Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Papst Franziskus zum neuen Flüchtlingsdrama im Mittelmeer

19. April 2015 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein zu Tränen gerührter Papst betet für die wahrscheinlich über 1000 Opfer des Schiffbruchs eines Flüchtlingsbootes. – „Sehen, erinnern, erzählen“: die Bedeutung des christlichen Zeugnisses. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angesichts des Flüchtlingsdramas im Kanal von Sizilien hat Papst Franziskus eine „schnelle und entschiedene“ Reaktion der internationalen Gemeinschaft gefordert, damit sich solche Tragödien nicht wiederholten. Die Opfer seien „Männer und Frauen wie wir, unsere Brüder und Schwestern“, erklärte Franziskus beim Mittagsgebet des Regina Caeli auf dem Petersplatz. Sie „sind Hungrige, Verfolgte, Verletzte, Ausgebeutete und Kriegsopfer auf der Suche nach einem besseren Leben und nach Glück“. Ein zu Tränen gerührter Papst rief die rund 50.000 Pilger und Besucher auf dem Platz zum stillen Gebet für die Opfer auf.

Nach den jüngsten Befürchtungen sind bei dem Schiffsunglück 60 Meilen vor der libyschen Küste über Tausend Migranten ertrunken. Ein überfülltes Fischerboot war in der Nacht im Kanal von Sizilien gekentert.


In seiner Ansprache vor dem Mittagsgebet kommentierte der Papst die Lesungen vom Tag und betonte die Bedeutung des Zeugnisses. Nachdem die Apostel den Auferstandenen gesehen hätten, sei es ihnen unmöglich gewesen, dies nicht zu bezeugen. Auch heute seien wir dazu aufgerufen, Zeugen zu sein: „zu sehen, zu erinnern, zu erzählen“.

Der Zeuge sei jemand, der mit objektivem Auge gesehen habe, eine Wirklichkeit, dies jedoch nicht mit gleichgültigem Auge. Er habe sich von einem Ereignis einnehmen lassen, an das er sich deshalb erinnere, weil er einen tiefen Sinn erfasst habe. So erzähle der Zeuge, das, was ihn erfasst und sein Leben geändert habe.

Der Inhalt des christlichen Zeugnisses „ist keine Theorie, keine Ideologie oder ein komplexes System von Vorschriften oder Verboten, kein Moralismus, sondern eine Botschaft des Heils, ein konkretes Ereignis, mehr noch: eine Person. Er ist der auferstandene Christus, der lebendige und einzige Heiland aller“. Alle Christen seien berufen, zu Zeugen des auferstandenen Jesus zu werden.

Das Zeugnis für ihn sei umso glaubwürdiger, je mehr aus ihm ein Leben nach dem Evangelium durchscheine, das freudig, mutig, sanftmütig, friedvoll und barmherzig sei. Wenn man sich dagegen von den Bequemlichkeiten, von der Eitelkeit, vom Egoismus ergreifen lasse, „wie wird man dann den lebendigen Jesus mitteilen können, wie wird man dann die befreiende Macht des lebendigen Jesus und seine unendliche Zärtlichkeit mitteilen können?“, fragte sich der Papst.

Nach dem Regina Caeli erinnerte Franziskus daran, dass heute die Ausstellung des Turiner Grabtuches begonnen habe, zu dem auch er am 21. Juni reisen werde: „Ich spreche den Wunsch aus, dass dieser Akt der Verehrung allen helfe, in Jesus Christus das barmherzige Antlitz Gottes zu finden und ihn in den Brüdern und Schwestern zu erkennen, besonders in jenen, die am meisten leiden“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz