Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Mission heute. Wie geht das?

17. Dezember 2013 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der anglikanische Pfarrer, dessen Schüler weinend das Schulhaus verließen, hat eine große Chance zur Missionierung verpatzt. Von Michael Schneider-Flagmeyer (Forum Deutscher Katholiken)


Bonn (kath.net/Blog Forum Deutscher Katholiken) Am 14.12.13 brachte kath.net eine Meldung der KNA über einen britischen Pfarrer, der Kinder zum Weinen gebracht habe. Der anglikanische Pfarrer in Chippenham hatte Kindern in einer Volkschule gesagt, dass es den Weihnachtsmann nicht gibt.

Der Pfarrer, so der Bericht, hatte in einer Volksschule die Echtheit des Weihnachtsmannes bestritten und auf die Heiligenlegende des Bischofs Nikolaus von Myra hingewiesen. Nach seinem Vortrag verließen laut der Zeitung “The Times” zahlreiche Kinder weinend die Schule.

Glaubt man diesem Bericht, so hätte dieser Pfarrer allerdings eine große Chance zur Missionierung verpatzt. Es ist immer wieder zu beklagen, wie wenig Geistliche aus allen Konfessionen mit der Geschichte der Kirche vertraut sind, sei es aus mangelhaftem Interesse oder durch schlechte theologischer Ausbildung.


Ein Satz des großen jüdischen Philosophen Spinoza aus der Frühzeit der Aufklärung sollte auch unsere Bemühung um die Neu-Missionierung begleiten. “Wenn du willst, dass die Zukunft besser wird als die Gegenwart, musst du in die Vergangenheit schauen.”

Schauen wir also bei der Missionierung von Kirche und Welt in die frühe Zeit des Christentums z.B. in das zweite Jahrhundert und werfen einen Blick auf die Methoden des großen Symbolikers der frühen Kirche, Clemens von Alexandrien (gest. 216 n.Chr.). Er war ein Meister darin, den Menschen des Heidentums die Mysterien Christi nahezubringen. Er fällte in Alexandria ein Götterbildnis wie der heilige Bonifatius später in Deutschland die Donareiche, und schob den entsetzten Gläubigen einleuchtend mit großem pädagogischem Geschick den heiligen Erzengel Michael unter an die Stelle des Gottes. Ähnliches versuchte auch der britische Pfarrer aber offensichtlich mit weniger Geschick.

Clemens von Alexandrien schreibt in seinem „Protreptikos“ (Ermahnung). „Komm, ich will dir den Logos zeigen und die Mysterien des Logos, und ich will sie dir erklären in Bildern, die Dir vertraut sind.“ (Cl.Alex. Protreptikos XII.119.I).

Wenn wir diese Methode in dem Fall unseres englischen Pfarrers verwenden, könnte das so aussehen, dass wir den Kindern erklären, dass der Weihnachtsmann einen Namen hat, den des heiligen Bischofs von Myra und dass dieser sein Leben gewidmet hat dem Christkind, das der eigentliche Geber der guten Gaben und der Erfüllung der Lebenswünsche auch besonders der Kinderwünsche ist und in dessen Namen er handelt.

Dieses in einer kindgerechten Sprache wäre dann ein wunderbarer Aufhänger, weiter über den zu sprechen, der den wahren Weihnachtsmann St. Nikolaus beauftragt hat, seinen Kindern gute Gaben zu geben. Wäre das nicht ein wunderbarer Einstieg in einen die christlichen Wahrheiten der Kirche wieder unverfälscht vermittelnden Religionsunterricht und in die Katechese für die Kommunionskinder, deren Unterricht in diesen Tagen beginnt, statt mit den Kindern Halloween im Pfarrzentrum zu feiern, wie das ein Dechant im Saarland tut?



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Neuevangelisierung

  1. Kardinal Filoni: "Europa braucht Re-Evangelisierung"
  2. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  3. Bistum Passau richtet eine neue Hauptabteilung ein mit dem Thema: „Bildung und Evangelisierung“
  4. „Die Zeiten selbstverständlicher Kirchenmitgliedschaft sind vorbei“
  5. Kirche in Not veröffentlicht Beiträge von James Mallon, Johannes Hartl
  6. "Synodaler Weg": Theologin vermisst Forum über Evangelisierung
  7. "Neuevangelisierung - Modewort oder Lichtblick?"
  8. Unklare Töne
  9. George Weigel zur Kirche in Europa: Mission neu denken
  10. Im Winterschlaf… statt auf Mission






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  14. „Ich erinnere mich nicht“
  15. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz