Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Erzbischof Romeros unangepassten Mahnungen folgte die tödliche Kugel

27. März 2015 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In seiner letzten und mutigen Predigt hatte der zukünftige Selige Oscar Romero die Regierung für das Töten von Kleinbauern kritisiert. Er wurde während des Hochgebetes erschossen. Journalistin schildert als Augenzeugin die Ermordung des Erzbischofs.


San Salvador (kath.net) „… da war ein Schuss. Ich sah, dass er niederfiel, doch realisierte ich in diesem Moment nicht, was vor sich ging. Es passierte in Sekundenschnelle. Ich stand auf, ich sah ihn liegen, ich schaute um mich, um zu sehen, was vor sich ging. Dann begriff ich, dass man ihn getötet hatte…. Ich dachte: ‚Man wird uns alle töten‘, und ich wartete, um zu sehen, woher die Kugeln kommen würden. Doch es gab nur eine Kugel und diese war für ihn bestimmt.“ So schildert die Journalistin Milagro Granados das tödliche Attentat auf Oscar Romero (Archivfoto) den Erzbischof von San Salvador. Die BBC hat dazu ein bewegendes Videodokument veröffentlicht. Die Journalistin kannte den Erzbischof praktisch von ihrem Start im Berufsleben an. Ihre Hauptaufgabe war gewesen, Sonntags die Messe zu besuchen und eine Mitschrift seiner Predigt zu erstellen, damit diese am nächsten Tag gedruckt werden konnte. Während des Attentates saß die Journalistin in der Kirche, ihr Rekorder stand praktisch bei seinen Füßen. In dieser letzten Predigt kritisierte er die Regierung: „Ihr tötet eure bäuerlichen Brüder. Das Gesetz Gottes sagt: ‚Du sollst nicht töten‘. Kein Soldat ist verpflichtet, Befehlen zu gehorchen, die gegen Gottes Gesetz verstoßen.“ Während des Hochgebetes wurde der Erzbischof ermordet. Papst Franziskus wird den Märtyrer am 23. Mai 2015 seligsprechen.


35 Jahre später leide sie noch immer unter Alpträumen und wache nachts auf, mit dem Bild vor Augen, wie der Erzbischof da liege, gestand die Journalistin, wie dem BBC-Video zu entnehmen ist. Das Geschehen habe sie „über Jahre verfolgt, immer und immer wieder.“

Romero (1917-1980) war aus seiner christlichen Überzeugung für soziale Gerechtigkeit und politische Reformen in seinem Land eingetreten, was ihn in die Opposition zur damals herrschenden Militärdiktatur des Landes führte. Ein Soldat erschoss ihn, er war durch salvadorianische Militärs damit beauftragt worden. Dem Mord folgte ein Bürgerkrieg.

BBC: Kurzdoku über die Ermordung von Oscar Romero - Originalaufnahmen sowie die Aussagen der Journalistin und Augenzeugin Milagro Granados (engl. Untertitel)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Märtyrer

  1. US-Erzbischof Cordileone: An die „Märtyrer des Kommunismus“ sollte mehr erinnert werden
  2. Vatikan-Kommission beschäftigt sich mit neuen Märtyrern
  3. "Für Glauben gestorben": In Spanien getöteter Mesner beigesetzt
  4. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr
  5. Kinofilm zum Schicksal der 21 christlich-koptischen Märtyrer in Libyen: Drehbeginn steht bevor
  6. Märtyrer von heute – Kraftquelle für bedrängte Christen
  7. Vor fünf Jahren wurden die koptischen Märtyrer in Libyen ermordet
  8. 2019 weltweit 29 katholische Missionare getötet
  9. Papst erkennt weitere spanische Bürgerkriegsopfer als Märtyrer an
  10. Bistum plant Seligsprechung des pakistanischen Ministers Bhatthi






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Allgemeine Ratlosigkeit
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz