Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  14. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Gerl-Falkovitz: Ehe braucht schöpferische Geschlechterdifferenz

26. Oktober 2013 in Familie, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Religionsphilosophin referierte über anthropologische Grundkonstanten in der Beziehung zwischen Mann und Frau


Wien (kath.net/KAP) Die Ehe zwischen Mann und Frau beruht auf einer Geschlechterdifferenz, auf die sich die Partner einlassen müssen und die es in der bleibenden Differenz schöpferisch zu leben gilt. Das führte die renommierte deutsche Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz bei einer Festrede am Mittwoch in Wien aus.

Es ging um die anthropologischen Grundkonstanten zwischen Mann und Frau und um das Gelingen von Ehe. Anlass dafür war ein Dankfest für Prof. Günter Danhel, der von 1996-2013 das von der Bischofskonferenz getragene Institut für Ehe und Familie (IEF) leitete und mittlerweile in den Ruhestand getreten ist.

Gerl-Falkovitz richtete eingangs den Blick auf große Mythen der Weltgeschichte: So zeigten die indischen "Upanishaden", dass die Verbindung zwischen Mann und Frau immer auch eine sakral-kosmische und schöpferische Dimension habe, bei der die Welt aus dem Eros entstehe. Im chinesischen "Tao Te King" werde zudem deutlich, dass Verschiedenes zusammenkommen müsse, um gleichermaßen Dynamik und Stabilität zu ermöglichen. Gleichzeitig würden Mythen und Märchen auch die Erfahrung enthalten, "dass Mann und Frau einander lebenslang rätselhaft und fremd bleiben", so die an der Theologischen Hochschule in Stift Heiligenkreuz lehrende Philosophin.


Diese in der menschlichen Kultur in mythischer Weise beschriebenen Facetten von Ehe ergänzte Gerl-Falkovitz um die fundamentale Bedeutung der Leiblichkeit. Der fremde Leib sei eine "unergründliche Herausforderung" bei gleichzeitiger "Entzogenheit". Mann und Frau müssten sich in die Leiblichkeit des je anderen "hineinverlieren, um sich darin zu finden und die bleibende Differenz auszuhalten." Dies erfordere "Mut", gerade mit Blick auf eine lebenslange gemeinsame Beziehung.

Der Stellenwert von Leiblichkeit zeige sich auch in der Deutschen Sprache, die eine gemeinsame Wortwurzel für Leib, Liebe und Leben kenne.

Es gelte zudem die Grunderfahrung anzunehmen, dass Mann und Frau in der Ehe durch den anderen auch anders werden: So wie ein Mann durch die Frau zum Vater wird, kann die Frau durch den Mann zur Mutter werden. "Die Geschlechter geben somit einander etwas, was sie sich auch nicht mehr zurückgeben können".

Angesichts der Zerbrechlichkeit von Beziehungen zwischen Frau und Mann gelte es, deren anthropologische Grundkonstanten zu beachten, riet Gerl-Falkovitz. Dazu gehört das bewusste Annehmen der "leibhaften Vorgabe unterschiedlicher Geschlechter" beim gleichzeitigen Wunsch "ein Fleisch sein zu wollen".

Dies brauche zudem "Unauflöslichkeit als Horizont", also ein entschiedenes "Du für immer" am Beginn der Ehe.

Schließlich solle die Ehe offen sein auf Familie hin, um sich "das Kind durch den anderen geben zu lassen". Von daher bekomme die Ehe zwischen Mann und Frau jene Schöpfungsdimension, wie sie schon in den alten Mythen beschrieben ist.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  2. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  3. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  4. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  5. Lebenslänglich für zwei Menschen
  6. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  7. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  8. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  9. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  10. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?






Top-15

meist-gelesen

  1. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  7. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  8. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz