Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Weltweite Vatikaninitiative für Beichte und Eucharistische Anbetung

20. März 2014 in Spirituelles, 26 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


28./29. März 2014: Auch der Papst wird Beichte hören – kath.net bittet die Leser um Mithilfe: Informieren Sie uns, wo Veranstaltungen zur Vatikaninitiative „24 Stunden für Gott“ stattfinden. Von Petra Lorleberg


Vatikan (kath.net/pl) „24 Stunden für Gott“, heißt die Initiative des Päpstlichen Rates zur Förderung der Neuevangelisierung für den 28. und 29. März 2014. Weltweit wird zu Beichte und eucharistischer Anbetung aufgerufen. Auch Papst Franziskus wird sich beteiligen, er wird am 28. März im Petersdom eine Andacht leiten und persönlich die Beichte hören. Auch Kirchengemeinden der römischen Innenstadt bieten Veranstaltungen an. Erzbischof Rino Fisichella, Präfekt des Päpstlichen Rates für die Neuevangelisierung, äußerte sich gegenüber der italienischen Tageszeitung „Avvenire“ und zeigt sich „angenehm überrascht von den begeisterten Reaktionen“, die ihm aus der ganzen Welt rückgemeldet würden. Viele Bischöfe hätten die Initiative begrüßt. Gerade auch „die Beichte zieht mehr und mehr Menschen an“, sie helfe ihnen eine „Erfahrung der Gnade und der Liebe Gottes“ zu machen, sagte Fisichella.

Auch aus der Kirche in Deutschland wurden bereits erste Veranstaltungen in Reaktion auf diesen Aufruf bekannt. Das Bistum Essen weist auf seiner Homepage darauf hin: „Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck begrüßt die Initiative des Päpstlichen Rates für die Förderung der Neuevangelisierung, während der diesjährigen Fastenzeit das Sakrament der Versöhnung in besonderer Weise zu fördern.“ Generalvikar Klaus Pfeffer schrieb in einem Brief an alle Pfarrer, dass man kein bistumsweites Projekt plane. Der Generalvikar regte dabei „ausdrücklich“ an, „die Initiative des Päpstlichen Rates in die Vorhaben der Pfarrgemeinden einzubeziehen oder mit bereits geplanten Gottesdiensten zu verbinden“.


Das Bistum Mainz lädt zu den „24 Stunden für Gott“ in die Pfarrkirche St. Bonifaz/Mainz ein.

Das Bischöfliche Jugendamt des Bistums Passau weist auf mehrere Veranstaltungen hin. Die Außenstelle des Jugendamtes, das Kirchliche Jugendbüro Pfarrkirchen lädt ein nach Passau in die Votivkirche, in Altötting in die Stiftskirche St. Phillipus und Jakobus und in Grafenau in die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt.

Auch im Bistum Trier ist bereits eine Veranstaltung im Internet bekannt gemacht worden: Die Benediktinerabtei St. Mauritius Tholey greift das Anliegen „24 Stunden für Gott“ auf und bietet Beichtgelegenheit und Eucharistische Anbetung an, wie die Pfarreiengemeinschaft Schaumberg online gekannt gibt.

kath.net bittet die Leser des deutschsprachigen Raumes um Mithilfe:

Bitte posten Sie in der Kommentarfunktion, wenn Sie Kenntnis von Veranstaltungen bekommen, die dem Aufruf „24 Stunden für Gott“ des Päpstlichen Rates für Neuevangelisierung Folge leisten. Damit können die Veranstaltungen breiter bekannt werden.

Ist in Ihrer Nähe noch keine Veranstaltung geplant? Bitte sprechen Sie die zuständigen Verantwortlichen an und bieten Sie gegebenenfalls Ihre Mitarbeit an.



Plakatvorlage für italienische Pfarreien:



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Neuevangelisierung

  1. England und Wales: Katholische Erwachsenen- und Jugendtaufen steigen deutlich, Messbesuch leicht
  2. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  3. „Es gibt Anzeichen dafür, dass der Katholizismus wieder im Trend liegt“
  4. US-Bistum Bridgeport: Messbesuche sind seit 2022 um 22 Prozent gestiegen
  5. Kardinal Filoni: "Europa braucht Re-Evangelisierung"
  6. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  7. Bistum Passau richtet eine neue Hauptabteilung ein mit dem Thema: „Bildung und Evangelisierung“
  8. „Die Zeiten selbstverständlicher Kirchenmitgliedschaft sind vorbei“
  9. Kirche in Not veröffentlicht Beiträge von James Mallon, Johannes Hartl
  10. "Synodaler Weg": Theologin vermisst Forum über Evangelisierung






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz