Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

«Das ganze Arsenal des Antijudaismus»

11. November 2014 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Berliner Tagung über Luther und die Juden. Von Thomas Klatt (KNA)


Berlin (kath.net/KNA) Das Verhältnis Martin Luthers zu den Juden ist ein zwiespältiges. Bekannt sind zahlreiche antisemitische Äußerungen des Reformators. Daneben gibt es aber auch eine judenfreundliche Seite. Eine Tagung der Evangelischen Akademie Berlin ging am Sonntag und Montag der Frage nach Luther und seinem Verhältnis zu den Juden nach.

Martin Jung, Professor für Historische Theologie an der Universität Osnabrück, verwies darauf, dass die Wirkungsgeschichte der antijüdischen Schriften Luthers bis heute strittig sei. Dass Luther aber gegen Juden vorgegangen sei, sei hingegen unstrittig. Obwohl die heutige Forschung davon ausgehe, dass manche Predigten des Theologen im Nachhinein sprachlich geglättet wurden, seien sie bis heute noch schockierend, erklärt Jung: «Es findet sich bei Luther das ganze Arsenal des mittelalterlichen Antijudaismus, die Brunnenvergiftung, der Ritualmord, Christusfeindschaft, Enterbungstheorie, der Wuchervorwurf, geistliche Blindheit, Verstockung, Christuslästerungen, die Diasporaexistenz als Gottesstrafe, Hochmut, der Kollektivschuldgedanke, die Judensau und die Saujuden.»


Jung berichtete, dass der Reformator seinen «Treuen» die Ratschläge gegeben habe, Synagogen wie auch Wohnhäuser von Juden zu zerstören, ihre Bücher zu vernichten, ihre Gottesdienste zu verbieten, Rabbinern ein Lehrverbot zu erteilen und zumindest die jungen Juden in Zwangsarbeit zu nehmen. Überhaupt sollten Juden aus deutschen Landen vertrieben werden, so der Kirchenhistoriker.

Demgegenüber steht der Martin Luther, der den Juden freundlich zugewandt war, betonte der Neutestamentler und langjährige Leiter des Berliner Instituts Kirche und Judentum, Peter von der Osten-Sacken. Luther habe in seiner Hauptschrift «Dass Jesus Christus ein geborener Jude sei» von 1523 den Juden als Menschen quasi «entdeckt». Nur Narren würden Lügen über Juden verbreiten, ist dort zu lesen. Den Juden solle man vielmehr mit Nächstenliebe begegnen.

Wie sich dieser extreme Sinneswandel erklären lässt, ist bis heute allerdings strittig. Eine Theorie besage, dass Luther stets die Bekehrung der Juden zu Jesus Christus erwartet habe, so von der Osten-Sacken. Aus Enttäuschung habe er sich in seinen späten Lebensjahren gegen die Juden gewendet. Auch soll er negative Erfahrungen mit den Hebräisch-Lehrern in Wittenberg gemacht haben, die in der Regel konvertierte Juden gewesen seien. Andere Wissenschaftler sehen einen antisemitischen Einfluss durch Luthers Ehefrau Katharina von Bora, die sich bei Juden verschuldet haben soll.

Ähnlich kontrovers wie Luthers Aussagen ist so auch seine Wirkungsgeschichte. So habe schon der Züricher Reformator Heinrich Bullinger Luthers Judenschriften von 1543 scharf kritisiert. Und der Rat der lutherischen Stadt Straßburg habe den Druck dieser Schriften wegen seiner Judenfeindschaft verboten, berichtete Jung. In anderen Gebieten, etwa im evangelischen Braunschweig oder Württemberg, habe Luthers Antijudaismus dagegen mehr Gehör gefunden.

Allerdings dürfe man die Diskussion um Judenfeindlichkeit in jener Zeit nicht auf den prominenten Reformator reduzieren, warnte die Berliner Kirchenhistorikerin Dorothea Wendebourg. Antijüdische Äußerungen fänden sich ebenso bei anderen Reformatoren wie Martin Bucer (1491-1551) und Johannes Calvin (1509-1564), ebenso wie beim gegenreformatorische Theologen Johannes Eck (1486-1543) oder dem Humanisten Thomas Morus (1478-1535).

Vor allem müsse man Luther aus einer rein deutschen Engführung herausholen, mahnte Wendebourg. Während der Reformator von den Nationalsozialisten für ihren Antisemitismus geradezu instrumentalisiert worden sei, habe man Luther etwa in Skandinavien genau gegenteilig verstanden. «In Norwegen etwa hat die dortige Staatskirche sich mit Berufung auf Luther vor die Juden gestellt, als das nationalsozialistische Besatzungsregime begann, die Juden im Land zu verfolgen», erinnerte die Kirchenhistorikerin.

(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Antisemitismus

  1. Jüdische Studenten und Professoren begrüßen Vorgehen der Regierung Trump gegen Antisemitismus
  2. Deutschland: Muslime eher antisemitisch als der Durchschnitt der Bevölkerung
  3. „Jerusalem Post“: Davidsstern wird von Twitter als „hasserfülltes Bild“ gesperrt
  4. Henryk Broder: Antisemitismus wird verwaltet wie die Armut
  5. Marx: „Entsetzt und erschüttert über feigen Anschlag von Halle“
  6. Messerträger vor Berliner Synagoge jetzt in Psychiatrie
  7. Zentralrat der Juden wirft Staatsanwaltschaft Fahrlässigkeit vor
  8. „Bild“: Motiv des Syrers mit Messer in der Synagoge ist „unklar“?
  9. Dann „klemmte die Waffe wundersamerweise“
  10. „Ein Christ ist verpflichtet, solidarisch mit Juden zu sein“






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz