Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

Brasilien: Das größte katholische Land wird protestantischer

21. Juli 2013 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Religiöse Landschaft in den letzten 40 Jahren stark verändert: Bevölkerungsanteil der Katholiken von 92 Prozent auf 65 Prozent gesunken, Anteil der Protestanten von fünf auf 22 Prozent gestiegen, vor allem durch pfingstkirchliche Bewegungen


Rio de Janeiro (kath.net/idea) In Brasilien, wo vom 23. bis 28. Juli der Weltjugendtag stattfindet, hat sich die religiöse Landschaft in den vergangenen vier Jahrzehnten stark verändert. Zwar ist es immer noch das Land mit den meisten Katholiken, doch ihre Zahl sinkt kontinuierlich. Gleichzeitig legen Protestanten, Nicht-Religiöse und Anhänger anderer Religionen zu. Das geht aus einer am 18. Juli veröffentlichten Langzeitstudie des US-amerikanischen Forschungsinstituts Pew Forum (Washington) hervor.

Danach sind zwar immer noch rund 123 Millionen der mehr als 192 Millionen Brasilianer katholisch, doch ihr Bevölkerungsanteil ist seit 1970 von 92 Prozent auf 65 Prozent gesunken. Im selben Zeitraum stieg der Anteil der Protestanten von fünf auf 22 Prozent, der Nichtreligiösen von ein auf acht Prozent und der Anhänger andere Religionen von zwei auf fünf Prozent. Der Volkszählung von 2010 zufolge leben in Brasilien etwa 42 Millionen Protestanten, zwölf Millionen Nichtreligiöse und zehn Millionen Anhänger anderer Religionen, etwa spiritistischer und afro-brasilianischer Bewegungen.


Protestantisches Wachstum durch Religionswechsel

Das protestantische Wachstum kann nach Angaben des Pew Forums nicht mit höheren Geburtenraten oder Einwanderung erklärt werden; vielmehr sei es auf Religionswechsel zurückzuführen. Besonders stark seien die Pfingstkirchen und neo-pfingstkirchliche Bewegungen gewachsen. Diese legen großen Wert auf Wunderheilungen oder Prophetien, die als Auswirkungen des Heiligen Geistes angesehen werden. Im Jahr 2006 habe eine Pew-Studie ergeben, dass etwa 45 Prozent der brasilianischen Pfingstler ihre geistliche Heimat durch Religionswechsel gefunden hätten.

Traditionelle evangelische Kirchen bleiben stabil

Bei der Volkszählung von 1991 waren sechs Prozent der Bevölkerung Mitglieder von Pfingstkirchen; bis 2010 stieg der Anteil auf 13 Prozent. Hingegen bewegte sich der Bevölkerungsanteil der traditionellen evangelischen Kirchen wie Lutheraner, Baptisten oder Reformierte relativ stabil zwischen drei und vier Prozent. Unabhängigen Kirchen gehören etwa fünf Prozent der Bevölkerung an. Wie die Untersuchung des Pew Forums weiter zeigt, verliert die katholische Kirche überdurchschnittlich viele Mitglieder in der jüngeren Generation und in Großstädten.

Katholiken kritisieren „mafiöse Glaubensunternehmen“

Zum Weltjugendtag mit Papst Franziskus werden bis zu zwei Millionen Jugendliche aus aller Welt erwartet. Die katholische Kirche sieht besonders das Wachstum neo-pfingstkirchlicher Gruppen mit großer Besorgnis. Manche seien Sekten, die mit unlauteren Methoden arbeiteten, oder „mafiöse Glaubensunternehmen“, berichtet das katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ (München). Den gewaltigen Zulauf erkläre sich Bischof Joaquin Pertinez Fernandez (Rio Branco) mit der verbreiteten Wundergläubigkeit und dem Wunsch nach materiellem Reichtum. Der Bischof: „Die Sekten versprechen den Menschen Wunder, Heilung und Wohlstand.“ Dabei häuften die Leiter selbst durch die Spenden ihrer Nachfolger große Summen für sich an.

Evangelikale Kritik an „Wohlstandsevangelium“

Hingegen gebe es aber auch zahlreiche freikirchliche Gemeinden, bei denen wirklich der Glaube im Mittelpunkt stehe. Sie erkenne man daran, dass sie ihr Geld redlich verwalten und in Bildung sowie soziale Projekte investieren. Auch bei internationalen evangelikalen Zusammenschlüssen wie der Weltweiten Evangelischen Allianz und der Lausanner Bewegung für Weltevangelisation stößt die Verkündigung eines „Gesundheits- und Wohlstandsevangeliums“ auf harte Kritik. Dieses sei nicht mit der Botschaft Jesu Christi zu vereinbaren.

Foto: (c) mapsof.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Brasilien

  1. Mahnende Worte von Rios Kardinal Tempesta nach blutiger Polizeiaktion
  2. Brasilien: Gericht verbietet Hausunterricht
  3. Einfluss auf Präsidentenwahl? Die ‚Twitter-Akten Brasilien’
  4. Umfrage zeigt: Brasilianer mehrheitlich gegen Abtreibung
  5. "Vielleicht wird Lula da Silva ausländische Missionare ausweisen"
  6. Brasilien: Wo der Hunger zum Himmel schreit
  7. Brasilien: Corona vergrößert Not und Hunger
  8. Brasilien: Die Obersten Richter votieren mehrheitlich für Lebensschutz
  9. Brasilien: 140.000 bei evangelikaler Großveranstaltung in drei Stadien
  10. Neues Abstinenzprogramm für Brasiliens Jugendliche






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  8. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  9. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz