Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Slowakei: Vorstoß zu Verankerung der Mann-Frau-Ehe in Verfassung

20. Februar 2014 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Initiative des früheren EU-Kommissars und Außenministers Jan Figel hat bisher offenbar rund die Hälfte der notwendigen Abgeordnetenstimmen


Pressburg (kath.net/KAP) Schon mehr als 40 Abgeordnete zum slowakischen Parlament haben sich für eine genaue Definition der traditionellen Ehe in der slowakischen Verfassung ausgesprochen. Die Pläne sehen eine entsprechende Verfassungsnovelle vor, die im Mai beschlossen wird.

Der stellvertretende Parlamentspräsident und Vorsitzende der Christdemokratischen Bewegung (KDH), der frühere EU-Kommissar und Außenminister Jan Figel, hatte in der vergangenen Woche im slowakischen Nationalrat den Antrag eingebracht, die Verfassung um zwei Sätze zu erweitern: "Die Ehe ist die einzigartige Verbindung eines Mannes und einer Frau. Die Slowakische Republik schützt die Ehe allseitig und leistet einen Beistand zu ihrem Wohl."

Die Ehe sei zwar schon im Familiengesetz "schön definiert", sagte der Jurist Martin Dilong. Ein etwaige, zusätzliche Verfassungsbestimmung zur Ehe wäre dennoch keine Verdoppelung, da die Verfassung "das höchste Staatsgesetz" sei, so Dilong der bei den bevorstehenden Wahlen zum Europaparlament auf der KDH-Liste kandidiert.


Für die Annahme des Antrags im slowakischen Einkammerparlament wären 90 Stimmen erforderlich. Ein Erfolg der Initiative scheint nicht ausgeschlossen. Die Proponenten der Verfassungsnovelle rekrutieren sich aus allen fünf oppositionellen Parlamentsparteien. Doch auch in den Reihen der aktuell in Pressburg allein regierenden sozialdemokratischen "Smer" sowie unter den derzeit 19 klubfreien Abgeordneten gibt es deklarierte Katholiken, von denen sich die Initiatoren ein "Ja" zum Verfassungszusatz versprechen.

Vom Nationalrat beschlossen werden soll die Verfassungsänderung nach Vorstellung der Unterstützer am 15. Mai, dem internationalen Familientag. Die neue Ehe-Definition in der Verfassung könnte dann am 1. Juli in Kraft treten.

Gegen Adoptionsrecht für Homosexuelle

Die slowakische "Allianz für die Familie", die die rechtliche Absicherung der traditionellen Ehe vorantreibt, möchte darüber hinaus "durchsetzen, dass in der Adoptionspolitik des Staates Familien mit beiden Elternteilen bevorzugt werden und nicht andere familienrechtliche Institute eingeführt werden, die der Ehe angeglichen werden", wie Allianz-Sprecher Anton Chromik erklärte. Die Aufnahme diesbezüglicher Bestimmungen in die Verfassung sei angesichts der im Europäischen Parlament kürzlich erfolgten Annahme des "Lunacek-Berichts" - darin wird die EU-Kommission aufgefordert, einem "Fahrplan gegen Homophobie und Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung und der Geschlechtsidentität" zu folgen - höchst aktuell. Mit Verweis auf das Beispiel Kroatiens schloss Chromik auch die Möglichkeit eines Referendums zu dieser Frage nicht aus.

Auch Kritiker der Initiativen zur Verteidigung traditioneller Werte im Bereich von Ehe und Familie haben sich formiert. Sie bringen den Vorstoß der Christdemokraten für die Verankerung der Ehe von Mann und Frau in der Verfassung gerade zum jetzigen Zeitpunkt vielfach mit den beiden in der Slowakei in den kommenden Monaten bevorstehenden Wahlkämpfen in Verbindung. Zunächst wird dabei am 15. März ein neuer Staatspräsident gewählt, am 24. Mai steht die Wahl der Europaparlamentarier an.

Aufmerksamkeit für Familienumfrage

In der slowakischen Öffentlichkeit aufmerksam registriert wird im Zusammenhang mit den Debatten um Ehe und Familie auch der Umgang der Ortsbischöfe mit dem vom Papst initiierten Fragebogen über Ehe, Familie und Sexualmoral zur Vorbereitung der Bischofssynode. Der Fragebogen wurde in der Slowakei nur an die Pfarrer weitergeleitet, da er an jene gerichtet sei, "die wirklich spezifisch mit den Familien arbeiten", erklärte der Sprecher der Bischofskonferenz, Jozef Kovacik. Es gehe nicht um "irgendeine öffentliche Meinungsumfrage von Menschen, die diesen Fragebogen tatsächlich nicht verstehen mussten", sagte Kovacik. Für irgendwelche Schlüsse aus den Antworten auf die Vatikan-Fragen sei es zudem "sehr, sehr verfrüht".

Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  2. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  3. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  4. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  5. Lebenslänglich für zwei Menschen
  6. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  7. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  8. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  9. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  10. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz