Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Kardinal Filoni über IS-Terror: 'Wirklich teuflische Dinge'

19. September 2014 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


IS-Terrormiliz baut in ihrem Machtbereich im nördlichen Irak ein totalitäres System auf


Rom-Erbil (kath.net/KAP) Als "wirklich teuflische Dinge" hat Kardinal Fernando Filoni, Präfekt der vatikanischen Missionskongregation und früherer Nuntius in Bagdad, die Enthauptungen westlicher Geiseln durch Terroristen des "Islamischen Staats" (IS) im Irak bezeichnet. "Niemand darf im Namen Gottes so etwas tun", so der Kurienkardinal, der kürzlich als Sondergesandter von Papst Franziskus Flüchtlinge im Nordirak besucht hatte, gegenüber CNN.

Filoni wollte sich nicht darauf einlassen, dass man jetzt "Krieg" gegen die IS-Terrormiliz führen müsse. "Der Papst hat oft Nein zum Krieg gesagt", so der Präfekt, und weiter: "Wir reden hier nicht über Krieg, sondern über etwas anderes". Es gehe um die "Verteidigung von Menschen, die in Not sind". Gut ausgerüstete Terroristen seien im Irak über unbewaffnete "einfache Bauern, Familien und Dorfbewohner" hergefallen. "Da ist es unsere erste Pflicht, diese Menschen zu verteidigen, aus menschenrechtlichen Gründen, um des Heils der Menschheit willen".


Kurdische Politiker hätten ihm gegenüber bei seinem Irak-Besuch angegeben, sie bräuchten lediglich Ausrüstung, nicht etwa ausländische Soldaten, um sich selbst zu verteidigen. Filoni dazu: "Natürlich hat als erstes die irakische Regierung die Pflicht, die Menschen zu verteidigen. Aber wenn sie dazu nicht imstande ist und sich die Menschen selbst nicht verteidigen können, dann muss jemand anderes diese Aufgabe übernehmen."

Mittlerweile festigt der IS im Irak sein totalitäres System, wobei vieles nach Ansicht von Beobachtern darauf hindeutet, dass "Konvertiten" aus dem europäischen Raum am Werk sind, wie die Stiftung "Pro Oriente" berichtet. Nach Angaben der Internet-Agentur "ankawa.com" haben IS-Funktionäre angeordnet, dass in ihrem Einflussbereich in Mosul und in der Ninive-Ebene jeder Hinweis auf das Christentum in der schulischen Erziehung zu unterbleiben habe, was indirekt als Hinweis betrachtet wird, dass es im IS-kontrollierten Gebiet nach wie vor Christen gibt. Außerdem müssen alle Schulen, die christliche Namen tragen, umbenannt werden; ebenso wurde der Unterricht in aramäischer Sprache - der Sprache der Christen im mesopotamischen Raum - untersagt.

Laut "ankawa.com" zielen die Maßnahmen der IS-Leute darauf ab, in ihrem Einflussbereich alle Spuren von kulturellem und religiösem Pluralismus zu tilgen und die Schulen in "Propaganda-Instrumente für den dschihadistischen Wahn" zu verwandeln.

Erst im Februar hatte das irakische Bildungsministerium angeordnet, dass in 152 öffentlichen Schulen der Provinzen Bagdad, Ninive und Kirkuk (mit mehr als 20.000 Schülerinnen und Schülern) christlicher Religionsunterricht und aramäischer Sprachunterricht eingeführt werden sollen. Die Maßnahme war als Pilotprojekt gedacht und sollte später auf weitere Gebiete ausgedehnt werden.

Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Terror

  1. Terrorismus breitet sich im Norden Mosambiks aus
  2. „Terror in Südostasien frisst sich immer weiter vorwärts“
  3. Karl-Peter Schwarz: "Werden die Islamisten ihren Krieg gegen Europa gewinnen?"
  4. Chefredakteur-Digital der WELT: ‚Hören wir auf, uns etwas vorzumachen!’
  5. „Aufstehen gegen jede Art von Radikalismus“
  6. "Wir wollen und werden keine IS-Schergen unter uns dulden"
  7. Sri Lanka: „Über Nacht war das ganze Land getauft“
  8. Osterattentate in Sri Lanka: Frühere Spitzenbeamte verhaftet
  9. Erhöhte Sicherheitsstufe für christliche Kirchen in Ghana
  10. Sri Lanka – „Wir haben nie gedacht, dass er tun würde, was er sagte“






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz