Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Vaterunser bleibt in Australien Parlamentsgebet

13. Februar 2014 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Einen Vorstoß der Grünen zur Abschaffung des Gebets lehnte der Senat am Donnerstag ab. Die Grünen hatten das Gebet durch eine Minute der Besinnung ersetzen wollen, mit der Begründung, dass Religion eine private Angelegenheit sei


Canberra (kath.net/KNA) Das Vaterunser bleibt das obligatorische Gebet vor jeder Sitzung des australischen Parlaments. Einen Vorstoß der Grünen zur Abschaffung des Gebets lehnte der Senat, die zweite Parlamentskammer, am Donnerstag ab, wie die Onlineausgabe des «Sydney Morning Herald» berichtete. Die Grünen hatten das Gebet durch eine Minute der Besinnung ersetzen wollen, mit der Begründung, dass Religion eine private Angelegenheit sei.


Die konservative Regierungskoalition aus Liberaler und Nationaler Partei sprach sich gegen die Abschaffung des Vaterunser aus. Die Labor Partei bezog in dieser Frage keine Position. Mark Dreyfus, jüdischer Unterhausabgeordneter der Labor Partei, hatte sich jedoch vor wenigen Tagen für ein multi-religiöses Model der Eröffnung von Parlamentssitzungen ausgesprochen, in dem das Vaterunser ein Teil sein könne.

Die Australian Christian Lobby begrüßte das Scheitern der Initiative. Das seit 1901 vor jeder Parlamentssitzung gebetete Vaterunser sei «Teil des kulturellen Erbes Australiens», betonte der Direktor der Lobbyorganisation, Lyle Shelton. «Der den westlichen Zivilisationen zugrundeliegende christliche Ethos hat freie und wohlhabenden Gesellschaften, einschließlich unserer liberalen Demokratie, hervorgebracht.»

(C) 2013 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 PBaldauf 15. Februar 2014 
 

Die Grünen riefen auf zur Tat:
‘Die Religion, sie sei privat!
Im Parlament: Nicht mehr Gebet:
Besinnung! die uns besser steht!‘

Doch alles bleibt beim Alten:
Gebet wird beibehalten!
Denkt nun manch Grüner betreten:
‘Da hilft wohl nur noch beten…‘?

www.kathshop.at/suche.php?sb=9783903028371


0
 
 guardaiinalto 14. Februar 2014 
 

@Stefan Fleischer

ich habe ja nicht behauptet, dass das australische Parlament das Gebet unterlassen soll. Ganz im Gegenteil, das Zeugnis des Gebets wird gerade dann wie eine leuchtende Straßenmarkierung sein, wenn auch die Praxis entsprechend ist - vgl. Jesaja 58.


0
 
 raph 14. Februar 2014 
 

wenigstens in Australien

Wenigstens bleibt das Vaterunser in Australien. In der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" stand in der Ausgabe der letzten Woche auf der ersten Seite das Gebet "Vaterunser, Mutterunser..." Irgendjemand in der Diözese hat es wohl gut geheißen dies an so prominenter Stelle zu publizieren :-(


0
 
  14. Februar 2014 
 

Australischer Laizismus

Der Laizismus ist in der australischen Verfassung fest verankert. Und das heißt nun mal nichts anderes als "Religion ist Privatsache" und keine Religion soll vom Staat bevorzugt werden. Was hier wieder geschieht ist eine Unterdrückung Andersdenkender. Jeder Parlamentarier soll die Schweigeminute so nutzen, wie er möchte - Sei es das "Vater unser", ein Gebet zu Jahwe, Brahma oder als Atheist eine Minute Besinnung. Würde man sich in Australien auf die Tradition berufen, so wäre es viel einleuchtender die Ahnengeister der Aborigines wie die "Regenbogenschlange" oder das "Große Känguru" zu beschwören. Es ist doch immer wieder erstaunlich, dass sich gerade konservative Kräfte kaum in Andersgläubige hinein versetzen können.


0
 
 speedy 14. Februar 2014 
 

Gott sei dank,
religion ist keine Privatsache mehr, denn vieles das privatisiert wurde, endete im Ruin und Kapitalismus.gott hat die Welt erschaffen, und die guruenen dürfen auf ihr leben, wer religion abschafft, schafft sich selbst ab


0
 
 Stefan Fleischer 14. Februar 2014 

@guardaiinalto

Ich bin da nicht ganz einverstanden. Man löscht auch nicht die Sicherheitslinien, nur weil fast alle darüber fahren. Vielleicht kommt es sogar einmal jemandem in den Sinn, sie neu und mit einer leuchtenderen Farbe zu malen. Wenn aber die Strassenmaler - sprich die Kirchen - beginnen, selber sich nicht mehr daran zu halten, dann gnad uns Gott!


1
 
 guardaiinalto 13. Februar 2014 
 

Kontrast Gebet und Tat

An sich ist diese Praxis ja sehr löblich, denn auch in der Politik ist an Gottes Segen alles gelegen.
Ich frage mich aber, wie diese Gebetspraxis mit der Haltung gerade der aktuellen australischen Regierung zusammenpasst: Asylanten werden einfach von vornherein und ohne Verfahren abgeschoben (vgl. italienischen radiovatican Artikel unter http://it.radiovaticana.va/news/2013/07/20/australia:_giro_di_vite_contro_i_richiedenti_asilo,_saranno_spediti_in/it1-712184 ). Hinzu kommt das deutliche nein der Regierung Abbott zu so ziemlich allem, was mit Umweltschutz zu tun hat.


0
 
 Stefan Fleischer 13. Februar 2014 

Und in unseren kirchlichen Gremien

- wenigstens soweit ich sie hier erlebe - denkt niemand daran, die Sitzung mit einem Gebet zu eröffnen und zu schliessen.


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Australien

  1. Video des Messerangriffs auf assyrischen Bischof soll öffentlich bleiben
  2. Australischer Priester kämpft vor Gericht für Lateinische Messe
  3. Maskenkontrolle: Australische Polizei unterbricht Feier der Messe
  4. Australischer Bischof ruft zur Covid-Impfung auf
  5. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an
  6. Australischer Bundesstaat will ‚Konversionstherapien’ streng bestrafen
  7. Australien: Maßregelung für Kritik an LGBT-freundlichem Lehrplan
  8. Australien möchte Religionsgemeinschaften besser schützen!
  9. Australien: Gesetz zwingt Priester zum Bruch des Beichtgeheimnisses
  10. Kardinal Pells Kampf gegen Missbrauch in der Erzdiözese Melbourne






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  13. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  14. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz