Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Uns gehen die Helden von der Fahne
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  4. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  5. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  6. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  7. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  8. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  9. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  10. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  11. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  12. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  13. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  14. Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder
  15. Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano

Chinesischer Untergrundbischof mit 94 Jahren in Haft gestorben

3. Februar 2015 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Seit 1954 wurde er wiederholt und teils über längere Zeiträume inhaftiert oder zu Zwangsarbeit verurteilt, etwa in Kohlegruben. Shi, 1982 im Geheimen zum Bischof geweiht, war am 13. April 2001 festgenommen worden. Seither fehlte von ihm jede Spur.


Bangkok (kath.net/KNA) Cosmas Shi Enxiang (Foto), katholischer Bischof der Untergrundkirche Chinas, ist im Alter von 94 Jahren in Haft gestorben. Wie der asiatische katholische Pressedienst Ucanews (Montag) unter Berufung auf eine Großnichte Shis meldet, informierte ein Behördenvertreter die Angehörigen am Freitag telefonisch über den Tod, ohne die genaue Zeit und die Umstände preiszugeben. Shi, 1982 im Geheimen zum Bischof geweiht, war am 13. April 2001 festgenommen worden. Seither fehlte von ihm jede Spur.

Shi wurde den Angaben zufolge 1921 geboren und 1947 zum Priester geweiht. Seit 1982 zunächst Weihbischof in Yixian in der Provinz Hebei, übernahm er 1995 die Leitung dieses Bistums. Seit 1954 wurde er wiederholt und teils über längere Zeiträume inhaftiert oder zu Zwangsarbeit verurteilt, etwa in Kohlegruben in der Provinz Shanxi.

Nach dem Tod Shis ist laut Ucanews Su Zhimin (83) der einzige noch lebende Untergrundbischof, der an einem unbekannten Ort interniert ist. Erst vergangene Woche seien vier Angehörige Shis drei Tage festgehalten worden, nachdem sie bei einem Mitglied des Politbüros Auskünfte über den Verbleib des Bischofs einfordern wollten.

Rund 13 Millionen der gut 1,3 Milliarden Einwohner der Volksrepublik China sind Katholiken; die Behörden verzeichnen lediglich 6 Millionen. Eine Besonderheit des chinesischen Katholizismus ist die Teilung in zwei Gruppierungen: Neben einer regimenahen und staatlich zugelassenen «Patriotischen Vereinigung der Katholiken Chinas» gibt es die sogenannte Untergrundkirche in Gemeinschaft mit dem Papst.

Die «patriotischen Christen» können seit 1957 beziehungsweise wieder seit Ende der chinesischen Kulturrevolution (1966-1976) mit staatlicher Erlaubnis aktiv sein. Gegen die Mitglieder der Untergrundkirche kommt es dagegen regelmäßig zu staatlichen Sanktionen. Immer wieder werden Priester und Bischöfe verhaftet oder verhört. In den vergangenen Jahren wurden auf Druck der staatlichen Führung wiederholt Bischöfe ohne päpstliche Zustimmung geweiht.

(C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 padre14.9. 3. Februar 2015 

Cosmas Shi Enxiang, Bischof und Märtyrer

er hat den Namen vom hl. Cosmas dem Märtyrer. Jetzt ist er selbst ein Märtyrer.
Ewige Ruhe schenke ihm, oh Herr!


4
 
 speedy 3. Februar 2015 
 

diesem Bischof gehört eine Lobrede von kardinal marx, dieser Bischof wird einmal ein heiliger sein
her gib ihm die ewige ruhe und nimm iohn auf in deinen frieden-
eigentlich müsste Frau merkel, bevor sie Geschäfte mit china macht, nachforschen über den verbleib des anderen untergrundbischofs, und sie müsste sich dafür einsetzen, das inhaftierte christen freikommen


6
 
 Diasporakatholik 3. Februar 2015 
 

Das ewige LICHT leuchte ihm

Der HERR schenke ihm die ewige Ruhe nachdem er hier treu für IHN Zeugnis mit seinem Leben abgelegt hat.

Ich empfehle, das Buch von Liao Yiwu "Gott ist rot" über Interviews mit chinesischen Christen zu lesen.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

China

  1. China reagiert auf Grußtelegramm von Papst Franziskus
  2. China steuert auf Bevölkerungskrise zu
  3. Peking düpiert Vatikan mit Bischofsernennung
  4. Vatikan kritisiert unerlaubte Bischofsernennung in China
  5. Vatikan verlängert skandalöses China-Abkommen
  6. Papst: Austausch mit China sehr kompliziert
  7. Chinas Kommunisten schränken Religionsfreiheit weiter ein
  8. Chinesisches Regime verhaftet katholischen Bischof
  9. "Ich bin sicher, dass Kardinal Parolin ihm gesagt hat, mich nicht zu sehen. Unfassbar!"
  10. Taiwan: China-Abkommen gefährdet Beziehungen mit Vatikan nicht






Top-15

meist-gelesen

  1. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  4. Uns gehen die Helden von der Fahne
  5. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  6. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  7. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  8. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
  9. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  10. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  11. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  12. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  13. Priesterweihen in Maria Taferl
  14. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
  15. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz