
Robert Lewandowski: Torerfolg dank Gespräch mit Gott19. März 2014 in Jugend, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Als der Fußballer in seiner ersten BVB-Saison 2010/2011 zu viele Torchancen ungenutzt ließ, ging der gläubige Katholik oft noch kurz vor den Spielen in eine kleine Kirche in seinem damaligen Wohnort
Hamburg (kath.net/KNA) Robert Lewandowski (25), Torjäger bei Borussia Dortmund (BVB), hat durch «Gespräche mit Gott» zum Erfolg gefunden. Als er in seiner ersten BVB-Saison 2010/2011 zu viele Torchancen ungenutzt ließ, ging der gläubige Katholik oft noch kurz vor den Spielen in eine kleine Kirche in seinem damaligen Wohnort, sagte er dem Hamburger Kindernachrichtenmagazin «Dein Spiegel» (Dienstag). «Da konnte ich meine Sorgen und Gedanken loswerden.» 
Dem Druck bei seinem künftigen Verein FC Bayern München werde er durch Erfahrungen und Nervenstärke standhalten, zeigte sich der gebürtige Pole überzeugt. «Ich musste früh für meine Familie und mich sorgen. Ich weiß, dass es viel schwereren Druck als den beim Fußball gibt», so der Stürmer. Als er 16 Jahre alt war, starb sein Vater. Damals versuchte er zunächst als Spieler bei Legia Warschau für seine Mutter und seine Schwester Milena mitzuverdienen. Mit Borussia Dortmund wurde Lewandowski zweimal Deutscher Meister und DFB-Pokalsieger.

(C) 2014 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Foto (c) Wikipedia/Christopher Neundorf/Gemeinfrei
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |