Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. Fällt die CDU erneut um?
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  14. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Die eucharistische Nüchternheit

7. Juli 2014 in Kommentar, 23 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wäre es an der Zeit, wieder an die eucharistische Nüchternheit zu erinnern? Gastkommentar von Stefan Fleischer


Grenchen (kath.net) „Die Eucharistie ist zwar eine Speise, sie unterscheidet sich jedoch von jeder irdischen Nahrung Deshalb ordnet die Kirche ein vorbereitendes Fasten an, die sogenannte eucharistische Nüchternheit: ‚Wer die heiligste Eucharistie empfangen will, hat sich innerhalb eines Zeitraumes von wenigstens einer Stunde vor der heiligen Kommunion aller Speisen und Getränke mit alleiniger Ausnahme von Wasser und Arznei zu enthalten.‘ (CIC 919 §1) Dadurch sollen sich die Gläubigen der hohen Würde dieser göttlichen Speise bewusst werden.“ (Quelle: Kathpedia).

Die Definition ist klar, die Begründung ebenfalls und die Vorschrift eigentlich leicht einhaltbar. (Zu meiner Jugendzeit galt noch die Nüchternheit ab Mitternacht.) Doch wer von den heutigen Katholiken kennt das alles noch? Diese Anpassung an die Lebensgewohnheiten unserer Zeit war zwar nötig. Doch mit dem Wegfall der Strenge des Gesetzes schwand auch das Bewusstsein für die Größe des Sakramentes, ja für die Größe Gottes überhaupt.


Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, wie es damals war, als die neuen Vorschriften eingeführt wurden. Wahrscheinlich konnte man dannzumal noch davon ausgehen, dass die Eucharistielehre der Kirche bekannt war und bejaht wurde. Auf alle Fälle nahmen die Gläubigen die Neuerungen einfach mehr oder weniger dankbar zur Kenntnis.

Die Verflachung des Eucharistieverständnisses und die de facto Aufhebung des Sonntagsgebotes ergab sich dann daraus, und aus weiteren Gründen, fast unbemerkt. Als man dies zu realisierten begann, war der der Gottesdienstbesuch bereits so weit zurück gegangen, dass man fürchtete, noch weitere Gläubige zu verlieren, wenn man an solche Vorschriften erinnere.

Aber wäre es nicht an der Zeit, solche Dinge wieder aufs Tapet zu bringen, natürlich nicht, indem man mit dem drohenden Zeigefinger die Vorschriften aufzählt, sondern indem man bewusst aufzeigt, wie wichtig diese sind, um dem Glauben Stütze und Halt zu geben, um das Bewusstsein für die Größe und Heiligkeit des Geschehens zu wecken und zu stärken, oder einfach, um Gott nicht zu vergessen, weder im Gottesdienst, noch anschließend im Alltag.

Ein weiteres Problem könnte man damit ebenfalls entschärfen, die Frage nach dem Kommunionempfang für Menschen, die aus anderen Gründen nicht die nötigen Voraussetzungen mitbringen. Niemand könnte dann solche Menschen schräg ansehen. Es könnte ja sein, dass sie sich ganz einfach nicht im Stand der eucharistischen Nüchternheit befinden, und deshalb der Kommunion fern bleiben. Oder es könnte sein, sie nicht zum Tisch des Herrn hinzutreten, weil sie sich aus irgendwelchen anderen, ganz ehrenhaften Gründen im Augenblick dazu nicht disponiert fühlen.

Wiederverheiratete Geschieden z.B. bräuchten sich dann nicht ausgeschlossen zu fühlen, sondern in bester Gesellschaft mit allen anderen, welche wegen irgendeiner Vorschrift oder aus eigene Überzeugung nicht einfach mit allen anderen mit nach vorn marschieren.

Und es gäbe dann vielleicht sogar Katholiken, die von Zeit zu Zeit die geistige Kommunion praktizieren würden, in bewusster Solidarität mit all jenen, die – aus welchen Gründen auch immer – am physischen Empfang gehindert sind.

Exerzitienzentrum Freudenstadt: Lobpreismusik während eucharistischer Anbetung



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  2. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  3. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  4. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  5. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  6. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  7. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
  8. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  9. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel
  10. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  6. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  11. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. Armenien: Behörden wollen weiteren Bischof festnehmen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz