Jahre stattfindenden Katholikentage und damit auch öffentlich Repräsentant der Katholiken in Deutschland. Alle Versuche, das ZdK mit demokratischen Argumenten zu legitimieren, wie es Befürworter tun gehen fehl, da die Kirche keine Demokratie ist. Eine Stimme bei der Pfarrgemeinderatswahl kommt nur in hoher homöopathischer Potenz (d.h. sehr, sehr verdünnt) beim ZdK an. Demokratisch wäre eine Direktwahl des ZdK. In gleicher Weise geht Kritik am ZdK mit demokratischen Argumenten fehl. So lange die DBK das ZdK anerkennt und finanziert, ist das ZdK die offizielle Vertretung der katholischen Laien und jeder Kirchensteuerzahler wird von ihnen auch gegen seinen Willen vertreten.

Die Botschaft der Laien an die Bischöfe müsste unüberhörbar lauten: „Ich will nicht vom ZdK vertreten werden!“

Das wäre sinnvoll. Ob es Aussicht auf Erfolg hätte, bliebe abzuwarten.

Das ZdK gefällt sich derweil nach wie vor darin, aus eigener Vollmacht Politik zu machen. So äußerte man in einer Stellungnahme Kritik an fremdenfeindlichen Tendenzen in der Kirche, ohne diese jedoch genauer zu verorten. Verwunderlich war, wie der Zusammenhang mit der Teilnahme von Gabriele Kuby an einer Familienkonferenz in Russland konstruiert wurde. Bei aller möglichen und denkbaren Kritik an der Familienkonferenz in Russland erschließt sich nicht wirklich, was das mit Fremdenfeindlichkeit zu tun haben soll. Oberlehrerhaft sprach man hier von „Irrwegen“ im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Tagung. Inhaltliche Auseinandersetzung mit der Tagung, die eine sachliche Kritik vielleicht hätte begründen können, vermied man lieber und verwies stattdessen auf Menschenrechtsverletzungen in Russland, die von den Teilnehmern nicht kritisiert worden seien.

Bei aller Vorsicht in der Beurteilung der genannten Familienkonferenz in Russland sollte Alois Glück als erfahrener Politiker wissen, was diplomatische Gepflogenheiten sind. Man lässt sich sicher nicht zu einer Konferenz einladen, um dann den Gastgeber offen zu brüskieren, selbst wenn es in der Sache geboten wäre. Die Absicht scheint durchsichtig: Es wirkt wie ein Hieb gegen „Rechtskatholiken“ oder was man dafür hält. Damit hat sich das ZdK selber mal wieder vor einen Karren gespannt, der reichlich Spaltpilzsporen in die katholische Landschaft trägt. Als integrative Kraft, die das oberste Laiengremium eigentlich sein sollte, haben sie sich hier nicht gezeigt. Doch es ist logisch und konsequent so zu handeln, denn dem ZdK geht es allein um Macht in der Kirche. Hier erst kommen demokratische Aspekte ins Spiel. Zwar nicht die einer repräsentativen, wohl aber die einer Volksdemokratie. Man ist zwar nicht demokratisch legitimiert, spielt aber das große Spiel mit, in dem es gilt, Mehrheitsentscheidungen herbei zu führen. Dabei ist der politische Gegner wirkungsvoll auszuschalten.

Das ZdK betreibt Klientelpolitik. Dies zeigt sich besonders in der Stellungnahme zur bevorstehenden Familiensynode, wo die Forderungen nach einer Änderung der Lehre ganz offen ausgesprochen werden. Damit geht das ZdK sogar noch weit über die Position anderer Veröffentlichungen aus Deutschland hinaus. Es geht darum, die Bischofssynode im Oktober unter Druck zu setzen.

Dass sich das oberste katholische Laiengremium damit in eine erhebliche Diskrepanz zur Lehre der Kirche in Fragen des Glaubens und der Sitten begibt, ist kein Novum. Das kann jeder leicht feststellen, der die Verlautbarungen des ZdK aufmerksam liest und mit dem Katechismus vergleicht. Natürlich sind diese Fragen weltkirchlich zu klären, und weltkirchlich gesehen ist das ZdK weniger als ein zahnloser Tiger, sondern gerade mal eine Stubenkatze mit künstlichem Gebiss. Doch in der deutschen Öffentlichkeit vermag das ZdK auf Grund seiner oben beschriebenen Position viel Aufmerksamkeit zu erzielen und viel Druck auszuüben. Es ist fraglich, ob von diesem Druck in Rom mehr als ein leises Zischeln ankommt.

Es irritiert gläubige Katholiken allerdings zunehmend, dass dieses Gremium unangefochten seit Jahrzehnten in zahlreichen Feldern eine Politik gegen den Glauben machen und damit ungeschoren davonkommen kann. Das ist letztendlich die zentrale Frage, die den deutschen Bischöfen zu stellen sein wird. Man sollte sie durchaus immer wieder einmal formulieren.

Vgl. dazu auch die scharfe Kritik des Passauer Bischofs Stefan Oster: Wie hält es das ZdK mit der Loyalität gegenüber den Bischöfen?.



Foto (c) kath.net/Michael Hesemann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

ZdK

  1. Erfurter Ex-OB Ruge legt nach mit Grundsatzkritik am bevorstehenden Erfurter Katholikentag und ZdK
  2. BKÄ weist Forderung flächendeckenden Abtreibungsmöglichkeiten zurück
  3. ZdK-Präsidentin fordert 'besseres Angebot' zur Tötung ungeborener Kinder in Deutschland
  4. Hartl: „Bereits die ersten Christen waren dafür bekannt, gegen Abtreibung zu sein“
  5. Wenn sich der ZDK-Präsident über kath.net ärgert ;-)
  6. Licht und Schatten im ZdK
  7. „Das Zentralkomitee beschließt, ich antworte“
  8. „Alle Getauften bilden die Kirche“
  9. Sternberg nicht legitimiert, für "die Katholiken" zu sprechen
  10. "ZDK erinnert mich an die 'unseligen Zeiten' des SED-Zentralkomitees"






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  14. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  15. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz