Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung

Die 'Pille danach' und die gefräßige Arzneimittellobby

22. Jänner 2014 in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die „Pille danach“ sei ein „Mordsgeschäft“, schreibt Hildegard Stausberg in ihrer Kolumne in der „Welt“. Es gehe „mitnichten um die sexuelle Selbstbestimmung von Mädchen und Frauen“, sondern darum, dass die Pille noch mehr verkauft wird als bisher


Berlin (kath.net) „Die ‚Pille danach‘, ein Mordsgeschäft“, unter diesem Titel äußert Hildegard Stausberg in der Tageszeitung „Die Welt“ ihre Einschätzung zur aktuellen Diskussion darüber, ob die „Pille danach“ zukünftig ohne Rezeptpflicht abgegeben werden sollte. Die Quintessenz ihrer Kolumne: „Hier geht es… mitnichten um die sexuelle Selbstbestimmung von Mädchen und Frauen: Das sind nur geschickte Argumente einer gefräßigen Arzneimittellobby – traurig, dass sie dabei von einem vielstimmigen Chor angeblich für die ‚weibliche Selbstbestimmung‘ kämpfender politischer und sozialer Gruppen unterstützt wird. Heute gibt es doch wirklich genug Möglichkeiten der Verhütung. Die ‚Pille danach‘ kommt so leicht wie ein Smartie daher.“. [Anm. d.R.: Künstliche Empfängnisverhütung ist Katholiken nicht erlaubt]


Die „Pille danach“, so formuliert Stausberg hart aber korrekt, solle nur deshalb aus der Rezeptpflicht entlassen werden, damit sie „noch mehr verkauft“ werde als bisher. „Deshalb soll das aus gesundheitlichen wie ethischen Gründen wichtige Arztgespräch mit betroffenen Frauen wegfallen.“

Stausberg weist auch auf statistische Untersuchungen des Frauenärzteverbandes hin, „dass die ungewollten Schwangerschaften von Teenagern in Ländern, die die 'Pille danach' freigaben, deutlich anstieg, weil die Gedankenlosigkeit und Fahrlässigkeit zunahm: Noch mehr Grund, die Beratung beizubehalten“.

Zum Kommentar von Hildegard Stausberg in der „Welt“: „Die ‚Pille danach‘, ein Mordsgeschäft“,


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 speedy 24. Jänner 2014 
 

hinter der Pille danach, verstecken sich die Besitzer der pharma Konzerne und Industrien denen es darum geht noch mehr geld zu kriegen- die Politiker sind unglaubwürdig


0
 
 Dismas 24. Jänner 2014 

Mädchen und Frauen werden noch mehr zum

"Freiwild" der hedonistischen Spaßgesellschaft!! Rücksichtloses, zügelloses Ausleben,Selsbtvergisftung und Vergiftung der Umwelt durch diese "Medikamente". Und: wieso weniger Abtreibungen? Die abtreibende Wirkung dieser Pille nach vollzogenem Geschlechtsverkehr (was soll dieses verharmlosende "danach"?) kann kein seröser Mediziner ausschließen!!
Die Aktienkurse der Pharmaindustrie steigen...


0
 
  22. Jänner 2014 
 

kostenlos?

In England kostet sie das Doppelte nach der Freigabe. Kostenlos ist sie hier bis 18 Jahre vollständig , bis 20 Jahre wird ein Anteil gezahlt: so hat die Politik das bisher geregelt und nach Grünen und SPD soll es so bleiben. Die Krankenkassen müssen zahlen, also wir alle.
Schuldiger ist hier nicht die Pharmaindustrie, sondern die Grünen, Linken, SPD und alle ideologisch verblendeten "Gutmenschen", die meinen, dass das Mädchen, die Jugendliche, die Frau selbst entscheiden muss und alle, die sich nciht gegen die Sexalisierung der Kinder und der Gesellschaft wehren. Heilige Mutter Maria breite Deinen Schutzmantel um alle Mädchen und Frauen aus, die der Teufel durch Männer, Eltern, Großeltern, Freunde und "Gutmenschen" zerstören möchte. Zeige ihnen Deinen Sohn und führe sie zu Deinem Sohn. Motoviert und unterstützt die Priester, dass sie die "Theologie des Leibes" (Papst Johannes Paul II) in die Gemeinden und Gruppen und Familien bringen!


2
 
  22. Jänner 2014 
 

Entscheidung der politisch Verantwortlichen

ist das schon, ob es die 'Pille danach' rezeptfrei geben soll.
Der Druck der Pharma-Lobby aber ist groß.
Wie groß, weiß ich nicht zu beirteilen.

Überhaupt -
Da soll der Belzebub mit dem Teufel ausgetrieben werden - passendes Argument hierzu: In Ländern mit rezeptfreier Abgabe der Pille danach finden deutlich weniger Abtreibungen statt. Das stimmt so wohl schon.
Aber:
Besser wäre in jedem Fall, wenn Menschen sich zu einer bewussteren Sexualität bekennen könnten.
Genau aber dieses geschieht nicht.
Folge:
Es kommt zu Abtreibungen im Rahmen der Gesetze und (weil Gesetze doch recht biegbar) durchaus 'wohlwollend' über die eigentlichen Gesetzesgrenzen hinaus.

Teufel oder Belzebub - es bleibt dabei.


2
 
 elmar69 22. Jänner 2014 
 

Kostenlos?

Wo kommt die Info denn her, dass das Zeugs kostenfrei verteilt werden soll?

Bei Aufhebung der Rezeptpflicht entfällt zwar auch die Preisbindung, das bedeutet aber nicht, dass das Medikament verschenkt wird.

Über die Folgen einer Anwendung als "Stand-By
-Verhütung" sollten die Mediziner nochmal nachdenken.


3
 
  22. Jänner 2014 
 

Schuldige steht fest

Frau Stausberg hat die Schuldige wieder audgemacht: Die Pharmaindustrie. Diese Leier kennt man ja. Die Politik ist froh über solche Ablenkungsmanöver. Die kostenlose Abgabe ohne Rezept ist nicht Entscheidung der Pharmaindustrie, sondern der Politik. Man will wohl wieder die Verantwortung abwälzen. Die Politik bestimmt, was geht und was nicht geht.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Abtreibung

  1. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  2. „Die Tragödie von 73 Millionen Abtreibungen jährlich weltweit ist zur Normalität geworden“
  3. Polizei räumt besetzte Kirche in Flensburg
  4. ALfA kritisiert FEMM-Beschluss zu Abtreibung als Angriff auf europäische Grundwerte
  5. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  6. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  7. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
  8. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
  9. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  10. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz