Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  5. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  8. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  9. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  10. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
  13. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  14. Wandern, um Leben zu retten – 450.000 Schritte für ein Ende der Abtreibung
  15. 'Die Lerche' - eine christliche Erfolgsgeschichte

Religiöse Zensur und schwarze Nachrichtenlöcher

13. Februar 2015 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


«Reporter ohne Grenzen» legen «Rangliste der Pressefreiheit» vor. Im Nahen Osten scheint vor allem der Islam in seinen streng konservativen oder radikalen Varianten ein Hindernis für die Pressefreiheit zu sein. Von Joachim Heinz (KNA)


Berlin (kath.net/KNA) Raif Badawi ist mittlerweile auch in höchsten Kreisen kein Unbekannter mehr - auch wenn der Blogger seit mehr als zwei Jahren in seiner Heimat Saudi-Arabien im Gefängnis sitzt, . Am Dienstag sprach der britische Thronfolger Prinz Charles bei einem Treffen mit dem neuen saudischen König Salman den Fall an, der viele Menschen schon allein aufgrund der drakonischen Strafe bewegt, die für Badawi im Raum steht. Wegen Beleidigung des Islam wurde der Familienvater und Gründer des Portals «Die Saudischen Liberalen» zu zehn Jahren Haft und 1.000 Peitschenhieben verurteilt.

Badawi steht damit beispielhaft für einen beunruhigenden Trend, den die am Donnerstag vorgelegte «Rangliste der Pressefreiheit» von «Reporter ohne Grenzen» dokumentiert. Dafür wertete die Organisation Daten aus 180 Staaten und Regionen im Zeitraum von Oktober 2013 bis Oktober 2014 aus. Demnach greift die religiöse Zensur um sich: Immer mehr Länder nutzten Verbote von Gotteslästerung, um gegen unliebsame Berichterstatter vorzugehen. Neben Saudi-Arabien gehören dazu auch Iran oder Kuwait.


Nimmt man die Krisenherde im Nahen Osten oder Nigeria hinzu, so scheint vor allem der Islam in seinen streng konservativen oder radikalen Varianten ein Hindernis für die Pressefreiheit zu sein. Terrorgruppen wie der «Islamische Staat» (IS) in Syrien und Irak hätten aufgrund der Unterdrückung von neutralen Beobachtern «schwarze Nachrichtenlöcher» erschaffen, aus denen keinerlei unabhängige Informationen mehr an die Außenwelt gelangten, beklagt der Vorstandssprecher von «Reporter ohne Grenzen», Michael Rediske.

Dass sich die Lage für Medienschaffende insgesamt im Vergleich zum Vorjahr verschlechtert hat, liegt aber nicht nur am Thema Religion. So zeigten die Kämpfe im Osten der Ukraine, dass Journalisten immer öfter zur «Verfügungsmasse der Konfliktparteien» würden, so Rediske. Zugleich belegt die Krise in der Ukraine, dass auch in Europa längst nicht nur eitel Sonnenschein herrscht.

Zwar stehen mit Finnland, Norwegen und Dänemark die üblichen Verdächtigen auf den ersten Plätzen der Liste, und auch Deutschland belegt mit Rang 12 einen Platz im oberen Mittelfeld der EU-Staaten. Aber mit Andorra legte ein Land aus dem Herzen Europas auch den größten Abstieg hin. Das zwischen Spanien und Frankreich in den Pyrenäen gelegene Fürstentum fiel im Vergleich zum Vorjahr um 27 Plätze auf Rang 32. Vor allem die Macht der Banken - auch als Anzeigenkunden - bedrohe die Unabhängigkeit der Medien, hieß es.

Ähnliches gilt offenbar für das Steuerparadies Luxemburg, das sich um 15 Plätze verschlechterte und nun auf Rang 19 liegt. Dort behinderten Verflechtungen zwischen Politik, Wirtschaft und Medien einen investigativen Journalismus, monierten «Reporter ohne Grenzen». In Italien, um 24 Plätze auf Rang 73 nach hinten gerutscht, gerieten im vergangenen Jahr «erschreckend viele Journalisten» durch Mafia-Drohungen, Anschläge und unbegründete Verleumdungsanklagen unter Druck.

In manchen Staaten Lateinamerikas bedrohen den Angaben zufolge paramilitärische Banden eine unabhängige Berichterstattung. Im nordostafrikanischen Sudan beschlagnahmten die Behörden 50 komplette Zeitungsauflagen; am düstersten sieht es - wieder einmal – in Eritrea, Nordkorea und Turkmenistan aus. Der afrikanische Staat sowie die beiden asiatischen Länder bilden das Schlusslicht der Rangliste.

Aber aus Asien kommt zugleich der größte Lichtblick des aktuellen Rankings. Die Mongolei machte einen Sprung um 34 Plätze auf Rang 54. Die Umwandlung der staatlichen in öffentlich-rechtliche Medien trug nach Ansicht von «Reporter ohne Grenzen» zu einem deutlich verbesserten Umfeld für die Arbeit von Journalisten bei.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  2. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  3. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  4. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  5. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  6. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  7. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  8. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  9. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  10. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  4. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  5. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  10. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  11. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  12. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  13. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  14. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  15. Fehlerhafte Studie über Kosten des Klimawandels zeigt Verbindungen zwischen Forschung und Wirtschaft

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz