Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  13. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  14. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Mission heute. Wie geht das?

17. Dezember 2013 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der anglikanische Pfarrer, dessen Schüler weinend das Schulhaus verließen, hat eine große Chance zur Missionierung verpatzt. Von Michael Schneider-Flagmeyer (Forum Deutscher Katholiken)


Bonn (kath.net/Blog Forum Deutscher Katholiken) Am 14.12.13 brachte kath.net eine Meldung der KNA über einen britischen Pfarrer, der Kinder zum Weinen gebracht habe. Der anglikanische Pfarrer in Chippenham hatte Kindern in einer Volkschule gesagt, dass es den Weihnachtsmann nicht gibt.

Der Pfarrer, so der Bericht, hatte in einer Volksschule die Echtheit des Weihnachtsmannes bestritten und auf die Heiligenlegende des Bischofs Nikolaus von Myra hingewiesen. Nach seinem Vortrag verließen laut der Zeitung “The Times” zahlreiche Kinder weinend die Schule.

Glaubt man diesem Bericht, so hätte dieser Pfarrer allerdings eine große Chance zur Missionierung verpatzt. Es ist immer wieder zu beklagen, wie wenig Geistliche aus allen Konfessionen mit der Geschichte der Kirche vertraut sind, sei es aus mangelhaftem Interesse oder durch schlechte theologischer Ausbildung.


Ein Satz des großen jüdischen Philosophen Spinoza aus der Frühzeit der Aufklärung sollte auch unsere Bemühung um die Neu-Missionierung begleiten. “Wenn du willst, dass die Zukunft besser wird als die Gegenwart, musst du in die Vergangenheit schauen.”

Schauen wir also bei der Missionierung von Kirche und Welt in die frühe Zeit des Christentums z.B. in das zweite Jahrhundert und werfen einen Blick auf die Methoden des großen Symbolikers der frühen Kirche, Clemens von Alexandrien (gest. 216 n.Chr.). Er war ein Meister darin, den Menschen des Heidentums die Mysterien Christi nahezubringen. Er fällte in Alexandria ein Götterbildnis wie der heilige Bonifatius später in Deutschland die Donareiche, und schob den entsetzten Gläubigen einleuchtend mit großem pädagogischem Geschick den heiligen Erzengel Michael unter an die Stelle des Gottes. Ähnliches versuchte auch der britische Pfarrer aber offensichtlich mit weniger Geschick.

Clemens von Alexandrien schreibt in seinem „Protreptikos“ (Ermahnung). „Komm, ich will dir den Logos zeigen und die Mysterien des Logos, und ich will sie dir erklären in Bildern, die Dir vertraut sind.“ (Cl.Alex. Protreptikos XII.119.I).

Wenn wir diese Methode in dem Fall unseres englischen Pfarrers verwenden, könnte das so aussehen, dass wir den Kindern erklären, dass der Weihnachtsmann einen Namen hat, den des heiligen Bischofs von Myra und dass dieser sein Leben gewidmet hat dem Christkind, das der eigentliche Geber der guten Gaben und der Erfüllung der Lebenswünsche auch besonders der Kinderwünsche ist und in dessen Namen er handelt.

Dieses in einer kindgerechten Sprache wäre dann ein wunderbarer Aufhänger, weiter über den zu sprechen, der den wahren Weihnachtsmann St. Nikolaus beauftragt hat, seinen Kindern gute Gaben zu geben. Wäre das nicht ein wunderbarer Einstieg in einen die christlichen Wahrheiten der Kirche wieder unverfälscht vermittelnden Religionsunterricht und in die Katechese für die Kommunionskinder, deren Unterricht in diesen Tagen beginnt, statt mit den Kindern Halloween im Pfarrzentrum zu feiern, wie das ein Dechant im Saarland tut?



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gertrud mc 18. Dezember 2013 
 

Ja, so hätte es auch gehen können!

Danke für diesen guten Kommentar!


2
 
 Bichler 17. Dezember 2013 

Hervorragender Kommentar!


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Neuevangelisierung

  1. Bistum Passau richtet eine neue Hauptabteilung ein mit dem Thema: „Bildung und Evangelisierung“
  2. „Die Zeiten selbstverständlicher Kirchenmitgliedschaft sind vorbei“
  3. Kirche in Not veröffentlicht Beiträge von James Mallon, Johannes Hartl
  4. "Synodaler Weg": Theologin vermisst Forum über Evangelisierung
  5. "Neuevangelisierung - Modewort oder Lichtblick?"
  6. Unklare Töne
  7. George Weigel zur Kirche in Europa: Mission neu denken
  8. Im Winterschlaf… statt auf Mission
  9. „Mein erster Gedanke war einfach nur ‚wow‘“!
  10. „Der Abschied vom Glauben ist kein Naturgesetz“







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  9. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  10. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  11. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  12. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  13. Der auferstandene Christus: der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte
  14. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  15. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz