Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Zuppi: ‚Wir vermissen Franziskus‘
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. Salzburger Moraltheologin für legale Abtreibung und Frauenordination - Und die Kirche schweigt dazu!
  4. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  5. Fortschritt gibt es nur mit Tradition
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Die Hoffnung berühren – und leben. Die Kraft, die aus Christus kommt
  11. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  12. Papst an Seminaristen: Freundschaft mit Christus für Berufung zentral
  13. Gebrochen, um zu nähren – Die göttliche Logik der Eucharistie
  14. Gänswein warnt vor Fake-Auktion mit angeblicher Papst-Kleidung
  15. Leo XIV. lobt "außergewöhnliches Potenzial" von KI als "Werkzeug"

Vorhersagen 2013: Hellseher lagen voll daneben

16. Dezember 2013 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zwei spektakuläre Ereignisse des Jahres 2013 waren von den Hellsehern nicht vorhergesagt worden: Der Rücktritt von Papst Benedikt XVI. am 28. Februar und der Meteoritenabsturz in Russland


Roßdorf (kath.net/idea) Astrologen, Hellseher und Wahrsager haben mit ihren Prognosen für 2013 „auf ganzer Linie“ versagt. Zu diesem Ergebnis kommt die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (Roßdorf bei Darmstadt) in einer am 12. Dezember veröffentlichten Auswertung. Für sie hat der Mathematiker Michael Kunkel (Mainz) die Vorhersagen von 50 Auguren ausgewertet. So gab es weder Stromausfälle durch Gammablitze und Sonneneruptionen, noch einen zweiten Atomunfall in Japan oder einen Vulkanausbruch in den USA – wie es die Hellseherin Rosalinde Haller (Wien) voraussagte. Kunkel zufolge sind Katastrophen aller Art das Lieblingsthema aller Prognostiker – etwa Erdbeben, Überschwemmungen, Vulkanausbrüche, Terroranschläge und nukleare Unfälle. Allerdings fehlten Hinweise, wann und wo sie sich hätten ereignen sollen. Damit seien die Vorhersagen wertlos. Kunkel: „Wenn tatsächlich genauere Daten genannt wurden, dann erweisen sich diese als falsch.“ So lag die kanadische Hellseherin Nikki Pezaro mit ihrer Weissagung daneben, dass es 2013 Terroranschläge in New York, Washington, London und Frankfurt am Main geben würde. Auch eine Pflanze, die ganze Menschen verspeisen kann, wurde –trotz Ankündigung von Pezaro – nicht entdeckt.


Laut Kunkel waren zwei spektakuläre Ereignisse des Jahres nicht auf dem Zettel der Zukunftsdeuter: der Rücktritt von Papst Benedikt XVI. am 28. Februar und der Meteoritenabsturz bei Tcheljabinsk (Russland). Gescheitert sei auch der Wiener Astrologe Manfred Zimmel mit seiner Prognose zu den Aktienmärkten. Er hatte für die Jahresmitte 2013 einen Börsencrash mit folgender Depression wie in den 1930er Jahren vorhergesagt.

Blamage auch bei der Bundestagswahl

Der Auswertung zufolge blamierte sich die Augurenzunft auch weitgehend mit ihren Voraussagen bei der Bundestagswahl. So sah das Online-Astrologie-Journal „Loop“ die FDP wieder im Bundestag; die Liberalen scheiterten jedoch mit 4,8 Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde. Die Astrologin Christiane Durer (Kreuzlingen/Schweiz), prophezeite den Grünen gute Chancen für 15 Prozent; am Ende waren es nur 8,4 Prozent. Die Astrologin Karin Mayer hat, so die Auswertung, zwar in ihrer Prognose für das Wahlergebnis vieles richtig vorausgesehen, aber kurz vor dem Wahltermin sei das angesichts der Umfragen der Meinungsforscher nicht allzu schwer gewesen.

Außerdem hätten ungefähre Prozentangaben des Wahlergebnisses gefehlt, um diese Vorhersage „als wirklich überraschenden Treffer werten zu können“. Nach Angaben der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften zeigte auch die Auswertung 2013: „Astrologen, Hellseher und Wahrsager können keineswegs in die Zukunft sehen.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  2. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  3. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  4. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  5. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  6. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  7. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  8. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  9. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  10. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“






Top-15

meist-gelesen

  1. Salzburger Moraltheologin für legale Abtreibung und Frauenordination - Und die Kirche schweigt dazu!
  2. Kardinal Zuppi: ‚Wir vermissen Franziskus‘
  3. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  4. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  5. Fortschritt gibt es nur mit Tradition
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  8. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  11. Gebrochen, um zu nähren – Die göttliche Logik der Eucharistie
  12. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  13. Gänswein warnt vor Fake-Auktion mit angeblicher Papst-Kleidung
  14. Schottischer Priester feiert Messe auf Mount Everest
  15. Brot, das verbindet – Der Leib Christi als Ursprung der Gemeinschaft

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz