Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Katholischer Jugendkatechismus bricht Rekorde

10. Mai 2014 in Buchtipp, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Youcat zweitmeist verkauftes katholisches Buch der Welt.


Augsburg (kath.net/ KNA)
Drei Jahre nach Erscheinen gibt es den katholischen Jugendkatechismus „Youcat“ in 4,5 Millionen gedruckten Exemplaren. Damit sei er nach der Bibel das „erfolgreichste katholische Buch der Welt“, erklärte einer der Initiatoren, der Publizist Bernhard Meuser, am Mittwoch in Augsburg. Inzwischen sei der „Youcat“ in 30 Sprachen übersetzt und werde in mehr als 100 Ländern gelesen. In vielen Ländern sei er zum „Auslöser einer jungen Lernbewegung des Glaubens geworden“.

„Youcat“ wurde in der Startphase von der Diözese Augsburg unterstützt. Mittlerweile gibt es eine selbstständige, gemeinnützige Stiftung unter dem Dach des internationalen katholischen Hilfswerks „Kirche in Not“. Sitz ist Augsburg, Stiftungsgeschäftsführer ist Meuser. Zweck der „Youcat“-Foundation ist die Förderung der Weitergabe des Glaubens unter jungen Katholiken weltweit. Dazu wird von Augsburg aus eine internationale Website koordiniert.


Der Stiftung ist ein Verlag angeschlossen, in dem alle Bücher mit dem „Youcat“-Label erscheinen, ab Juli auch der Katechismus selbst, der bisher bei Pattloch in München verlegt wurde. Die Stiftung erzielt laut Meuser eigene Erträge aus Verkauf und Produktion von Büchern und Medien sowie der Verwaltung der Markenrechte sowie aus Spenden. Alle Autoren verzichten außerdem auf ihr Honorar. Dadurch können neue Projekte finanziert werden wie etwa Kurzfilme oder internationale Workshops zum interkulturellen religiösen Lernen.

Zur „Youcat“-Bücherfamilie gehören bereits ein Taschenkalender sowie mehrere Materialien zur Firmung und zur Beichte. Demnächst sollen ein jugendgerechter Sozialkatechismus („Docat“), ein Kinderkatechismus („Kids'Cat“) und eine Jugendbibel herausgebracht werden. An der inhaltlichen Gestaltung aller Titel sind junge Leute und nicht nur Theologen beteiligt.

Seit Dienstag findet in Augsburg ein internationaler „Youcat“-Entwicklungsworkshop mit jungen Stipendiaten aus Argentinien, Brasilien, Deutschland, Indien, Korea, dem Libanon und den Philippinen statt. Während des dreimonatigen Aufenthalts werden die Katecheten von der Arbeit in ihrer Heimat berichten.

(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Jegliche mediale Nutzung und Weiterleitung nur im Rahmen schriftlicher Vereinbarungen mit KNA erlaubt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

YOUCAT

  1. "Die Idee zu einer Bibel für junge Menschen faszinierte mich"
  2. Neue orthodoxe Jugendbibel in Wien präsentiert
  3. DOCAT auf dem Weltjugendtag in Panama
  4. Kleine Philosophen, große Fragen - Weltpremiere des YOUCAT for Kids
  5. Großes Lob vom Kölner Kardinal Woelki für den neuen „Youcat for Kids“
  6. ‘YOUCAT for Kids’: Papst ermutigt Eltern, vom Glauben zu erzählen
  7. Kinderkatechismus "YOUCAT for KIDS" erscheint am 1. August
  8. Jugendkatechismus ‘Youcat’ bereits in 72 Sprachen übersetzt
  9. 'Die Welt verwandeln, weil Gott uns verwandelt!'
  10. Katechese ist Pflicht und Recht aller Gläubigen – Katechese reloaded






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz