Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  9. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Staatsanwälte prüfen Beiträge der Linksjugend Hannover zum Mord an Charlie Kirk
  14. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Sommerthema der SPÖ: Flächendeckende Tötung ungeborener Kinder

1. August 2014 in Österreich, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der österreichische "Gesundheitsminister" Stöger möchte jetzt flächendeckende Abtreibung in allen öffentlichen Krankenhäusern. ÖVP, FPÖ und Team Stronach üben scharfe Kritik.


Wien (kath.net)
Die SPÖ entdeckt in Österreich seit einigen Tagen ihr Sommerthema und möchte flächendeckende Abtreibung in ganz Österreich anbieten. Der österreichische "Gesundheitsminister" Alois Stöger (SPÖ) drängt darauf, dass auch in den Bundesländern Burgenland, Tirol und Vorarlberg die Tötung ungeborener Kinder in öffentlichen Krankenhäusern angeboten wird. Im Burgenland soll die tödliche Errungenschaft ab Herbst angeboten werden, laut der SPÖ-Burgenland suche man derzeit "Partner" dafür. Unterstützung gibt es auch SPÖ-Bundesgeschäftsführer Norbert Darabos der die diesbezüglichen Bemühungen von "Gesundheitsminister" Alois Stöger voll und ganz unterstütze.
Kritik für die Pläne gibt es von der ÖVP. "Es kann kein Arzt dazu gezwungen werden", sagte VP-Gesundheitssprecher Erwin Rasinger gegenüber Medien. Auch Vorarlbergs Gesundheitslandesrat Christian Bernhard (ÖVP) kritisiert Stöger und meint gegenüber dem ORF, dass der "Vorarlberger Weg" vernünftig sei. Es habe keine Geschichte oder Tradition, dass Schwangerschaftsabbrüche in Krankenhäusern durchgeführt würden. Auch das Team Stronach übt Kritik. Gesundheitssprecher Marcus Franz betont in einer Aussendung, dass Abtreibung immer nur die zweitbeste Lösung sein könne. Auf Twitter stellte das Team Stronach am Freitag fest: "Die SPÖ gefällt sich gerade als Abtreibungspartei.Mit altertümlichen Argumenten wird der Lebensfeindlichkeit Vorschub geleistet.Traurig!" Auch die FPÖ Tirol hält von den Ideen von Stöger wenig. FPÖ-Frauensprecherin im Tiroler Landtag Hildegard Schwaiger lehnt in einer Aussendung Abtreibungen an Landeskrankenhäusern entschieden ab: "Die FPÖ sprach sich immer gegen Abtreibungen an Landeskrankenhäusern aus, denn kein Arzt kann gezwungen werden Abtreibungen vorzunehmen, da dies dem hippokratischen Eid widerspricht."


Kontakt Alois Stöger





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  2. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  3. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  4. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  5. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  6. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
  7. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  8. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  9. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  10. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  8. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  9. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  10. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  11. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  12. „Sind wir noch katholisch?“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz