Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Romero nimmt letzte Hürde für Seligsprechung

3. Februar 2015 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus bestätigte am Dienstag ein Dekret, das den früheren Erzbischof von San Salvador als Märtyrer anerkennt.


Vatikanstadt (kath.net/KNA) Einer Seligsprechung des 1980 ermordeten Erzbischofs Oscar Arnolfo Romero (Foto) steht nichts mehr entgegen. Papst Franziskus bestätigte am Dienstag ein Dekret, das den früheren Erzbischof von San Salvador als Märtyrer anerkennt. Romero sei am 24. März 1980 in seiner Bischofsstadt «aus Hass gegen den Glauben» getötet worden, so lautet das Dekret aus dem Vatikan. Ein Termin für die Seligsprechungsfeier wurde nicht mitgeteilt.

Das Verfahren für Romero war bereits 1990 auf Ortsebene eröffnet und später im Vatikan fortgesetzt worden, geriet dann aber bald ins Hintertreffen. Grund war dem Vernehmen nach Unklarheit über die Haltung Romeros in der sogenannten Befreiungstheologie. Papst Franziskus gab dem Prozess kurz nach seiner Wahl im März 2013 einen neuen Anschub.


In einem weiteren vom Papst autorisierten Dekret bestätigte die Heiligsprechungskongregation das Martyrium der beiden Minoritenpatres Michele Tomaszek und Sbigneo Strzalkowski sowie des Diözesangeistlichen Alessandro Dordi, die im August 1991 in Peru ebenfalls aus Hass gegen den Glauben ermordet worden waren. Ihre Ermordung ging auf das Konto der linksgerichteten peruanischen Guerilla-Organisation «Leuchtender Pfad».

Die beiden jungen polnischen Missionare aus der Kirchenprovinz Krakau waren wie auch der italienische Diözesangeistliche im Nordwesten des Landes tätig. Während einer Jugendveranstaltung in einer Missionsstation der Ortschaft Pariatcoto wurden die beiden Polen von Guerilleros überfallen und verschleppt.

Nach einem damaligen Bericht von «Radio Vatikan» warfen die Rebellen den Geistlichen vor, für die örtliche Caritas zu arbeiten und bedürftige Indios mit Nahrung und Medikamenten zu versorgen. Das mache ihre Vorwürfe gegen die Regierung gegenstandslos; sie halte die Menschen in Armut, argumentierten die Kidnapper. Nach einer kurzen Autofahrt wurden die beiden Missionare sowie der Bürgermeister von den Mitgliedern des «Leuchtenden Pfads» erschossen.

Die Organisation tötete zwischen 1980 und 1995 etwa 40.000 Menschen, darunter rund 50 protestantische und ein Dutzend katholische Geistliche. Ihr Anführer Abimael Guzman wurde 1992 gefasst und zu lebenslanger Haft verurteilt. Laut Berichten von Missionaren bereute er später die Ermordung von Priestern.

Oscar Romero - Kurzbiographie mit Fotos und Zitaten - Von AdveniatDeutschland


Der Präsident von El Salvador überreichte Papst Franziskus im Mai 2013 eine Reliquie von Erzbischof Oscar Romero


(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Märtyrer

  1. US-Erzbischof Cordileone: An die „Märtyrer des Kommunismus“ sollte mehr erinnert werden
  2. Vatikan-Kommission beschäftigt sich mit neuen Märtyrern
  3. "Für Glauben gestorben": In Spanien getöteter Mesner beigesetzt
  4. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr
  5. Kinofilm zum Schicksal der 21 christlich-koptischen Märtyrer in Libyen: Drehbeginn steht bevor
  6. Märtyrer von heute – Kraftquelle für bedrängte Christen
  7. Vor fünf Jahren wurden die koptischen Märtyrer in Libyen ermordet
  8. 2019 weltweit 29 katholische Missionare getötet
  9. Papst erkennt weitere spanische Bürgerkriegsopfer als Märtyrer an
  10. Bistum plant Seligsprechung des pakistanischen Ministers Bhatthi






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz